Verstärkerwahl zu nuLine 264
Verfasst: So 1. Nov 2015, 19:35
Hallo Zusammen,
ich bin ein highfideles Greenhorn und möchte mir endlich eine gute Musikanklage zusammenstellen. Problem: Greenhorn und Anspruch:
Was soll die Anlage können:
1. Die gewählten Boxen nuline 264 gut bedienen
2. CD`s abspielen, diese später mal mittels Tablet/ Festplatte abspielen da mir die 500 CD s im Raum zu unschön sind, und das Suche zu umständlich ist
3. Die Boxen werden ca. 3,5m auseinander stehen, die Boxenkabel werden unterschiedlich lange Wege haben, da die Anlage auf der einen Seite steht. Kabel können hinter der Fußleiste versteckt werden, sollten sehr flach sein.
3a. Es soll in einem Raum, 3,8mx7,6m in dem langen Weg gehört werden, Kurze Aufstellwand ist als Glasfront ausgebildet. Weitere Höroptionen (z.B. in einem anderen Raum etc.) sind nicht geplant
4. Option für einen späteren Plattenspieler sollte drin sein.
5. Klanglich möchte ich die Boxen voll zur Geltung bringen
6. Mein Budget ist mit ca. 1700€ (ohne Boxen) limitiert
Nun zu meine Recherchen:
Audiophile Freunde empfehlen mir zu diesen Boxen (nuline 264, hab ich in Duisburg gehört) die flachen Boxenkabel dnm reson und als Verstärker den NAD c 356 bee, von dem vom Nubertverkäufer in DUS empfohlenen Yamaha AS1100 oder AS701 wurde mir abgeraten.Die Boxen sollten einen " ausgewogenen Gegenpart" bekommen. Der Nuberthändler sagte dagegen sogar, der Verstärker habe auf den Klang fast keinen Einfluss. (Was meinen Kenntnissen von vor 20 Jahren völlig widerspricht, damals hatte ich Infinity r 5000 boxen).
Dieser NAd c356bee Verstärker hat aber keinen digitalen Eingang (USB o.ä.) um später (wenn Geld da ist und ich weiß wies weiter gehen soll) PC, Tablet oder Festplatte dran zuhängen.
Die Boxenkabel sind zu der Empfehlung Kimber kable 4pr von Hifi Regler.de konstruktiv völlig anders. Die dnm s sind flach, die kimberkabel sind gedreht, welche Philisophie ist denn nun näher an dem technisch messbaren dran?
meine Versterkersuche führte mich dann zu dem Cambridge CX A80 oder dem Marantz PM7005.
Da frage ich mich, sind die überdimensioniert für meine Ansprüche, gibts da was für weniger Geld aber vollumfänglich genug für die Boxen?
Welcher CD-Spieler soll dazu kommen. Was macht es klanglich wirklich aus, wenn ich die Boxen dann zu hause habe und nicht an die schönen aber zu teuren Nubertverstärkerkomponenten angeschlossen habe.
Bitte helft mir mit Eurer Weisheit, nach 10 Jahren Bang& Olufson-Dürre (Zugeständnis an das Raumdesign meiner Frau) "darf" ich mir enddlich eine gute Musikanlage kaufen und würde gerne loslegen mein Musikschätzchen zu hören.
ich bin ein highfideles Greenhorn und möchte mir endlich eine gute Musikanklage zusammenstellen. Problem: Greenhorn und Anspruch:
Was soll die Anlage können:
1. Die gewählten Boxen nuline 264 gut bedienen
2. CD`s abspielen, diese später mal mittels Tablet/ Festplatte abspielen da mir die 500 CD s im Raum zu unschön sind, und das Suche zu umständlich ist
3. Die Boxen werden ca. 3,5m auseinander stehen, die Boxenkabel werden unterschiedlich lange Wege haben, da die Anlage auf der einen Seite steht. Kabel können hinter der Fußleiste versteckt werden, sollten sehr flach sein.
3a. Es soll in einem Raum, 3,8mx7,6m in dem langen Weg gehört werden, Kurze Aufstellwand ist als Glasfront ausgebildet. Weitere Höroptionen (z.B. in einem anderen Raum etc.) sind nicht geplant
4. Option für einen späteren Plattenspieler sollte drin sein.
5. Klanglich möchte ich die Boxen voll zur Geltung bringen
6. Mein Budget ist mit ca. 1700€ (ohne Boxen) limitiert
Nun zu meine Recherchen:
Audiophile Freunde empfehlen mir zu diesen Boxen (nuline 264, hab ich in Duisburg gehört) die flachen Boxenkabel dnm reson und als Verstärker den NAD c 356 bee, von dem vom Nubertverkäufer in DUS empfohlenen Yamaha AS1100 oder AS701 wurde mir abgeraten.Die Boxen sollten einen " ausgewogenen Gegenpart" bekommen. Der Nuberthändler sagte dagegen sogar, der Verstärker habe auf den Klang fast keinen Einfluss. (Was meinen Kenntnissen von vor 20 Jahren völlig widerspricht, damals hatte ich Infinity r 5000 boxen).
Dieser NAd c356bee Verstärker hat aber keinen digitalen Eingang (USB o.ä.) um später (wenn Geld da ist und ich weiß wies weiter gehen soll) PC, Tablet oder Festplatte dran zuhängen.
Die Boxenkabel sind zu der Empfehlung Kimber kable 4pr von Hifi Regler.de konstruktiv völlig anders. Die dnm s sind flach, die kimberkabel sind gedreht, welche Philisophie ist denn nun näher an dem technisch messbaren dran?
meine Versterkersuche führte mich dann zu dem Cambridge CX A80 oder dem Marantz PM7005.
Da frage ich mich, sind die überdimensioniert für meine Ansprüche, gibts da was für weniger Geld aber vollumfänglich genug für die Boxen?
Welcher CD-Spieler soll dazu kommen. Was macht es klanglich wirklich aus, wenn ich die Boxen dann zu hause habe und nicht an die schönen aber zu teuren Nubertverstärkerkomponenten angeschlossen habe.
Bitte helft mir mit Eurer Weisheit, nach 10 Jahren Bang& Olufson-Dürre (Zugeständnis an das Raumdesign meiner Frau) "darf" ich mir enddlich eine gute Musikanlage kaufen und würde gerne loslegen mein Musikschätzchen zu hören.