Ich muss mal wieder das Verstärkerthema aufrollen

Ich hab mich in letzter Zeit etwas intensiver damit beschäftigt. Ich versuche jetzt gar nicht die ganzen Abhandlungen die ich in letzter Zeit gelesen habe irgendwie zusammen zu fassen, sondern nenne nur mal kurz mein Fazit:
- Der Verstärker (Endstufe) hat ungeheure Auswirkungen auf den Klang!
- Nahezu alle Angaben auf den Verstärken wie Leistung, Klirrfaktor ... sind für die Beurteilung des Verstärkers völlig unbrauchbar!
- Eine Norm für aussagekräftige Angaben gibt es nicht!
Meine Frage: Kann man, ohne Hörorgien, irgendwie ermitteln ob ein Verstärker gut ist? Wie wird das z.B. bei der NSF gehandhabt? Ich kann mir gut vorstellen, dass sich ein LS-Hersteller ähnlich intensiv mit Verstärkern beschäftigen muss wie der Verstärkerhersteller selbst. Kann man für Lautsprecher Kriterien festlegen, die ein AMP mitbringen muss um das maximal Mögliche aus den Boxen raus zu holen?
Beispiel:
Um aus dem LS NuWave xy den bestmöglichen Klang raus zu holen benötigt man einen Verstärker mit:
- einem Dämpfungsfaktor von xxx bei yyy Hertz und zzz Watt.
- Eine Anstiegsgeschwindigkeit von bla bla bla.
- Lineare / nicht lineare Verzerrungen bei ... von unter ...
usw.
Bei Unterschreiten von Kriterim 2 sinkt die .... um x %
oder wie auch immer.
Wäre so etwas möglich?
Werner.