Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Trennfrequenzen nuLine-Set
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 3. Feb 2015, 07:57
Trennfrequenzen nuLine-Set
Hallo Zusammen,
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines nuLine Sets (284, 174, 24, 1100). Nach der Einmessung durch meinen Yamaha RX-A2030 laufen alle Lautsprecher als groß. Somit kommt der Subwoofer wirklich nur bei dezidierten 5.1 Quellen zum Einsatz. Findet ihr das sinnvoll oder sollte man die Lautsprecher doch etwas früher abtrennen um sicher zu sein auch das komplette Frequenzband abdecken zu können? Wenn ja bei welchen Übergangsfrequenzen?
Viele Grüße
Florian
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines nuLine Sets (284, 174, 24, 1100). Nach der Einmessung durch meinen Yamaha RX-A2030 laufen alle Lautsprecher als groß. Somit kommt der Subwoofer wirklich nur bei dezidierten 5.1 Quellen zum Einsatz. Findet ihr das sinnvoll oder sollte man die Lautsprecher doch etwas früher abtrennen um sicher zu sein auch das komplette Frequenzband abdecken zu können? Wenn ja bei welchen Übergangsfrequenzen?
Viele Grüße
Florian
Re: Trennfrequenzen nuLine-Set
Die 284 Full-range.
Die 24 habe ich bei mir bei 50Hz getrennt. Etwas unter dem 3dB-Punkt, andere würden sicher bei 60Hz trennen, ich finde es aber sehr angenehm so.
Zum 174 kann ich nicht viel sagen, da ich ihn nie gehört habe. Ich denke aber 40 Hz als Anfangspunkt zum Testen sind ok. Und dann die Standardreferenzszenen zum Testen.
Die 24 habe ich bei mir bei 50Hz getrennt. Etwas unter dem 3dB-Punkt, andere würden sicher bei 60Hz trennen, ich finde es aber sehr angenehm so.
Zum 174 kann ich nicht viel sagen, da ich ihn nie gehört habe. Ich denke aber 40 Hz als Anfangspunkt zum Testen sind ok. Und dann die Standardreferenzszenen zum Testen.
Front: nuLine 102 mit ATM an Hifi-Akademie Endstufe (2*400W)
Center: nuLine CS-72
Rear: nuLine DS-24 (4x)
Sub: nuLine AW-1300 DSP (2x)
Atmos: WS-14 (4x)
AVR: Denon X-7200WA
Fernseher: Samsung UE65HU7590
Center: nuLine CS-72
Rear: nuLine DS-24 (4x)
Sub: nuLine AW-1300 DSP (2x)
Atmos: WS-14 (4x)
AVR: Denon X-7200WA
Fernseher: Samsung UE65HU7590
Re: Trennfrequenzen nuLine-Set
ich würde es im Prinzip auch so machen. Center und 24 bei 50Hz, falls es der 2030 kann. Sonst 60 oder 40 ...
Wie steht der 1100 in den Presets?
Wie sind die vom 2030 gemessenen und eingestellten Werte für Pegel, Abstand?
Wie steht der 1100 in den Presets?
Wie sind die vom 2030 gemessenen und eingestellten Werte für Pegel, Abstand?
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Re: Trennfrequenzen nuLine-Set
Hallo Speedracer und Namensvetter,
zunächst herzlich willkommen im nuForum
Zu den Trennfrequenzen würde ich die 24 je nach Geschmack bei 50 oder 40 Hz trennen. Da meine 24er an der Wand hängen, dicken sie im Bass "etwas" auf und somit sind 40 Hz ebenfalls problemlos möglich. Hier würde ich an deiner Stelle einfach mal etwas experimentieren.
Die 284 würde ich ebenfalls als large lassen, die kann ja selbst schon massiven Bass wiedergeben. Den CS-174 würde ich in Wandnähe mit dem Schalter auf "Bass reduziert" bei 40 Hz trennen. Habe ich auch bei mir so und gefällt mir sehr gut. Wenn der Center frei steht, würde ich den Bass normal lassen und ebenfalls bei 40 Hz trennen.
Viele Grüße
Flo
zunächst herzlich willkommen im nuForum


Zu den Trennfrequenzen würde ich die 24 je nach Geschmack bei 50 oder 40 Hz trennen. Da meine 24er an der Wand hängen, dicken sie im Bass "etwas" auf und somit sind 40 Hz ebenfalls problemlos möglich. Hier würde ich an deiner Stelle einfach mal etwas experimentieren.
Die 284 würde ich ebenfalls als large lassen, die kann ja selbst schon massiven Bass wiedergeben. Den CS-174 würde ich in Wandnähe mit dem Schalter auf "Bass reduziert" bei 40 Hz trennen. Habe ich auch bei mir so und gefällt mir sehr gut. Wenn der Center frei steht, würde ich den Bass normal lassen und ebenfalls bei 40 Hz trennen.
Viele Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Re: Trennfrequenzen nuLine-Set
Ich würde gerne hier mal eine Frage zu meinen AVR RXV 777 stellen, ich kann bei mir den Center auf klein einstellen, so das die Fronts den Bass übernehmen das soll auch so sein. Stelle ich jetzt die Trennfrequenz auf 40 Hz oder eher Richtung 160Hz 200Hz so richtig verstehe ich das nicht. Beim Testen der unterschiedlichen Einstellungen höre ich nicht wirklich eine Veränderung.
LG Franky
Front:nuPro A300
Rear:nuJubilee 40
AVR:Yamaha RX-V777
Front:nuPro A300
Rear:nuJubilee 40
AVR:Yamaha RX-V777
Re: Trennfrequenzen nuLine-Set
Das kommt sehr auf den Center an. Je nach -3dB oder -6dB-Punkt würde ich die entsprechende Trennfrequenz wählen. Bei sehr kleinen Centern würde ich lieber etwas höher ansetzen. Bin bei Canton auf der Homepagenicht so wirklich erfolgreich gewesen, aber ich denke bei dem machst du bei 80Hz oder besser 100Hz/120Hz nichts falsch. Der kleine Flachmann wird darunter eh nicht wirklich viel anbieten..Franky68 hat geschrieben:ich kann bei mir den Center auf klein einstellen, so das die Fronts den Bass übernehmen das soll auch so sein. Stelle ich jetzt die Trennfrequenz auf 40 Hz oder eher Richtung 160Hz 200Hz so richtig verstehe ich das nicht. Beim Testen der unterschiedlichen Einstellungen höre ich nicht wirklich eine Veränderung.

Viele Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 3. Feb 2015, 07:57
Re: Trennfrequenzen nuLine-Set
Schon mal danke für die vielen Antworten. Ich werde mich mal mit 40 bzw. 60 Hz rantasten. Die 284 lasse ich auf jeden Fall auf karge, da ich auch viel Musik höre und mir das in stereo ohne Subwoofer noch besser gefällt. Ich werde berichten was es geworden ist.
Re: Trennfrequenzen nuLine-Set
Interessehalber klinke ich mich mal mit ein bei der Frage zu verschiedenen Trennfrequenzen.flo5 hat geschrieben:Das kommt sehr auf den Center an. Je nach -3dB oder -6dB-Punkt würde ich die entsprechende Trennfrequenz wählen. Bei sehr kleinen Centern würde ich lieber etwas höher ansetzen. Bin bei Canton auf der Homepagenicht so wirklich erfolgreich gewesen, aber ich denke bei dem machst du bei 80Hz oder besser 100Hz/120Hz nichts falsch. Der kleine Flachmann wird darunter eh nicht wirklich viel anbieten..Franky68 hat geschrieben:ich kann bei mir den Center auf klein einstellen, so das die Fronts den Bass übernehmen das soll auch so sein. Stelle ich jetzt die Trennfrequenz auf 40 Hz oder eher Richtung 160Hz 200Hz so richtig verstehe ich das nicht. Beim Testen der unterschiedlichen Einstellungen höre ich nicht wirklich eine Veränderung.![]()
Viele Grüße
Flo
Mein AVR bietet leider nur eine "globale" Trennfrequenz für alle LS an, die auf "Small" stehen. Bei der Kombination nuJu40 + nuLine24 würde ich da auch eher bei 50 Hz ansetzen.
Aber: Kommt jetzt ein "kleiner" Center (WS-14) dazu, wie verhält sich das dann? Vom Gefühl her würde ich weiterhin bei 50Hz trennen (der Center spielt dann so weit unten eh nicht mehr laut mit) und von da an "nach oben" einfach durchprobieren, was am besten für mich passt. Oder liege ich komplett falsch mit meiner Vorgehensweise und die Trennfrequenz sollte sich nach der höchsten Sat-Frequenz orientieren?
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
Re: Trennfrequenzen nuLine-Set
Wenn du den WS-14 als Center betreiben willst, dann sollte dieser Kanal auch sauber vom Übergang her eingestellt werden. 50 Hz halte ich für den "Flachmann" als zu tief angesetzt. Der Center-Kanal ist ja fullrange und gerade bei Filmen kommt da IMHO schon einiges unter 50Hz. Ich würde somit den WS bei seinem -6dB-Punkt trennen (80-90Hz wenn wandmontiert). Wenn der AVR aber nur eine generelle Trennfrequenz erlaubt, wäre das für's restliche Setup schon bitter.. Solange bei dir aber kein Sub im Spiel ist, bleibt die Front aber zumindest als large übrigroot2 hat geschrieben:Aber: Kommt jetzt ein "kleiner" Center (WS-14) dazu, wie verhält sich das dann? Vom Gefühl her würde ich weiterhin bei 50Hz trennen (der Center spielt dann so weit unten eh nicht mehr laut mit) und von da an "nach oben" einfach durchprobieren, was am besten für mich passt. Oder liege ich komplett falsch mit meiner Vorgehensweise und die Trennfrequenz sollte sich nach der höchsten Sat-Frequenz orientieren?

Viele Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX