Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuwave 35 mit ABL-85!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
sashka
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 23. Dez 2003, 17:11

Nuwave 35 mit ABL-85!

Beitrag von sashka »

Hallo!

Ich habe da eine Idee! Man könnte doch eine Nuwave 35 mit dem ABL-85 betreiben und zwar aus folgendem Grunde, die 35 weist zur 85 einen sehr ähnlichen, jedoch stärkeren Frequenzabfall auf! Da aber das ABL-85 Modul in rechter Stellung 5dB mehr Pegel liefert, dürfte der Frequenzgang relativ linear und tiefreichend nach unten gehen??

Da aber dadurch die Membranauslenkungen stark zunehmen werden, würde die Box keine gehobene Lautstärke verkraften! Ich höre eigentlich nie laut, aber damit würde ich mir die Möglichkeit "nehmen", lauter hören.

Was haltet ihr davon?
nuBox A-125
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

Man könnte auch ein ABL-35 nehmen. Die NuWave 35, wenn man sich die Datenblätter mal genau anguckt, hat nämlich genau denselben Frequenzgang wie die NuWave 35, das müsste doch super passen oder? :lol:

Also wenn da "locker" noch ein paar Hz drin gewesen wären, dann hätte Herr Nubert die Eckfrequenz des ABL-35 auch ein paar Hz tiefer gesetzt. Da er das nicht getan hat, geh ich davon aus, dass unter der Eckfrequenz der ABL-35 eben der "kritische Bereich" beginnt, wo es eben zu Membranauslenkungs-Problemen kommen kann.
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
sashka
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 23. Dez 2003, 17:11

Beitrag von sashka »

Mir ist schon klar das es mit vielen nachteilen verbunden ist!
Ich verwerfe besser diesen gedanken, trotzdem danke für die antwort :twisted:
nuBox A-125
schabbeskugel
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
Been thanked: 1 time

Beitrag von schabbeskugel »

Habe ja schon einen "22050-Band-Equalizer" programmiert, mit dem man jegliche Frequenzganganpassung durchführen kann, auch die eines ABL-Moduls. (siehe Forum)

Und habe meine NuLine100 auch schon auf 16Hz getrimmt, aber das ist aus mehreren gründen "schwierig" bzw. "unnötig":
Erstens hat kaum ein Stück Frequenzen zwischen 16 und 27Hz.
Zweitens wäre die erforderliche Verstärkung ca. 22db, das ist Leistungsmäßig über Faktor 100!
Wenn man also 'mal mit gehobener Lautstärke hört (z. B. 5 Watt), dann wären das für den Bass im Extremfall 500Watt!
Drittens hört man die sehr tiefen Frequenzen auch nur ab sehr großer Lautstärke,
d. h. im Extremfall wäre da ein >200Watt-Verstärker schnell erforderlich ...
Und das möchte doch niemand der dauerhauft NuLine100 zumuten, oder?
Antworten