Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sind hochwertige Mini-Sats für Nubert uninteressant?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Antworten
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Sind hochwertige Mini-Sats für Nubert uninteressant?

Beitrag von eric_the_swimmer »

Hallo zusammen,
wie sich inzwischen in allen möglichen Foren, die sich mit dem Thema Heimkino befassen, herumgesprochen haben dürfte, kommt Teufel derzeit am laufenden Meter mit neuen Satellitensystemen daher. Diese befinden sich preislich und qualitativ am unteren Ende der eigenen Produktreihen, außerdem scheint zumindest mit dem Concept S auch der Weg der guten Wohnraumintegration zu Lasten des Klanges beschritten zu werden.

Ob man diesen Systemen jetzt über den Weg traut oder nicht: Teufel dürfte sich damit ein gutes Stückchen vom momentan sehr großen Kuchen im "Einsteigerbereich" sichern. Die technisch nicht informierten Käufer sehen "Teufel", sehen einen kleinen Preis und schlagen zu. Nach dem Motto "Teufel baut gute Lautsprecher, also muss das was sein". Ob Teufel mit dieser Strategie gut fährt, sei mal dahingestellt. (Immerhin dürfte bei etwas versierteten Beobachtern der Szene spätestens jetzt die Erkenntnis einkehren, dass Teufel nicht ausschließlich ernstzunehmende Lautsprecher baut, sondern auch solche, die anspruchsvolleren Hörern bestenfalls ein Lächeln abringen)

Die Frage, die ich habe: Kann Nubert es sich leisten, diesen (boomenden) Teil des (insgesamt vermutlich nicht boomenden) Marktes zu ignorieren? Sicher wird es nie einen Nubert-LS geben, den Herr Nubert für einen schlechten klanglichen Kompromiss hält; aber wie ich diesem Thread entnehmen konnte, gab es zumindest Bemühungen, ein klanglich gutes Sub-/Satsystem zu entwickeln. Was ist daraus eigentlich geworden?

Mich würde es einfach mal interessieren, welche Ambitionen die NSF in dieser Sache hat. Natürlich hoffe ich, dass wir nie Plastikbrüllwürfel mit der Aufschrift "Nubert" zu sehen kriegen; ist schon selten genug, dass ein Name heute noch für Qualität steht. Aus eben diesem Grund - beträchtlicher Imageverlust - mache ich mir da auch keine Sorgen. Aber ein qualitativ überzeugendes System (in der Größenordnung eines Infinity Oreus oder KEF KHT) würde Nubert sicher eine zusätzliche Käuferschicht bringen.

Es geht mir nicht darum, Teufel schlecht zu reden, und auch nicht darum, dass Nubert der einzige Hersteller ist, von dem es keinen schlechten Lautsprecher gibt ( - den gibt es hier aber imho echt nicht :-) - ), sondern mich interessiert es einfach, wo es lang geht.

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

hi,
die diskussion war schon vor längerer zeit aktuell, als es hieß, dass herr nubert an neuen mini-satelliten arbeiten würde.
da jedoch der anspruch auf diesem gebiet damals noch nicht mit optisch zufriedenstellenden ergebnissen vereinbart werden konnte, wird es wohl noch einige zeit dauern, bis von nubert hier ähnlich kompakte satelliten auf den markt kommen.
die rs 300 sind aber schon sehr sehr kompakt, was mir schon super gefällt!
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

Ich glaube kaum, dass man aus etwas kleinerem als einer Nubox 310 ein homogenes, sauberes und dynamisches Klangbild rausquetschen kann. Wie groß ist eigentlich der Tiefmitteltöner bei den 310ern?

Wie im AreaDVD Board schon von mehreren gesagt wurde, sind auch mir die neueren Produkte von Teufel suspekt.
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Wie im AreaDVD Board schon von mehreren gesagt wurde, sind auch mir die neueren Produkte von Teufel suspekt.
eben, war dort auch meine Meinung (brauche deshalb hier nicht noch mehr dazu schreiben)...
Fuer mich wuerde uebrigens Nubert einiges an Glaubwuerdigkeit verlieren, wenn kleinere Hauptlautsprecher als die NuBox 310 vermarket wuerden, wobei es mir z.B. beim NuLine 4000 (um die andere Seite zu nehmen) ebenso gehen wuerde (bei einem Sub-Array dagegegen wuerde sich meine Hochachtung nur noch steigern).
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

pinglord hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass man aus etwas kleinerem als einer Nubox 310 ein homogenes, sauberes und dynamisches Klangbild rausquetschen kann. Wie groß ist eigentlich der Tiefmitteltöner bei den 310ern?
89 cm²
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

Frank Klemm hat geschrieben:
pinglord hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass man aus etwas kleinerem als einer Nubox 310 ein homogenes, sauberes und dynamisches Klangbild rausquetschen kann. Wie groß ist eigentlich der Tiefmitteltöner bei den 310ern?
89 cm²
Meinte den Durchmesser. Also knapp 11 cm?
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

der tmt der 310er hat einen durchmesser von 14.5cm
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

pinglord hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:
pinglord hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass man aus etwas kleinerem als einer Nubox 310 ein homogenes, sauberes und dynamisches Klangbild rausquetschen kann. Wie groß ist eigentlich der Tiefmitteltöner bei den 310ern?
89 cm²
Meinte den Durchmesser. Also knapp 11 cm?
Effektiver Durchmesser:
sqrt ( 89 * 4 / pi ) = 10,6 cm

Die 14,5 cm ist der äußere Zierringdurchmesser.
Da geht Zierblende, Sickenbefestigung und halbe
Sickenbreite noch ab.

Gehäusebreite: 17 cm
Schallfrontbreite: 16,5 cm
Zierblende außen: 14,5 cm
Zierblende innen: 12,5 cm
Sicke außen: 11,5 cm
Sicke innen: 9,7 cm

Nach üblicher Nomenklatur ist das ein 13,5 cm-Chassis.

Canton Ergo 22 DC:
Gehäusebreite: 24,5 cm
Schallfrontbreite: 24 cm
Zierblende außen: 19 cm
Zierblende innen: 17 cm
Sicke außen: 15 cm
Sicke innen: 13 cm

Das klärt auch die geringe effektive Fläche
des 18 cm (Sd = 140 cm²) und 22 cm-Chassis (Sd = 240 cm²) , was G. Nubert erwähnte.
Diese kenne ich normalerweise von 16 cm/16,5 cm/6,5" bzw. 21 cm Chassis.

Man zählt den Zierring vollständig mit dazu.
Zuletzt geändert von Frank Klemm am Di 9. Dez 2003, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

bei der Flächenberechnung müsste man aber eh berücksichtigen, dass die Chassis ne Konusform haben, oder nicht?
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

pinglord hat geschrieben:bei der Flächenberechnung müsste man aber eh berücksichtigen, dass die Chassis ne Konusform haben, oder nicht?
Nein. Verschobene Luftmenge ist davon unabhängig.
Und im tieffrequenten Bereich hat die Konusform
auch keine Auswirkungen auf den Strahlungswiderstand.
Antworten