Die Leinwand nicht so weit runterlassen würde bedeuten:
Beamer weiter vorne anbringen -> Verkabelung ändern + Regal nach vorne schieben -> Esstisch nach vorne schieben -> Essleuchte weiter vorne anbringen und die Lichtverkabelung an der Decke neu anbringen.
Kurz gesagt: Wohl eher nicht.
Das mit den Rollen wäre grundätzlich eine gute Idee, jedoch stünden die Boxen dann vor der Leinwand, also im Bild. Wäre also bei den 481 nicht sinnvoll - allerdings eine Möglichkeit bei den 381, die klein genug sind, um nicht im Bild zu sein. Wobei ich das bei denen auch ohne Rollen schaffe.
Was haltet ihr soundtechnisch von folgender Lösung?
Die 381er könnte ich bei Musikbetrieb auch links und rechts außen auf das Sideboard stellen, die Anlage auf 2 Türme zusammenstellen, und der Fernseher steht da eh nur zur Zierde, ist nicht angeschlossen und kann weg. Und bei TV-Betrieb die Boxen unter bzw. vor die Leinwand auf den Boden stellen.
Ich weiß, es ist alles eng (und schief: die Decke hängt um über 4 cm über die Breite), aber vorher hatte ich kein Sideboard, die Anlage verstaubte im Keller und der Klang kam über PC-Lautsprecher, die auf dem Fensterbrett hinter meinem Fernsehsessel immer noch stehen, bis die Boxen bestellt und geliefert sind. Und selbst 101er auf dem Boden klingen besser als das, was ich jetzt habe
Also die 381er kaufen. ?