Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AntiMode-Mikro für REW verwenden
AntiMode-Mikro für REW verwenden
Seit einigen Monaten nutze ich das Antimode 2.0 auch um Vollbereichsmessungen durch zu führen, mir per REW anzuschauen und entsprechende Filter zu setzen. Nun keimte in mir der Wunsch auf, auch die anderen Funktionen in REW nutzen zu können (Wasserfall etc.). Als ich irgendwo las, dass das Mikrofon vom AM kein schlechtes sei , also kaufte ich noch das passende Micampkit dazu .
Mein Problem ist nun, dass ich der Soundkarte im Laptop nicht traue (keine Ahnung, ob die onboard, onchip oder sonstwas ist). Ich habe diese mal per loopback kalibriert, bekomme aber beim Test keinen geraden Frequenzgang hin. Also zumindest nicht innerhalb von z.B. +/- 0,5 dB, was ja, glaube ich der Fall sein müsste. Außerdem fällt die Kalibrierkurve unter 100 Hz um 20 dB oder so ab.
Daher meine Fragen:
- taugt das AM Mikrofon wirklich (cal-Datei vorhanden ) ?
- welche günstige externe Soundkarte könnt ihr empfehlen ?
Grüße,
Ingo
Mein Problem ist nun, dass ich der Soundkarte im Laptop nicht traue (keine Ahnung, ob die onboard, onchip oder sonstwas ist). Ich habe diese mal per loopback kalibriert, bekomme aber beim Test keinen geraden Frequenzgang hin. Also zumindest nicht innerhalb von z.B. +/- 0,5 dB, was ja, glaube ich der Fall sein müsste. Außerdem fällt die Kalibrierkurve unter 100 Hz um 20 dB oder so ab.
Daher meine Fragen:
- taugt das AM Mikrofon wirklich (cal-Datei vorhanden ) ?
- welche günstige externe Soundkarte könnt ihr empfehlen ?
Grüße,
Ingo
Nuvero 110 - Vincent Sp 331 MK, Rotel RB 1572 - RME ADI-2 DAC - Yamaha WXC-50 - Cambridge CXC
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
- MGM
- Star
- Beiträge: 1338
- Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
- Wohnort: In the middl of Franggn
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
Re: AntiMode-Mikro für REW verwenden
Ich nutze auch das AM2.0 Micro mit dem MikAmp Kit an einer Terratec Aureon XFire 8.0HD...
Funktioniert ohne Probleme. Das Mikcal file ist halt nicht Individuell, aber sicher besser als jedes AVR Mik.
Die Aureon hab ich einmal mit loopback gemessen und ein cal file in REW erzeugt.
Lüppt!![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Funktioniert ohne Probleme. Das Mikcal file ist halt nicht Individuell, aber sicher besser als jedes AVR Mik.
Die Aureon hab ich einmal mit loopback gemessen und ein cal file in REW erzeugt.
Lüppt!
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Re: AntiMode-Mikro für REW verwenden
Na, die Soundkarte sieht doch lecker aus, der Preis auch
Ich nehme an, daß die dann automatisch in REW auftaucht und ich die dann nur noch auswählen muss ? Muss man sonst bei Windows noch irgendetwas beachten, ausschalten oder so?
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Ich nehme an, daß die dann automatisch in REW auftaucht und ich die dann nur noch auswählen muss ? Muss man sonst bei Windows noch irgendetwas beachten, ausschalten oder so?
Nuvero 110 - Vincent Sp 331 MK, Rotel RB 1572 - RME ADI-2 DAC - Yamaha WXC-50 - Cambridge CXC
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Re: AntiMode-Mikro für REW verwenden
Was hat das AM mit den Zweifeln an der Soundkarte zu tun?
Nuvero 110 - Vincent Sp 331 MK, Rotel RB 1572 - RME ADI-2 DAC - Yamaha WXC-50 - Cambridge CXC
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
- MGM
- Star
- Beiträge: 1338
- Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
- Wohnort: In the middl of Franggn
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
Re: AntiMode-Mikro für REW verwenden
Naja, nach den üblichen REW Howtos vorgehen.... AGC in der Mikrosteuerung deaktivieren!
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Re: AntiMode-Mikro für REW verwenden
Danke, werde mich damit dann nochmal auseinander setzen...
Nuvero 110 - Vincent Sp 331 MK, Rotel RB 1572 - RME ADI-2 DAC - Yamaha WXC-50 - Cambridge CXC
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Re: AntiMode-Mikro für REW verwenden
Dein Antimode hängt doch nach der Soundkarte und vor der Box. Daher ists theoretisch egal was da raus kommt, wird doch gebügelt.
Nuvero 14
Re: AntiMode-Mikro für REW verwenden
Also:
- das AM kann max. bis 500 hz bügeln, ich möchte aber darüber auch venünftige Messergebnisse haben (lasse es meist bis ca. 200 hz laufen)
- ich höre nicht per soundkarte Musik, nutze den Läppi nur zum Messen. Bügelfilter werden ja ohne Laptop erstellt, der Soundkartenfehler addiert sich also beim (anschließenden) Messen
- vielleicht möchte ich ja auch noch den gebügelten Bassbereich nachträglich anpassen
- ich möchte auch bügelfrei messen können, mit AM auf bypass
Also brauche ich doch eine vernünftige Soundkarte, oder?
- das AM kann max. bis 500 hz bügeln, ich möchte aber darüber auch venünftige Messergebnisse haben (lasse es meist bis ca. 200 hz laufen)
- ich höre nicht per soundkarte Musik, nutze den Läppi nur zum Messen. Bügelfilter werden ja ohne Laptop erstellt, der Soundkartenfehler addiert sich also beim (anschließenden) Messen
- vielleicht möchte ich ja auch noch den gebügelten Bassbereich nachträglich anpassen
- ich möchte auch bügelfrei messen können, mit AM auf bypass
Also brauche ich doch eine vernünftige Soundkarte, oder?
Nuvero 110 - Vincent Sp 331 MK, Rotel RB 1572 - RME ADI-2 DAC - Yamaha WXC-50 - Cambridge CXC
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik
Deckensegel und Wandabsorber von MR-Akustik