Puhh … Nachdem die nuLine auf den Ständern standen, alles verkabelt war, sollte es los gehen. Jedoch macht der Marantz (SR6004) erstmal keinen Pieps. Da ist nix kaputt, da stimmt was mit der Zuordnung wahrscheinlich nicht. Keine Ahnung. Hier brauch ich n Bild und etwas mehr Zeit. Also hab ich mir meinen Yamaha RX 797 geschnappt, schön puristisch, einfach & schnörkellos. Die Luft zum Marantz ist aber aus gesammelter Erfahrung der Vergangenheit recht hoch. Morgen nehme ich den Marantz in die Kette auf.
Zwischen Tür und Angel liefen die ersten Probanden ihre Runden. Das Resümee bisher gemischt. Es gibt noch Luft nach oben.
Was mir sofort positiv auffällt, ist die tolle und satte Bühne. So muss dass sein, die Musik steht wie eine Wand vor mir. Auch wenn sie mir einen Tick zu sehr am LS klebt. Dank des ordentlichen Stereodreiecks sitzt die Mitte perfekt. Generell habe ich das Gefühl, dass die 34 komplett klingt. Der Wahlschalter für die Höhen muss hier bei mir sofort auf sanft gestellt werden. Auweia. Ich bin zwar vom Typ her sowieso jmd. der hell abgestimmte Lautsprecher bevorzugt, deshalb die nuLine 284 auch mein heiliger Gral in Boxenform darstellt, aber das ist to much selbst für mich. Ist aber ganz klar dem Raum geschuldet.
Bei Leonard Cohen wird die Grundausrichtung der 34 recht deutlich: sie stellt Cohen's Stimme zentral in das Geschehen, der Rest wandert dafür etwas in den Hintergrund. Überhaupt nimmt die 34 bestimmte Dinge die in ihrer Gesamtheit nur wichtig sind, ganz geschickt in die 2 Reihe und platziert dafür zentrales auf den Punkt frisch und mit einer gewissen Wucht in den Raum. So muss das sein. Das können die nuPro's nicht so gut.
Bei der neuen Boris Blank oder bei Pantha du Prince stellt sie eine hervorragende Impulsgenauigkeit unter Beweis. Und sie geht auch sehr tief runter. Hier rütteln die Moden etwas.
Bei Rolf Maier Bode werden dann aber doch einige Unterschiede zur 284 deutlich. Hier fehlt mir etwas der Schmiss und die endgültige Konsequenz ganz großes HiFi vorzuführen. Sie wirkt bei den komplexen Strukturen und dem teilweise ja irren Tempo etwas überfordert. Das stemmt die 284 ne ganze Schippe besser. Die ist halt auch bei extremen Situationen immer Herr der Lage. Überhaupt das Anspringende der 284, in was ich mich so verliebt habe, kann die 34 nicht komplett entfachen. Dafür schält sie ebenfalls alles raus, was vom Produzent / Musiker gedacht ist. Da wird nix vergessen.
Am Ende des Tages komme ich zu dem Entschluss: die nuLine 34 dürfen bleiben. Einfach auch weil sie vieles richtig gut können. Aber auch weil ich sehr genau weiß, dass die viel, viel mehr noch können. Das Lastenheft was diese Kompakte einen mit gibt, ist lang und dick. Hier unten muss also noch etwas mehr passieren.
Achso: Pegel können sie locker. Leider wird der Hochton dann doch unangenehm und sogar leicht metallisch. Das hängt aber mehr mit dem Raum zusammen, als mit dem Schallwandler.
Vorzügliche Kompakte die 34 und die Luft zur 284 ist dennoch groß genug. Alles andere hätte mich auch gewundert.
Bilder und Endrücke können noch folgen, stehe hier ja noch eher in der Findungsphase.
Gruß
aaof