Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ich möchte eine kleine Sony Anlage über einen Mehrfachstecker einschalten. Die Anlage geht aber nach dem einschalten erst in den Standby und man muss nochmal separat den Einschalter betätigen.
Hat sowas schonmal jemand überbrückt?
Gruß
Matthias
PS: Die Anlage hat übrigens keine Garantie mehr
Wohnzimmer: Denon X4400 mit 2x NuLine 82, CS-42, AW-1000, AW-1100, 2x WS-14 (SR), 1 x WS-12 (SB) Bürokino: Yamaha RX-V667 mit 3x Jamo One (LCR), 2x Dali Zensor 1 (FH), 2x Dali Zensor 5 (SR), 2x Jamo Sub One
Schaltplan besorgen, schauen wo der Power On ist, und mit der Masse brücken sollte gehen. Aber ohne Garantie Ich hoffe jemand kompetenteres kann dir besser helfen.
So mach ichs jedenfalls seit Jahren mit PC Netzteilen.
Das stellt natürlich einen Eingriff in das Gerät dar und ist daher nur Leuten zu empfehlen die wissen was sie tun.
In Anbetracht der Netzspannung würde ich also davon abraten!
Aber ja, den Taster kann man wohl brücken, einfach die Kontakte bzw. die anschlussleitung zusammenlöten.
Es ist nur fraglich ob die Einschalt-Logik einen Impuls braucht oder auch mit einem Dauersignal arbeitet.
Ein Kondensator parallel zum Kontakt könnte das simulieren, aber die Betonung liegt auf könnte.
NV14 + ATM @ 2x XPR-1 "Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
Wir haben die Anlage mal aufgemacht. Kann man vergessen. Der Taster geht auf die Platine, die man nur genauer ansehen kann, wenn man das ganze Konstrukt auseinander nimmt.
Ich werde mir wohl doch einen günstigen alten Verstärker und Radiotuner besorgen müssen, die sich mechanisch einschalten lassen.
@Bernd: Danke für den Tipp. Ich will die Anlage ja "aus der Ferne" einschalten z.B. via Funksteckdose. Das Ausschalten ist ja nicht so das Thema
PS: Es ist eine Yamaha e300, doch keine Sony.
Wohnzimmer: Denon X4400 mit 2x NuLine 82, CS-42, AW-1000, AW-1100, 2x WS-14 (SR), 1 x WS-12 (SB) Bürokino: Yamaha RX-V667 mit 3x Jamo One (LCR), 2x Dali Zensor 1 (FH), 2x Dali Zensor 5 (SR), 2x Jamo Sub One
Die Lösung ist eine Master-Slave-Steckdosenleiste. Der Yamaha wird in die Master-Steckdose und die anderen Geräte in die Slave-Steckdosen gesteckt. Jetzt kannst du über die Yamaha-Fernbedienung den Yamaha einschalten und die Steckdosenleiste schaltet automatisch alle Geräte ein, die in den Slave-Steckdosen angeschlossen sind. Wenn du den Yamaha ausschaltest, werden automatisch auch alle anderen Geräte ausgeschaltet.
Das Master-Slave-Steckdosenprinzip kenne ich schon. Die Anlage hat sogar selbst Steckdosen mit drin.
Das nützt mir aber alles nichts, wenn ich die Anlage direkt über eine Steckdosenleiste anmachen all - alternativ auch über einen Funkstecker, damit ich sie über eine App einschalten kann. Hintergrund: Die Anlage steht hinter einem Schrank im Eck - weit weg und ohne Sichtverbindung.
Wohnzimmer: Denon X4400 mit 2x NuLine 82, CS-42, AW-1000, AW-1100, 2x WS-14 (SR), 1 x WS-12 (SB) Bürokino: Yamaha RX-V667 mit 3x Jamo One (LCR), 2x Dali Zensor 1 (FH), 2x Dali Zensor 5 (SR), 2x Jamo Sub One
matthias321 hat geschrieben:Die Anlage steht hinter einem Schrank im Eck - weit weg und ohne Sichtverbindung.
Das Ein- und Ausschalten über eine Funksteckdosenleistung und eine App wird wohl nicht oder nur schwer umzusetzen sein, also muss eine Alternative her.
Es gibt Geräte, die über Funk das Infrarotsignal von einer Fernbedienung von einem zum anderen Raum übertragen. Wenn das raumübergreifend funktioniert, dann auch um die Ecke. Die Lösung hat auch den Vorteil, dass sich alle Funktionen der Anlage über die Fernbedienung steuern lassen.
Halte den Netztaster der Sony-Anlage gedrückt und stecke dann den Netzstecker ein. Wenn sich dann die Sony-Anlage einschaltet, kannst du den Taster mechanisch so fixieren und du kannst die Sony-Anlage über eine Funk-Steckdosenleiste einschalten.
Alternativ zum mechanischen Fixieren, kannst du im Gerät den Netztaster auch überbrücken.