Seite 1 von 2

Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Verfasst: So 1. Feb 2015, 14:26
von Weyoun
Hallöchen, allerseits!

Ich beziehe mich heute mal auf den Inhalt in den Klammern "und Technik allgemein", das Thema sollte also passen. :wink:
Ich möchte gerne in einem Zimmer den Standard-Lichtschalter (unterputz) gegen einen Dimmer tauschen.
Das Problem ist nur, dass es alleine bei Amazon 188 Angebote gibt, wenn man die Suche auf "4 Steren oder höher" eingrenzt.

Also frage ich hier mal alle Häuslebauer und Wohnungsoptimierer, die ebenfalls Dimmer verbaut haben: Was könnt ihr mir empfehlen und was keinesfalls?

Hier mal ein paar Parameter:
1) Fernbedienung, Bewegungsmelder oder Touchfeld ist kein Muss, allerdings kann ich mir in Zukunft vorstellen, zumindest im Flur zusätzlich einen Bewegungsmelder zu verbauen (wobei das dann nicht unbedingt ein Dimmer sein muss).
2) Der Dimmer muss mit dimmbaren LEDs funktionieren (ich dachte zwar immer, dass alle Dimmer mit Phasenanschnittsteuerung funktionieren und somit alle schaltungstechnisch nahezu gleich aufgebaut sind, aber manchmal wird auch das Gegenteil behauptet. Also gehe ich mal lieber auf Nummer sicher.
3) Der Dimmer soll optimalerweise in allen Stufen (von min. bis max.) UNHÖRBAR sein. Der eingebaute Dimmer in meiner Steh-Lamoe z.B. gibt bei niedrigen Leistungen unschöne Töne von sich, das will ich nicht.
4) Wie sieht es leistungsmäßig aus? Gibt es besonders sparsame Dimmer, die weniger verbrauchen, wenn der Maximal-Output nur gering sein muss? 4 LED-Birnen à 8 Watt (entspreicht 4 mal 40 Watt bei Glühbirnen) streben mir aktuell vor => da brauche ich z.B. keinen 600 W Dimmer. Wenn der interne Verbrauch des Dimmers allerdings nahezu überall gleich ist, dann ist es wieder ziemlich Jacke wie Hose. :wink:
5) Sind die "alten" Dimmer mit kombiniertem Drehknopf (Spannugnssteuerung) und Druckknopf (an / aus) weiterhin besser, oder war das nur in der Vergangenheit zum Schonen der Glühbirnen so und die aktuellen dimmbaren LED-Glühbirnen vertragen auch den "Start" bei beliebigen Spannungen von 0 bis 230 V (und somit würde ein reiner Drehregler bzw. ein zweifunktionaler Taster reichen)?
6) Passen die Dimmer auch alle in den Raum des Unterputz-Lichtschalters, oder muss man hier aufpassen, dass der Dimmer nicht zu viel Tiefe hat?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Grüße, Martin

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 08:43
von mcBrandy
Hi Martin,

Wennst Kohle hast, dann schau dir mal die Osram lightify Sachen an. LED Lampen, dimmbar und auch als RGB verfügbar. Aber wie schon geschrieben, teuer!
Bei den Sachen brauchst dann aber keine Dimmschalter mehr.

Gruß
Christian

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 09:54
von ToniTusch
Guck mal bei Eltako!

Gruß, ToniTusch

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 13:11
von Weyoun
mcBrandy hat geschrieben:...Wennst Kohle hast, ...
Christian, du weißt doch, in welchem Laden ich arbeite, da wird mit Geld nicht gerade um sich geschmissen. :mrgreen:
Ne, ernsthaft: Werde mir das mal anschauen. Hört sich an wie das Ambilight, bloß ohne TV?

@Toni: Werde ich heute abend mal genauer anschauen, danke! :D

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 15:10
von Weyoun
Bzgl. Eltako-Dimmer;

Was für einen Taster-Schalter benötigt man hierfür, damit beides zusammen in den Bauraum eines bestehenden Unterputz-Kippschalters hineinpasst?
Das Gerät hat halt den Nachteil, dass der Taster nicht mitgeliefert wird. :cry:

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 15:34
von ToniTusch
Normaler Taster aus der Serie, die auch sonst in der Wohnung verwendet wird (GIRA, JUNG,..., ca. 5€). Die Unterputzdose muss eine der tiefen sein, die sind ca. 2 cm tiefer als normal (Baumarkt, 20 Cent). Evtl. muß etwas gestemmt werden. Dann passt das...

Gruß, Toni

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Verfasst: Mo 2. Feb 2015, 16:05
von Weyoun
Merci!

Dann muss ich doch mal schauen, ob der Elektriker damals etwas Luft gelassen hat. :wink:
Kann aber erst ab Wochenende nachmessen, da es um meinen Hauptwohnsitz in Chemnitz geht.

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 08:20
von mcBrandy
Hast dir mal das lightify angeschaut? Find die Idee richtig gut, aber halt noch etwas teuer.

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 08:40
von FelixB
Weyoun hat geschrieben:2) Der Dimmer muss mit dimmbaren LEDs funktionieren (ich dachte zwar immer, dass alle Dimmer mit Phasenanschnittsteuerung funktionieren und somit alle schaltungstechnisch nahezu gleich aufgebaut sind, aber manchmal wird auch das Gegenteil behauptet. Also gehe ich mal lieber auf Nummer sicher.
Da hilft dann leider nur ausprobieren, weil es für Dimmbarkeit bei LEDs tatsächlich noch keine Norm in Deutschland gibt. Wir bauen gerade eine Dopplehaushälfte und hatten Samstag das erste Gespräch mit dem Elektriker, da haben wir auch über dimmbare LEDs gesprochen. Er meinte, wir sollten erst eine Lampe kaufen, dann kommt er mit zehn verschiedenen Dimmern und testet, welcher funktioniert. Er hatte das letztens gerade bei einem anderen Neubau, da hatte erst der achte Dimmer wirklich funktioniert.

Er hatte auch einmal den Fall, dass ein Dimmer erst nach 30 Minuten anfing, Probleme zu machen (Lampe flackerte). Er hat beim Hersteller nachgefragt, da hieß es dann "Oh, wir haben den nur eine Viertelstunde getestet" :lol:

Also viel Glück und gute Nerven ;)

Re: Beratung & Empfehlungen bzgl. Dimmer

Verfasst: Di 3. Feb 2015, 08:54
von jottlieb
Nunja, wenn die Retrofit-LED-Lampen prinzipiell dimmbar sind, dann sollte der Dimmertyp selber eine untergeordnete Rolle spielen. Ich habe hier mehrere "LEDARE" von IKEA im Einsatz, also ziemlich günstige Retrofits und die zwei sind auch mit "stinknormalen" Dimmern im Einsatz. Wobei der einer Dimmer (an einer Stehlampe) mehr Probleme macht als der andere, die Glühbirne "hängt" sich ab und zu auf, ich kann sie nach dem ausschalten nicht mehr einschalten, sondern muss erst kurz das Leuchtmittel rausschrauben um da anscheinend eine Schutzschaltung wieder zurückzusetzen. Andererseits tritt das Problem derzeit nicht mehr auf.