flo5 hat geschrieben:[...] Bedenke bitte, dass die nuLine 34 einen besseren Wirkungsgrad hat. Je nach Pegel merkt man dann schon Unterschiede. Nix gegen den Onkyo, aber ich meine das schonmal wo gelesen / gehört zu haben dass er im Vergleich zu den nächstgrößeren Modellen "etwas weniger Dampf" hat. Hab das aber, wie gesagt, nur mitbekommen aber nicht selbst prüfen können.[...]
Ich verstehe das mit den Pegeln und Wirkungsgrad nicht so richtig? Ich wohne in einer Mietwohnung und höre meist in Zimmerlaustärke und selten darüber - Sylvester mal ausgenommen. Die Lautstärkenskala von meinem Onkyo geht von 0 bis 80. Da kann es mir doch egal sein, ob ich die Zimmerlautstärke bei der Einstellung von 30 oder 40 erreiche. Ein kleines Beispiel: Mit den nuLines 34 stand die Lautstärke auf ca. 35, dies war bei den meisten CDs gefühlte Zimmerlautstärke oder leicht darüber. Für meine Hörgewohnheiten völlig ausreichend.
Mit einer sehr guten Aufnahme (CD, Dire Straits - Private Investigations) wollte ich Mal ausreizen, bis wie weit ich den Regler drehen kann. Ich kam bis 67 dann war definitiv Schluss, sonst hätte ich einen Hörschaden davongetragen.
Wie gesagt, der Regler geht bis Einstellung 80! Zurzeit stehen bei mir Canton Ergo 90 Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 88,3 db hier mußte ich bei 58 aufhören lauter zu machen.
Der Wirkungsgrad der nuLine 34, 84, 264, 284 oder nuVero 10 beträgt beträgt zwischen 84 und 85,5 db - also 1,5 db Unterschied zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Wirkungsgrad. Wie soll sich also "Weniger Dampf" da groß bemerkbar machen? Wenn ich das Gefühl habe, es ist mir zu leise, dann drehe ich einfach lauter. Schließlich habe ich genug Reserven und werde meinen Receiver nie mit maximalem Pegel betreiben können, egal ob die Lautsprecher einen Wirkungsgrad von 84 oder 90 db haben. Außer ich will eine Turnhalle beschallen. Aber in diese Verlegenheit werde ich wohl nie kommen, denn meine Musikanlage steht in einem 28 Quadratmeter Wohnzimmer!
Oder mache ich einen Denkfehler und mehr "Dampf" bedeutet zwangsläufig auch einen besseren Klang bei Zimmerlautstärke?
Hilfe.....
flo5 hat geschrieben:Sei es wie es ist, für die nuVero 10 brauchst du auf jeden Fall etwas mehr Strom - müsste man im eigenen Raum mal probieren.
Was bedeutet mehr Strom? Dass mein Receiver zu "schwachbrüstig" ist oder ich einen höheren Stromverbrauch habe?
flo5 hat geschrieben:[...]Auch wenn du von Kompakten auf Standboxen willst, die nuVero 4 wäre keine Option? Die kann für ihre Größe IMHO richtig was.
Nein, ich will jetzt, wo ich den Platz habe, in die Liga der Standlautsprecher aufsteigen!
Gruß
Butsche
_________________________________________________________________________________________________________
Gruß aus Berlin
Benny
2 x nuVero11 - ATM11 - Nubert nuConnect ampX - Onkyo DX 7355 - Sony XR-75X95K