Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vor-/Endstufenkombi 11 Kanal mit Atmos

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Leech
Semi
Semi
Beiträge: 129
Registriert: Do 27. Okt 2011, 14:50
Wohnort: Berlin

Vor-/Endstufenkombi 11 Kanal mit Atmos

Beitrag von Leech »

Hallo,

längerfristig möchte ich mir eine Vor-/Endstufenkombi zulegen. Dabei ist Atmos fest geplant. Aktuell 7.2, soll dann 7.2.4 werden, also brauche ich Endstufen für 11 Kanäle.
Vorstufe ist mein Favorit momentan die neue von Onkyo. Ja, ich weiß, kein Audyssey mehr und so, klar ist doof bei dem Preis, allerdings habe ich jetz schon beim 818 Audyssey aus. Mein Kinoraum ist akustisch soweit optimiert, das ich festgestellt habe, dass auch im Surround-Bereich Audyssey mir nicht weiter hilft, ganz im Gegenteil. Musik ohnehin Pure Direct.

Erstmal eine Nebenfrage: Diejenigen von euch, die auch in akustisch guten Räumen hören, habt ihr Audyssey oder Konsorten ebenfalls ausgeschaltet?

Zurück zum Thema Vor/Endstufen-Kombi:
-Erwartet ihr 11-Kanal Endstufen?

Die besagte Onkyo-Endstufe (PA-MC5501 http://www.de.onkyo.com/de/produkte/pa- ... 59357.html) hat 9 Kanäle, die könnte ich mit einer 2 Kanal Endstufe kombinieren für die großen Frontlautsprecher. Leider fehlen im Datenblatt dieser Endstufe http://www.de.onkyo.com/downloads/2/0/0 ... eet_DE.pdf angaben bezüglich der Leistung, wenn alle Kanäle ausgesteuert werden. Emotiva gibt diesen Wert immerhin an. Bei Emotiva müsste man allerdings recht wild basteln, um auf 11 Kanäle zu kommen. Zusätzlich finde ich persönlich das Onkyo Design speziell bei der Endstufe richtig gut. (Und Import-Problematik, etc fällt raus.)

-Kennt ihr irgendwelche Angaben zu der wahren Leistung der Endstufe? Wie schätzt ihr die ein? Hat sie vielleicht sogar jemand in Betrieb?

Es gibt einen großen Test von einer der Audio-Zeitschriften, aber außer viel blumiges blabla und das Gefühl, dass das die Endstufe des Milleniums ist (hat man aber auch bei jeden Ding was die testen), kann man da ja nicht viel entnehmen.

-Irgendwelche Ideen welche Stereo-Endstufe man gut dazu kombinieren könnte? (Mir kommt da nur Emotiva)
-Weiß man schon irgendwas zu den Konkurrenz-Vorstufen von Marantz oder Pioneer? Wie gesagt, Einmesssystem brauche ich nicht, und die Onkyo Endstufe kann HDMI 2 und HDCP 2.2 und 4k in 60Hz, was mir erlauben würde alles 4K Material an den Fernseher zu bekommen (was gerade mit dem 818 nicht geht).


Ah, viele Fragen und viel Durcheinander :D

Vielen Dank und viele Grüße

Pierre
Front: nuLine 102 mit ATM an Hifi-Akademie Endstufe (2*400W)
Center: nuLine CS-72
Rear: nuLine DS-24 (4x)
Sub: nuLine AW-1300 DSP (2x)
Atmos: WS-14 (4x)
AVR: Denon X-7200WA
Fernseher: Samsung UE65HU7590
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Onkyo PA-MC5501

Beitrag von multit »

Leech hat geschrieben:...längerfristig möchte ich mir eine Vor-/Endstufenkombi zulegen. Dabei ist Atmos fest geplant. Aktuell 7.2, soll dann 7.2.4 werden, also brauche ich Endstufen für 11 Kanäle. Vorstufe ist mein Favorit momentan die neue von Onkyo. Ja, ich weiß, kein Audyssey mehr und so, klar ist doof bei dem Preis, allerdings habe ich jetz schon beim 818 Audyssey aus. Mein Kinoraum ist akustisch soweit optimiert, das ich festgestellt habe, dass auch im Surround-Bereich Audyssey mir nicht weiter hilft, ganz im Gegenteil. Musik ohnehin Pure Direct...
Mir ging es früher ähnlich, mein Kinoraum ist auch akustisch optimiert. Mein damaliger Onkyo hat mir den Einsatz des Audissey auch vermiest, weil er z.B. Frequenzbereiche, die durch Absorber etc. extra behandelt wurden, wieder angehoben hatte und anderen Unfug, der klanglich hörbar war. Natürlich war auch schon damals in anderen Bereichen der Audissey-Einsatz ok, aber ich musste mich ja entscheiden - also Audissey aus und mit dem EQ noch leicht angepasst. Mit dieser Konfiguration war ich bis vor kurzem zufrieden.

Nun habe ich ja den Denon X5200W und am Anfang habe ich natürlich auch die vollständige Audissey-Einmessung und vorgenommen und voila - das klang gleich sehr gut. Habe zwar zusätzlich noch einige Parameter angepasst (Trennfrequenz, Pegel), aber es klingt sehr sauber und angenehm. Ich kann mir nur vorstellen, dass zum Einen das Audissey (heimlich) weiterentwickelt wurde (offiziell nur die Erweiterung um Höhenkanäle) oder/und die Güte der Implementierung inkl. Rechenleistung beim Onkyo schlechter war.

Ich habe Audissey jedenfalls jetzt aktiviert und anhand der auslesbaren Kurven (weiterer Vorteil Denon) sehe ich auch, dass meist nichts dramatisches (<5dB) korrigiert werden muss. Den Bassbereich lasse ich weiterhin von einem Antimode korrigieren, aber selbst das werde ich nochmal in Ruhe testen, ob nicht Audissey ähnlich gute Ergebnisse bringt.

Zu dem anderen Thema - ich würde es ähnlich machen... eine Stereo bzw. 2 Monoendstufen für die Fronts und die 9'er Endstufe von Onkyo für den Rest - damit sollte die Leistung auch in kritischen Situationen mehr als ausreichend sein.
Benutzeravatar
Leech
Semi
Semi
Beiträge: 129
Registriert: Do 27. Okt 2011, 14:50
Wohnort: Berlin

Re: Onkyo PA-MC5501

Beitrag von Leech »

multit hat geschrieben: Ich habe Audissey jedenfalls jetzt aktiviert und anhand der auslesbaren Kurven (weiterer Vorteil Denon) sehe ich auch, dass meist nichts dramatisches (<5dB) korrigiert werden muss. Den Bassbereich lasse ich weiterhin von einem Antimode korrigieren, aber selbst das werde ich nochmal in Ruhe testen, ob nicht Audissey ähnlich gute Ergebnisse bringt.
Da stelle ich mir halt die Frage: Wenn ich einen Raum habe mit einer sehr schönen Akustik, wozu die Lautsprecher künstlich verbiegen? Die Nubert haben einen sehr schönen linearen Klang und da mit Filtern rumbiegen ist irgendwie schade. Ich denke bei schlechten Räumen kann Audyssey viel retten. Ich bin gerade irgendwie auf dem Trip die Lautsprecher so natürlich wie möglich spielen zu lassen. ZB hat Audyssey bei mir die 102 mit ATM bei 40 getrennt. Ganz ehrlich, mit dem ATM gehen die Dinger bis 27Hz, ich hab ihm da erstmal aufgezwungen die Teile als Vollbereich laufen zu lassen. Die 24er (55Hz -3dB) wollte er teils bei 80 Hz trennen.
Inwiefern macht der Denon denn etwas besser? Wie hat sich der Klang gegenüber deinem akustisch bereits akustisch optmiertem Raum verändert? Das klingt ein wenig so, als würdest du dich auch gegen Onkyo-Vorstufe ausprechen, um doch ein gutes Einmesssystem dabei zu haben (Die Marantz AV7702 hat XT32)?
Wenn du mal einen Test machst: Gute Raumakustik + Antimode <----> Audyssey komplett, das würde mich sehr interessieren. Aktuell würde ich am liebsten nur den Bassbereich noch nachkorrigieren (habe ich mit den DSP's getan). Ich denke das Antimode ist da aber besser.

multit hat geschrieben: Zu dem anderen Thema - ich würde es ähnlich machen... eine Stereo bzw. 2 Monoendstufen für die Fronts und die 9'er Endstufe von Onkyo für den Rest - damit sollte die Leistung auch in kritischen Situationen mehr als ausreichend sein.
Hast du da konkrete Vorschläge? Oder traust du dem Braten bei der Onkyo 9-Kanal-Endstufe?
Die sagen 220W auf einem Kanal. Aber was noch bei rum kommt bei 9 Kanälen? Angeblich kann der 818 den ich benutze auch 180W pro Kanal, aber das leistet er im Realfall ja nicht auf allen Kanälen. Das ist ja einer der Gründe warum Emotiva hier so beliebt ist?
Front: nuLine 102 mit ATM an Hifi-Akademie Endstufe (2*400W)
Center: nuLine CS-72
Rear: nuLine DS-24 (4x)
Sub: nuLine AW-1300 DSP (2x)
Atmos: WS-14 (4x)
AVR: Denon X-7200WA
Fernseher: Samsung UE65HU7590
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Vor-/Endstufenkombi 11 Kanal mit Atmos

Beitrag von multit »

Nein, ich sehe das mit Audissey entspannt und würde kein Dogma daraus machen. Wenn alles passt, dann ist es gut.

Im Vorfeld der Atmos-Auro-Installation habe ich jedoch recht viel gelesen, white paper studiert, Foren durchstöbert mit ersten Erfahrungsberichten etc. pp.
Relativ eindeutig war immer die Empfehlung, eine Audissey-Messung und die entsprechende Zielkurve zu verwenden, nicht zuletzt, damit die Klangfarbe der verschiedenen Lautsprecher/Standorte besser aufeinander abgestimmt sind. In der Tat kann ich beim Vergleichshören eine leichte Verbesserung feststellen - es ist aber nicht dramatisch. Und weil mir aber bislang nichts negatives aufgefallen ist, bleibt es eben an. An der leidigen Diskussion, was besser ist, halte ich mich raus.

Fakt ist, den Bassbereich muss man aber mindestens behandeln, es sei denn, man hat einen idealen Raum und ein DBA mit 4 identischen Subwoofern.
Ob dies nun Audissey, ein Antimode oder ein DSP macht, ist letztendlich egal. Mein Antimode DC2.0 ist eigentlich zuviel des Guten, aber sehr nützlich beim Messen und sehr gut geeignet, untenrum etwas mehr Punch anzuordnen.

Der 9-Kanal-Endstufe von Onkyo wird allgemein ganz gute Leistung nachgesagt - wie erwähnt, wäre dies auch mein Kauf, wenn ich mich für eine Vorstufe entschieden hätte.
Da ich aber nicht "zuviel" Geld verbrennen will (im Wissen, dass die derzeitigen AV-Geräte noch nicht voll HDMI2.0-konform sind), habe ich mich erstmal für einen Receiver entschieden.
Benutzeravatar
Leech
Semi
Semi
Beiträge: 129
Registriert: Do 27. Okt 2011, 14:50
Wohnort: Berlin

Re: Vor-/Endstufenkombi 11 Kanal mit Atmos

Beitrag von Leech »

Welche Vorstufen sind denn dann empfehlenswert?

Ist etwas zur der Marantz 7702 bekannt?
Front: nuLine 102 mit ATM an Hifi-Akademie Endstufe (2*400W)
Center: nuLine CS-72
Rear: nuLine DS-24 (4x)
Sub: nuLine AW-1300 DSP (2x)
Atmos: WS-14 (4x)
AVR: Denon X-7200WA
Fernseher: Samsung UE65HU7590
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Vor-/Endstufenkombi 11 Kanal mit Atmos

Beitrag von multit »

Hier sind die Infos bei Marantz: http://www.marantz.de/de/products/pages ... tid=av7702

Funktional (Atmos/Auro) unterscheidet sie sich nicht groß vom Marantz 7009 oder den Denon's 5200W/7200W.
13.2 Pre-Outs, davon 11.2 zur gleichen Zeit ansteuerbar.
HDCP2.2 ist nicht enthalten, ein optionales Upgrade wie beim 7200'er ist noch nicht bekannt. (man sagt dies dem kommenden Flagschiff 8802 nach)
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vor-/Endstufenkombi 11 Kanal mit Atmos

Beitrag von Weyoun »

Auf die Marantz 8802 Vorstufe bin ich auch mal gespannt, vor allem auf den Vergleich mit dem Denon AVR X7200...

Vielleicht ist die Marantz dann die erste, die von Anfang an "vollständig" ist...
Benutzeravatar
Leech
Semi
Semi
Beiträge: 129
Registriert: Do 27. Okt 2011, 14:50
Wohnort: Berlin

Re: Vor-/Endstufenkombi 11 Kanal mit Atmos

Beitrag von Leech »

Die 9-Kanal Onkyo ist ja vom der letzten Saison. Weiß man da irgendwas, wie lange die noch produziert wird?

Wird es einen Nachfolger geben? Wann? Wird vllt sogar direkt eine 11Kanal-Endstufe kommen für Atmos?
Ich finde dazu nichts..


Danke für die Antworten schonmal!
Ich werde auf jeden Fall mal noch die 8802 abwarten.
Front: nuLine 102 mit ATM an Hifi-Akademie Endstufe (2*400W)
Center: nuLine CS-72
Rear: nuLine DS-24 (4x)
Sub: nuLine AW-1300 DSP (2x)
Atmos: WS-14 (4x)
AVR: Denon X-7200WA
Fernseher: Samsung UE65HU7590
Benutzeravatar
Camouflage
Star
Star
Beiträge: 3270
Registriert: Di 3. Sep 2013, 01:44

Re: Vor-/Endstufenkombi 11 Kanal mit Atmos

Beitrag von Camouflage »

Bisher hat Onkyo dazu auch rein gar nichts verlauten lassen. :wink:
Huskykiro
Star
Star
Beiträge: 2372
Registriert: Do 3. Feb 2011, 11:35
Has thanked: 7 times
Been thanked: 36 times

Re: Vor-/Endstufenkombi 11 Kanal mit Atmos

Beitrag von Huskykiro »

Hi,
kommst du nicht mit 2 Emos XPA-5 billiger weg und hast noch mehr Leistung als die 5501.

Oder hast du Platz Probleme?
Antworten