Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo TX 818 vs. Rotel RSX 1550

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
Toastbrod
Profi
Profi
Beiträge: 347
Registriert: Fr 13. Jan 2012, 10:13
Wohnort: Lindau (Bodensee)

Onkyo TX 818 vs. Rotel RSX 1550

Beitrag von Toastbrod »

Hallo liebe Foristen,

Wie vielleicht manche in der Gallerie sehen konnten, habe ich mir einen gebrauchten Rotel RSX 1550 angeschafft, um für mich das Thema Verstärker und
AVR Klang-Unterschiede zu klären. :mrgreen:
Ich hatte in diesem Bereich keine große Erfahrung, da ich bis jetzt nur zwei Onkyo AVRs (608 und jetzt 818) mein eigen nennen konnte.

Ich bin seit Ende letzten Jahres mit meinem Onkyo TX 818 sehr zufrieden. Sowohl Musik als auch Film. Der kleine Mann im Ohr wollte aber nicht still bleiben. Ich las immer wieder Threads über gewaltige Klangunterschiede, nach dem Wechsel zu Arcam oder Rotel, da diese besonders audiophil sein sollen. Mit AVR Stereo Musikhören sei ja immer nur ein Kompromiss.
Dem gegenüber stehen natürlich die Verstärkerklang-Gegner. Mein Verstand sagte mir, lass es, aber ich wollte die Erfahrung selber machen.

Seit einer Woche steht der Rotel nun bei mir und wird auf Herz und Nieren gecheckt und verglichen. :sweat:
Da ich für den Rotel keine Fernbedienung habe, steuerte ich ihn über meine Logitech Harmony Touch. (Das funktioniert gut).

Kommen wir direkt zum Rotel, da viele den Onkyo 818 ja schon kennen, bzw. besitzen. Dennoch geh ich auch auf ihn ein.

Verarbeitung:
+ Gewicht hoch und hinterlässt allgemein ein wertiges Gefühl
+ Lautstärkeregler aus Alu. Eiert kein bisschen und lässt sich toll anfassen.
+ Lautsprecheranschlüsse sind auch sehr stabil, aber etwas spitz und Bananenstecker gehen nur zu 3/4 rein. Das Anschließen normaler Kabel geht einfacher wie beim Onkyo.
- Gitterblech ist Standard. Hat sehr viele Kühlritzen oben, da kein Lüfter verbaut ist. Man sieht das innere gut. Der Staub findet seinen Weg hinein. Optisch obenrum nicht so der Hit
- Standfüße könnten weicher gelagert sein.

Bedienung:
+ Radiosender lassen sich direkt an der Front anwählen
- Ohne Fernbedienung lässt sich der AVR eigentlich gar nicht bedienen, da man die Eingänge zuordnen muss und ein Steuerkreuz bzw. Menütaste fehlt.
- Das OnScreen Menü ist zwar auf deutsch und zweckmäßig, aber man möchte es nicht oft sehen. Könnte aus den frühen 80ern stammen.
- Für Einsteiger ist alles sehr kompliziert und mühsam.

Klang:
Das war natürlich das erste was ich verglichen habe. Onkyo war auf Pure Direkt. Rotel auf Stereo/Stereo Bypass. Beide Geräte wurden so gut es ging eingepegelt, und per optischem Eingang vom Apple TV (Airplay) gespeist. Da ich keine CDs besitze und dies meine einzige Wiedergabemöglichkeit daheim ist, wurde eig. nur dies getestet.
Mein iPad habe ich auch mal per Chinch angeschlossen, aber das ist ja die schlechtere Variante, da er zweimal digital wandelt?!

Ich habe auch nur Musik getestet welche ich auswendig kenne und privat gerne höre:
An Interpreten waren folgende dabei:
- Allan Taylor
- Katie Melua
- Norah Jones
- Adele
- Amber Rubarth
- Angus & Julia Jones
- David Roth
- Eric Clapton Live from Madison Square Garden
- Nils Lofgren
- Daft Punk (Tron, Discovery)

Lautsprecher: Nuline 264

Das optische Kabel und das Nucable Exclusiv musste ich zwar jedesmal umstecken, da ich kein Umschalter habe, aber es ging innerhalb ein paar Sekunden.

Nun ich habe mit dem Rotel RSX 1550 angefangen einige Alben erstmal so zu hören die ich mit meinem Onkyo ich wirklich sehr verinnerlicht hatte.
Es hat etwas gedauert bis mir überhaupt ein leichter Unterschied aufgefallen war. Der Rotel klang zu meinem überraschen im Hochton leicht stärker betont.
Dadurch kam es mir so vor, als könnte man im Hochton etwas mehr Details raushören. Diese waren aber im Vergleich zum Mittel und Bassbereich eher lauter als genauer, da ich selbst beim Publikum von Katie Melua Live in Berlin keine Zusatzinformation erhöhrte, welche ich nicht schon vom Onkyo kannte.
Der Bassbereich kam mir etwas wabbeliger vor, was aber im Gegensatz zum anderen Hochton wirklich fast geraten wäre.

Etwas enttäuscht von den fehlenden neuen Klangoffenbarungen, wechselte ich zurück zum Onkyo. Hier bestätigte sich der Eindruck im höheren Frequenzbereich.
Der Onkyo spielte obenrum sanfter, aber nicht ungenauer. Ich hörte diesselben Details in der gleichen Lautstärke, auf die ich beim Rotel besonders geachtet hatte. Es klang nur etwas weniger spitz. Die anderen Lieder untermauerten meinen Eindruck. Ich wechselte nun in immer kürzeren Abständen zwischen den AVRs und konzentrierte mich teils nur auf ein Songabschnitt.
Die Lippen von Katie Melua schmatzten beim Onkyo wie beim Rotel in derselben Güte. Mich überraschte wirklich wie gut der Onkyo im Pure Direct klingt.

Ich probierte noch den HDMI Tonausgang am Apple TV aus. Unterschiede konnte ich wie zu erwarten keine ausmachen.

Nach einigen Erhohlungspausen vom ganzen konzentrieren, spielte ich am Rotel noch mit diversen Einstellungen. Vielleicht hab ich ja etwas übersehen oder den Cinema Eq. eingeschalten. Dem war nicht so.

Räumlichkeit, Basskraft, Mitten. Es war für mich kein Unterschied auszumachen. Man müsste wirklich raten.

Ich habe dann noch etwas Blu-Rays und Spiele in 5.1 getestet, aber dort fehlte mir ganz klar das Audyssey, sowie Dynamic Vol.
Der Subwoofer dröhnte hier und da aus seinem Versteck heraus. :twisted: Raummoden, die mit dem Onkyo schon in Vergessenheit gerieten, machten sich bemerkbar.
Die Abstimmung von Sub zu Front gestaltete sich schwierig.
Die Flexibilität und der Komfort vom Onkyo fehlte mir doch sehr schnell.
Bei ruhigeren Filmen war es kein Problem mit dem Rotel, allerdings war er auch nicht besser. Stimmwiedergabe identisch.
Der Hochton war hier auch bemerkbar. Eigentlich hätte ich erwartet: Rotel warm und Onkyo hell. Soo wird man von Klischees getrieben. Der Rotel ist dabei ja noch nicht mal mit den "kalten" Class-D Endstufen ausgestattet. :)

Nun welcher ist nun besser für mich? Lohnt es sich den Onkyo 818 abzugeben? :!:

Meine Entscheidung fiel, ohne groß nachzudenken positiv für den Onkyo aus. Er harmoniert mit meinen Nulines im Hochton besser, da es mir dann im direkten Vergleich am Rotel doch zu spitz geworden ist.
Der Rotel kann bei mir keinen nennenswerten Vorteil verbuchen. Das Exclusive-Feeling und das besondere, einen Rotel zu besitzen, wäre für mich hier der einzige der mir einfällt.

Eigentlich hätte ich mir gewünscht den Rotel zu behalten, ihm noch eine schöne Endstufe dazuzustellen und in neue Klanghemisphären aufzusteigen. Das ist für mich nun Geschichte. Auch wenn der Onkyo äußerlich weniger Charakter hat ist er doch einfach der beste, und ich weiß nun um so mehr was ich an ihm habe. Ich werde ihn hoffentlich noch lange in Ehren halten. :angelic-cyan:

Möglicherweise harmoniert er mit Bowers&Wilkins oder Nuvero besser. Und möglicherweise höre ich einfach die Unterschiede nicht so gut wie manche. Vielleicht tönt der Rotel in einem akustisch optimiertem Raum besser.
Mich jedoch, hat er auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Ein Mittelklasse AVR reicht für mich selbst zum konzentrierten Musikhören aus.

Mein Geld wird in Lautsprecher, akustische Maßnahmen und Filme deutlich besser angelegt sein.

Wie gesagt, es ist meine subjektive Meinung. Aber für mich ist das Thema damit geklärt, und ich mache mir so schnell keine Gedanken, ich könnte mit meinem Onkyo etwas verpassen. Ich glaube so beruhigt habe ich noch nie geschlafen. :D

Zum Preis-Leistungsvergleich: Den Rotel (UVP 1800€?) habe ich gebraucht günstiger als den Onkyo bekommen. Trotz diesem vermeintlichen Schnäppchen sehe ich den Onkyo im Gesamtpaket weit vorne. Ich denke die geringen Stückzahlen die Rotel im Gegensatz zu Onkyo oder Denon usw. produziert macht sich im Preis bemerkbar.
Zuletzt geändert von Toastbrod am Mi 5. Feb 2014, 22:01, insgesamt 2-mal geändert.
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Onkyo TX 818 vs. Rotel RSX 1550

Beitrag von highendmicha »

Dank dir für den nun doch noch geschriebenen Bericht. :wink:
Wenn ich ehrlich bin habe ich das Ergebnis auch genau so erwartet.
Und das sage ich jetzt nicht weil ich selber Besitzer dieses AVR´s bin, sondern weil ich ihn und die konkurrenz gut kenne.
Mit den veros oder anderen boxen klingt der Rotel aber auch nicht besser.
Dieser würde erst wieder punkten können, wenn er in einem sehr stark bedämpften Raum spielen würde, wo sich das Spitze wieder aufheben tut.
Ob er dann den Onkyo hinter sich lassen könnte steht aber ebenfalls auf einem anderen Blatt.
Da das Audyssey die Probleme warscheinlich wieder kompensieren würde.
Vielen Dank für deine Mühe. :wink:
Hat spaß gemacht zu lesen. :P
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: Onkyo TX 818 vs. Rotel RSX 1550

Beitrag von Surround-Opa »

Vielen Dank für deine Ausführungen. Sind leider selten geworden solche Berichte. :handgestures-thumbupright:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Onkyo TX 818 vs. Rotel RSX 1550

Beitrag von mk_stgt »

danke für deinen ausführlichen bericht. hat spaß gemacht ihn zu lesen.

dir weiterhin viel freude mit deinem 818!
alles Gute und bleibt gesund!
Fuerstltom
Star
Star
Beiträge: 576
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 10:27
Been thanked: 1 time

Re: Onkyo TX 818 vs. Rotel RSX 1550

Beitrag von Fuerstltom »

Ich habe gleiches an 284 und ich habe den Verdacht, dass der Onkyo perfekt mit den 264/284 harmoniert.
Ich habe mit einem Yamaha AVR (RV 800, etwa 11 Jahre alt, gleich schwer und gleiche Klasse, nur älter)

Da war dieser von vielen beschriebener hohlerer Klang, Nuveros 11 haben gut geklungen.
Am Onkyo wars dann umgekehrt, da klangen die lines wunderbar räumlich und die Veros eher ohne guter Bühne.
Alles natürlich im pure.
Nach der Einmessung war ich von den 284 entgültig begeistert, pure modus ist selten geworden bei mir.

Habe auch schlechte Akustik im Raum, sehr hart, da hilft Einmessen sicher.
Nuvero 140 +ATM, Nuvero 5 Center, nuline 24 Rears
Pioneer SC-LX701 AVR, MusicaFidelity M6Prx
NuLine 34 mit ATM an Onkyo 9050
Nuvero 60 mit ATM an Cambridge CXN und 851a
Hatte schon: nuline 84, 284, nuvero 11, 110, HiFiakademie PowerAmp 2x400
Antworten