Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ein Blick über den Nubert-Tellerrand - JBL Studio 220
Ein Blick über den Nubert-Tellerrand - JBL Studio 220
Da ich schon einiges über die Boxen gelesen habe, habe ich sie mir aus einer Laune heraus einfach mal bestellt - die JBL Studio 220. 194€ für das Paar.
Als sie dann da waren, habe ich sie in einer ruhigen Stunde ausgepackt, aufgestellt und eingemessen. Als Vergleich halten meine nuBox 313 her. Die Erwartungen an die Studio 220 waren nicht sehr hoch - angesichts der kleineren Abmessungen, des geringeren Gewichts, des kleineren TMT und des niedrigeren Preises.
Was dann kam, hat mich überrascht. Die 220 klangen nicht schlechter als die 313. Im Gegenteil, am Hörplatz klangen die Boxen sogar lässiger, spaßiger, während die 313 einen etwas „angestrengteren“ Eindruck hinterlassen haben. Ich habe das Gefühl, dass die JBLs auch recht neutral abgestimmt sind, denn klanglich nehmen sich die beiden nicht viel.
Das beide bis etwa 60Hz runtergehen kommt auch hin. Die Couch steht direkt an der Wand. Was mir da auffällt ist, dass der Bass der 220 am besten rüberkommt, wenn ich auf der Couch zurückgelehnt sitze, also mit dem Kopf nah vor der Wand. Bei den 313 klingt der Bass am besten (vergleichbar mit dem der 220), wenn ich leicht nach vorne gelehnt sitze. Zurückgelehnt vernehme ich bei den 313 manchmal ein ganz leichtes Dröhnen.
Die 313 schaffen es aber, den kompletten Raum besser mit Klang zu füllen. Die 220 klingen abseits des Hörplatzes dünner.
Vom Preis/Leistungsverhältnis her halte ich die JBL Studio 220 für die besseren Lautsprecher. Man bekommt das Paar versandkostenfrei für 194€. Die 313 kosten 318€ + Versand. Diesen Preisunterschied können die 313 klanglich meiner Meinung nach nicht rechtfertigen. Die 220 gelten als geeignet für schlechte Aufstellungsmöglichkeiten. Mag sein, dass die nuBoxen unter anderen Bedingungen den höheren Preis rechtfertigen können. Hätte ich vor dem Kauf bzw. dem Ablauf der Rückgabefrist meiner 313 die 220 hier gehabt, wären es wohl die geworden.
Die Boxen gibt es in Form der JBL Studio 230 (299€ Paarpreis) noch eine Nummer größer. Leider zu groß für meine Aufstellungsmöglichkeit. Wenn man glaubt, was über diese Box geschrieben wird, dann müssen sich höher preisige Nubertmodelle aber warm anziehen.
Die JBL Studio 220 haben mich wachgerüttelt. Wenn man hier im Forum (länger) unterwegs ist, bekommt man den Eindruck, Nuberts wären die einzig wahren Lautsprecher mit einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis (Herstellerforum halt). Ich musste (wieder) lernen, dass dem nicht so ist. Man muss sie zwar suchen, aber es gibt Lautsprecher die fürs Geld mehr bieten.
Eventuell werde ich nach einem Umzug, wenn es dann der Platz hergibt, meine 3 nuBoxen noch um Standlautsprecher ergänzen, aber davon abgesehen werde ich von Nuberts etwas Abstand nehmen und mich wieder stärker bei anderen Herstellern umsehen.
Als sie dann da waren, habe ich sie in einer ruhigen Stunde ausgepackt, aufgestellt und eingemessen. Als Vergleich halten meine nuBox 313 her. Die Erwartungen an die Studio 220 waren nicht sehr hoch - angesichts der kleineren Abmessungen, des geringeren Gewichts, des kleineren TMT und des niedrigeren Preises.
Was dann kam, hat mich überrascht. Die 220 klangen nicht schlechter als die 313. Im Gegenteil, am Hörplatz klangen die Boxen sogar lässiger, spaßiger, während die 313 einen etwas „angestrengteren“ Eindruck hinterlassen haben. Ich habe das Gefühl, dass die JBLs auch recht neutral abgestimmt sind, denn klanglich nehmen sich die beiden nicht viel.
Das beide bis etwa 60Hz runtergehen kommt auch hin. Die Couch steht direkt an der Wand. Was mir da auffällt ist, dass der Bass der 220 am besten rüberkommt, wenn ich auf der Couch zurückgelehnt sitze, also mit dem Kopf nah vor der Wand. Bei den 313 klingt der Bass am besten (vergleichbar mit dem der 220), wenn ich leicht nach vorne gelehnt sitze. Zurückgelehnt vernehme ich bei den 313 manchmal ein ganz leichtes Dröhnen.
Die 313 schaffen es aber, den kompletten Raum besser mit Klang zu füllen. Die 220 klingen abseits des Hörplatzes dünner.
Vom Preis/Leistungsverhältnis her halte ich die JBL Studio 220 für die besseren Lautsprecher. Man bekommt das Paar versandkostenfrei für 194€. Die 313 kosten 318€ + Versand. Diesen Preisunterschied können die 313 klanglich meiner Meinung nach nicht rechtfertigen. Die 220 gelten als geeignet für schlechte Aufstellungsmöglichkeiten. Mag sein, dass die nuBoxen unter anderen Bedingungen den höheren Preis rechtfertigen können. Hätte ich vor dem Kauf bzw. dem Ablauf der Rückgabefrist meiner 313 die 220 hier gehabt, wären es wohl die geworden.
Die Boxen gibt es in Form der JBL Studio 230 (299€ Paarpreis) noch eine Nummer größer. Leider zu groß für meine Aufstellungsmöglichkeit. Wenn man glaubt, was über diese Box geschrieben wird, dann müssen sich höher preisige Nubertmodelle aber warm anziehen.
Die JBL Studio 220 haben mich wachgerüttelt. Wenn man hier im Forum (länger) unterwegs ist, bekommt man den Eindruck, Nuberts wären die einzig wahren Lautsprecher mit einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis (Herstellerforum halt). Ich musste (wieder) lernen, dass dem nicht so ist. Man muss sie zwar suchen, aber es gibt Lautsprecher die fürs Geld mehr bieten.
Eventuell werde ich nach einem Umzug, wenn es dann der Platz hergibt, meine 3 nuBoxen noch um Standlautsprecher ergänzen, aber davon abgesehen werde ich von Nuberts etwas Abstand nehmen und mich wieder stärker bei anderen Herstellern umsehen.
Zuletzt geändert von Soilworker am So 1. Nov 2015, 17:14, insgesamt 2-mal geändert.
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Ein Blick über den Nubert-Tellerrand - JBL Studio 220
Die LS bieten mehr für DEINE Ohren. Ist ja auch ok so.
Und klanglich mehr fürs Geld .. hör mir auf mit dem Schei*.
Ich hab 3000 Euro dieses Jahr für wieviel persönliche Klangsteigerung in die Hand genommen? Wer soll das genau messen wollen / können und warum?
Und wer behauptet Nubert ist der einzig wahre Hersteller? Hier im Forum und dafür lege ich meine Hand in's Feuer , sind das vlt. 5 Personen (ich gehöre nicht dazu).
Hier will dir keiner was aufzwingen ... Wer hier zum Hersteller in's Forum kommt, bekommt logischweise das empfohlen, was er auch anbietet. Das bietet die Logik und der Anstand einfach an.
Und klanglich mehr fürs Geld .. hör mir auf mit dem Schei*.
Ich hab 3000 Euro dieses Jahr für wieviel persönliche Klangsteigerung in die Hand genommen? Wer soll das genau messen wollen / können und warum?
Und wer behauptet Nubert ist der einzig wahre Hersteller? Hier im Forum und dafür lege ich meine Hand in's Feuer , sind das vlt. 5 Personen (ich gehöre nicht dazu).
Hier will dir keiner was aufzwingen ... Wer hier zum Hersteller in's Forum kommt, bekommt logischweise das empfohlen, was er auch anbietet. Das bietet die Logik und der Anstand einfach an.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: Ein Blick über den Nubert-Tellerrand - JBL Studio 220
Aber hallo, ich bin da ganz bei aaof, was soll den dieses Geschwurbel hier bringen ?
Dieser Beitrag ist hier schlichtweg für die Tonne !!
Guten Abend noch. hare

Dieser Beitrag ist hier schlichtweg für die Tonne !!
Guten Abend noch. hare
nuControl
Yamaha RX-A-1020 mit NAD C275BEE Endstufe
Yamaha CD-S-700, Thorens TD 115 MK 2 mit Ortofon OM 30 Super
nuLine 284
nuLine CS-44
nuLine 24
AW-441
AM 8033 Cinema
Yamaha RX-A-1020 mit NAD C275BEE Endstufe
Yamaha CD-S-700, Thorens TD 115 MK 2 mit Ortofon OM 30 Super
nuLine 284
nuLine CS-44
nuLine 24
AW-441
AM 8033 Cinema
- Andreas H.
- Star
- Beiträge: 3571
- Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 150 times
Re: Ein Blick über den Nubert-Tellerrand - JBL Studio 220
Naja, jedem der hier Anwesenden dürfte klar sein, dass es außer Nubert noch andere Hersteller gibt, die gute / sehr gute LS bauen.
Ob JBL dazu gehört, muss jeder für sich entscheiden.
Auch das P/L-Verhältnis sieht jeder wohl ein wenig anders.
Ob JBL dazu gehört, muss jeder für sich entscheiden.
Auch das P/L-Verhältnis sieht jeder wohl ein wenig anders.
Aha, zumindest hast Du schon bemerkt, dass Du in einem Herstellerforum bist und evtl. deshalb Anhänger von Nubert-Produkten hier ihre Erfahrungen teilen / austauschen.Soilworker hat geschrieben:Wenn man hier im Forum (länger) unterwegs ist, bekommt man den Eindruck, Nuberts wären die einzig wahren Lautsprecher mit einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis (Herstellerforum halt).
Vielleicht kann Dir "Kellerkind" in seinem Forum weiterhelfen....Soilworker hat geschrieben:aber davon abgesehen werde ich von Nuberts etwas Abstand nehmen und mich wieder stärker bei anderen Herstellern umsehen.
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
- Marcel123
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Do 11. Jul 2013, 18:37
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 3 times
Re: Ein Blick über den Nubert-Tellerrand - JBL Studio 220
BestimmtAndreas H. hat geschrieben:Vielleicht kann Dir "Kellerkind" in seinem Forum weiterhelfen....

Fehlt nur noch der "passende" Verstärker.

- Marantz PM 7001 - Marantz CD 6002 - nuLine 84 - AKG K240 Studio -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -
Re: Ein Blick über den Nubert-Tellerrand - JBL Studio 220
na leute, nicht gleich so bashen
dass die eine box an der rückwand gefälliger ist und die andere nicht, ist physikalisch erklärbar:
ein raummode existiert unabhängig von den verwendeten ls, nur wie er sie anregt ist die frage
geht die box genauso so im fgang, dass sich raummode und fang addieren und das ganze nach hinten linear weiterführen statt einem abfall, dann kann das durchaus besser klingen, weil dann raum und box passen (in der gegebenen aufstellung)
es gibt viele hersteller, die bei der abstimmung (trotz neutralem grundcharakter) andere wege gehen als nubert, das kann gefallen, muss aber nicht
bei dir scheint es ja gut zu passen
ich habe schon viele verschiedene marken gehört, schlussendlich gefällt mir im gesamtpaket nubert am besten, dass kann bei anderen präferenzen sicherlich anders liegen und ein blick über den tellerrand lohnt immer (auch für eingefleischte nubertfans)
in wieweit die vergleichbarkeit gegeben war weiß ich natürlich nciht (das meinte thomasb)
um wirklich sauber zwischen 2 paaren zu unterschieden ist eine ABAB aufstellung immer das sinnvollste
dass die eine box an der rückwand gefälliger ist und die andere nicht, ist physikalisch erklärbar:
ein raummode existiert unabhängig von den verwendeten ls, nur wie er sie anregt ist die frage
geht die box genauso so im fgang, dass sich raummode und fang addieren und das ganze nach hinten linear weiterführen statt einem abfall, dann kann das durchaus besser klingen, weil dann raum und box passen (in der gegebenen aufstellung)
es gibt viele hersteller, die bei der abstimmung (trotz neutralem grundcharakter) andere wege gehen als nubert, das kann gefallen, muss aber nicht
bei dir scheint es ja gut zu passen
ich habe schon viele verschiedene marken gehört, schlussendlich gefällt mir im gesamtpaket nubert am besten, dass kann bei anderen präferenzen sicherlich anders liegen und ein blick über den tellerrand lohnt immer (auch für eingefleischte nubertfans)
in wieweit die vergleichbarkeit gegeben war weiß ich natürlich nciht (das meinte thomasb)
um wirklich sauber zwischen 2 paaren zu unterschieden ist eine ABAB aufstellung immer das sinnvollste
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Ein Blick über den Nubert-Tellerrand - JBL Studio 220
Soilworker hat geschrieben: Was mir da auffällt ist, dass der Bass der 220 am besten rüberkommt, wenn ich auf der Couch zurückgelehnt sitze, also mit dem Kopf nah vor der Wand. Bei den 313 klingt der Bass am besten (vergleichbar mit dem der 220), wenn ich leicht nach vorne gelehnt sitze. Zurückgelehnt vernehme ich bei den 313 manchmal ein ganz leichtes Dröhnen.
Die 313 schaffen es aber, den kompletten Raum besser mit Klang zu füllen. Die 220 klingen abseits des Hörplatzes dünner.
Dann hat der Vergleich ja zumindest eine Sache gebracht, du hast das Prinzip von Raummoden entdeckt, das ist doch was.
Re: Ein Blick über den Nubert-Tellerrand - JBL Studio 220
Ein individueller Vergleich zwischen Systemen, unterschiedlicher Boxen oder gar Hersteller lohnt sich fast immer, zumal die Höransprüche und räumlichen Gegebenheiten immer individuell und damit verschieden sind.
Ohne Zweifel kann man aber sagen, dass die JBL 220, und erst recht die 230, wirklich recht gelungen und auch vielseitig sind. Es lohnt sich sie mal anzuhören und selber zu testen.
Das hier einige so spitz reagiert haben finde ich schade. Auch wenn es ein Herstellerforum ist, kann man doch einfach mal seine Erfahrungen äussern. Auch nubert kann von den Eindrücken nur profitieren, wenn andere Hersteller auch mal verglichen werden vom Kunden.
Natürlich spielt bei manch einem Kunden der Preis eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Wenn zwei Produkte nahezu gleichauf sind, dann fällt auch bei mir der Blick nicht nur, aber auch auf den Preis.
Das kann dann auch mal eine Kaufentscheidung pro nubert sein.
Ich fand den Vergleich von soil jedenfalls interessant zu lesen, danke nochmal dafür.
Ohne Zweifel kann man aber sagen, dass die JBL 220, und erst recht die 230, wirklich recht gelungen und auch vielseitig sind. Es lohnt sich sie mal anzuhören und selber zu testen.
Das hier einige so spitz reagiert haben finde ich schade. Auch wenn es ein Herstellerforum ist, kann man doch einfach mal seine Erfahrungen äussern. Auch nubert kann von den Eindrücken nur profitieren, wenn andere Hersteller auch mal verglichen werden vom Kunden.
Natürlich spielt bei manch einem Kunden der Preis eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Wenn zwei Produkte nahezu gleichauf sind, dann fällt auch bei mir der Blick nicht nur, aber auch auf den Preis.
Das kann dann auch mal eine Kaufentscheidung pro nubert sein.
Ich fand den Vergleich von soil jedenfalls interessant zu lesen, danke nochmal dafür.
- Martin 007
- Profi
- Beiträge: 449
- Registriert: Fr 27. Apr 2012, 08:31
- Wohnort: Berlin
Re: Ein Blick über den Nubert-Tellerrand - JBL Studio 220
Malzeit kann zu den JBL n & Nubox nichts sagen da ich sie nich kenne , jedoch habe ich früher diverse JBL`s kennen gelernt & Höreindrücke gewinen können
positive & negative
ZB die JBL control 1 made in california70zigern / nun " Bei den PRCH" ist für die Tonne !
http://www.hifimuseum.de/jbl-usa.html
http://www.hifimuseum.de/2133.html

ZB die JBL control 1 made in california70zigern / nun " Bei den PRCH" ist für die Tonne !
http://www.hifimuseum.de/jbl-usa.html
http://www.hifimuseum.de/2133.html
- Dateianhänge
Grüße vom LRS`ler (Leserechtschreibschäche)
https://de.wikipedia.org/wiki/Legasthenie
https://de.wikipedia.org/wiki/Legasthenie