Seite 1 von 2

Crown XLS 1500 / alternative zu EMO und ko ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 11:15
von Huskykiro
In neue Heimkino 10/12 Seite 38 getestet und als überragend eingestuft.

Digitalendstufe mit Class-D Endstufenschaltung
Leistung: 2x 525 Watt/4 Ohm, 2x 300 Watt/8 OHm, 2x 775 Watt/2 Ohm
24 dB Linkwitz-Riley Frequenzweiche
Betriebsarten: Top/Sub, Top/Top, Sub/Sub, 2-Kanal Stereo oder Mono gebrückt
Frontdisplay für einfache Bedienung
gebrückt 1 x 1500 Watt 4 Ohm

Thomann Preis 444,00 €

Amazon Preis : 413 €

Re: Crown XLS 1500 / alternative zu EMO und ko ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 11:22
von Wete
Ich kenn diese spezielle Crown-Endstufe nicht, wohl aber andere. Das sind reinrassige PA-Endstufen, bei denen die Geräuschentwicklung kaum eine Rolle spielt. Die, die wir haben (irgendwas-5000) sind höllisch laut. Und mit höllisch meine ich höllisch. (Wie geschrieben: Das bezieht sich auf die 5000er, vielleicht ist das bei der kleinen anders?)
Wenn Du einen Geräteraum hast: Kein Problem. Im Wohnzimmer? Für mich keine Option. Da würde ich eher nach einer alten QSC USA schauen, die waren IIRC lüfterlos (dafür aber sauschwer).

Qualitativ sind Crown (Ex-Amcron) einwandfrei.

Wete

Re: Crown XLS 1500 / alternative zu EMO und ko ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 11:27
von NuVadeo
Ich kenn diese spezielle Crown-Endstufe nicht, wohl aber meine Yamaha :-)
http://www.thomann.de/de/yamaha_p2500s_endstufe.htm
Die hat ja auch einen Lüfter, der war aber bisher nie an und ich hab es auch noch nicht geschafft, die Endstufe auch nur handwarm zu bekommen. Ich denke die Geräte langweilen sich im Hifi-Betrieb eher. Was dem Klang aber keinen Abbruch tut.

Mit passiv gekühlter PA-Hardware hab ich eher verheerende Erfahrungen gemacht, vielleicht lag das aber auch an der Marke. (Behringer)

Re: Crown XLS 1500 / alternative zu EMO und ko ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 11:30
von Weyoun
Das sind ja richtige "Monster". Für den Preis fast schon wieder "verdächtig".
Und bei der Leistungsangabe wundert es mich, dass im Stereo-Betrieb 2 mal 525 Watt an 4 Ohm generiert werden, aber im Bridge-Betrieb auf einmal 1 mal 1.500 Watt an 4 Ohm :?:
Und die Kühlgeräusche dürften wirklich ein ernstzunehmendes Thema sein...

Re: Crown XLS 1500 / alternative zu EMO und ko ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 11:33
von Huskykiro
Wete hat geschrieben:Ich kenn diese spezielle Crown-Endstufe nicht, wohl aber andere. Das sind reinrassige PA-Endstufen, bei denen die Geräuschentwicklung kaum eine Rolle spielt. Die, die wir haben (irgendwas-5000) sind höllisch laut. Und mit höllisch meine ich höllisch. (Wie geschrieben: Das bezieht sich auf die 5000er, vielleicht ist das bei der kleinen anders?)
Wenn Du einen Geräteraum hast: Kein Problem. Im Wohnzimmer? Für mich keine Option. Da würde ich eher nach einer alten QSC USA schauen, die waren IIRC lüfterlos (dafür aber sauschwer).

Qualitativ sind Crown (Ex-Amcron) einwandfrei.

Wete
Hi Wete,
laut Heimkino ist der Lüfter nur bei Volllast angesprungen,ansonsten aus.
Hatten sogar die Lüftung vollkommen abgedeckt,hier hat die Schutzschaltung gegriffen,nach 30 sec lief sie wieder.

Als ergenzung für einen schwachen AVR eine alternative

Re: Crown XLS 1500 / alternative zu EMO und ko ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 11:39
von Wete
Ausprobieren kann man's natürlich.
Die Grundlast bei Class-D ist zum Glück sehr niedrig, ne "klassisch" aufgebaute potente Endstufe säuft ja auch im Leerlauf gut was weg.

Falls Du testest: berichte!

Wete

Re: Crown XLS 1500 / alternative zu EMO und ko ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 11:44
von Huskykiro
Wete hat geschrieben:Ausprobieren kann man's natürlich.

Falls Du testest: berichte!

Wete
Nee danke,bin versorgt :mrgreen:

Dachte da ich gerade den Test gelesen habe,für Leute die es nicht so dicke haben und im Heimkino mit
überragend bewertet wurde.

http://www.audiopro.de/live/crown_48294_DEU_AP.html

Re: Crown XLS 1500 / alternative zu EMO und ko ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 12:00
von Huskykiro
Daten Crown 1500:
Professioneller Leistungsverstärker mit DriveCore Technologie, zwei unabhängigen niederohmigen
Verstärkerkanälen und Bridge Mono Modus. Der Verstärker ist mit einem internen DSP ausgestattet,
der über das frontseitige LED Display konfigurierten werden kann. Zu den DSP Funktionen gehören
Peak Limiter und durchstimmbare Frequenzweichen mit LR24 Filtern. Weitere Merkmale sind LED-
Indikatoren für Signal, -20dB, -10 dB, Clip und Temperaturüberlast. Der Verstärker ist ausgestattet
mit einem temperaturgeregelten Lüfter und Schutzschaltungen gegen Kurzschluss, Begrenzung des
Ausgangsstroms, Gleichspannung und HF am Ausgang. Eingangsseitig stehen XLR-, Klinke- und
Cinchbuchsen zur Verfügung. Lautsprecher können über Schraubklemmen oder Speakon-Buchsen am
Verstärker angeschlossen werden.

Technische Daten:
Leistung Stereo: 2 x 300 W/8 Ohm
2 x 525 W/4 Ohm
2 x 775 W/2 Ohm
Leistung Bridge-Mono: 1050 W/8 Ohm
1550 W/4 Ohm
Frequenzgang: +0/-1 dB von 20 Hz – 20 kHz bei 1 Watt
Rauschabstand: > 103 dB („A“ bewertet) bei 1 kHz und 8 Ohm
Dämpfungsfaktor: > 200 von 20 Hz – 400 Hz
Übersprechen: > 85 dB bei 1 kHz, > 55 dB bei 20 kHz
Eingangs-Impedanz: 20 kOhm (symmetrisch), 10 kOhm (unsymmetrisch)
Max. Eingangspegel: +22 dBu
Abmessungen: 48,3 (19") x 8,9 (2HE) x 19,6 cm (BxHxT)
Gewicht: 3,9 kg

Fabrikat: Crown
Typ XLS 1500

Re: Crown XLS 1500 / alternative zu EMO und ko ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 15:39
von Logan68
Gruesse,
seit meine geliebte Alesis Endstufe meinem aktuellen AVR gewichen ist :eusa-shifty: , bin ich skeptisch was die Sinnhaftigkeit von externen Endstufen bei modernen AVRs angeht.
Das ist aber schon mal ein guter, verlockender Preis pro Watt fuer den, der es denn braucht. :auto-nx: Wenn die Luefter zu laut sind kann man sie ja zurueckschicken.

Re: Crown XLS 1500 / alternative zu EMO und ko ?

Verfasst: Fr 12. Sep 2014, 15:58
von StefanB
Huskykiro hat geschrieben:
Dachte da ich gerade den Test gelesen habe,für Leute die es nicht so dicke haben und im Heimkino mit
überragend bewertet wurde.

http://www.audiopro.de/live/crown_48294_DEU_AP.html
Wenn ihr in der großen Suchmaschine nach Bildern vom Innenleben der XLS 1500 sucht, werdet ihr selbige finden.
Da ist rechts ( von hinten gesehen ) ein graues Flachbandkabel zu sehen, welches vom Frontdisplay auf's Mainboard führt.
Dort, genauer in den Kontaktung des Steckers zum Kabel, lag schon bei der XTi Reihe der Hase im Pfeffer.
Extrem fitzelig und extrem Problem-anfällig bei/für Vibrationen. Dadurch extrem knallig. Oder stumm. Oder beides.
Macht Laune, wenn man gerade fast Vollgas fährt...
Meine XTi Endstufe ist deswegen letztes Jahr über die Bucht abgewandert an jemanden, der sich damit sehr gut auskannte und dem das egal war, weil er sich dafür eine IMHO nicht minder fitzelige Individuallösung bastelte.
Sowas kann man bei PA halt garnicht gebrauchen, da vibrierts halt...

Stefan