Technischer Fortschritt nach 13 Jahren Avr Evolution
Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 22:15
Oder anders gesagt, merkt man diese 13 Jahre wirklich?
Und zwar dreht es sich hier um einen alten Sony Av Receiver der gehobenen Preisklasse, ein 20kg Panzerschrank alter Schule, der mangels Einmesssystemen, HD-Tonformaten oder gar Hdmi Schnittstellen langsam mal ersetzt werden sollte, da auch sonst mitlerweile Full HD und Blu-Ray bei mit zum Standard geworden ist.
Doch was sollte ihn ersetzen? Auf die Endstufenqualitaet lege ich keinen ausdruecklichen Wert, da meine 125er durch eine externe Studioendstufe befeuert werden. In meinem Fall hat der Avr also nur 3 Lautsprecher selber zu versorgen, also ziemlich uninteressant, sich hier nen Traforiesen (wie z.B. Den Onkyo RZ900) ins Haus zu holen.
4K ist fuer mich ebenso voellig uninteressant, da hab ich mich schon beim Fernsehkauf bewusst gegen entschieden, da meine Augen nicht 4k faehig sind.
Also was bleibt? Ein vernuenftiges Einmesssystem, welches auch meine 2 Subwoofer getrennt einmisst, akzeptable Optik, Hdmi mit ARC Funktion und alle aktuell fuer ein 5 Kanalsystem relevanten Dekoder.
Zur Auswahl standen fuer mich einige Geräte u.A.:
*gebrauchter Onkyo 818 (Mondpreise, kein Sub Eq Ht)
*neuer Onkyo 838 (guenstig zu bekommen, aber unbrauchbares Einmesssystem)
*Onkyo RZ800/900 (waere allein durch die Physische Anwesenheit schon was fuer mich gewesen, aber Accu Eq ist ein nogo)
*Denon 4xxx (gefaellt mir gut, Technisch genau das, was ich suche)
*Marantz 7009
Letzterer ist es dann auch geworden, war als Auslaufmodell fuer 899 im Angebot und bot alles was ich bräuchte, XT32 mit Sub Eq Ht...Und Vorallem, zu ähnlichem Preis wie ein Denon Schwestermodell, bei deutlich hochwertigerer Optik und Anmutung samt besserer Fernbedienung.
Nun, was hat dieser Wechsel in der Praxis bewirkt, ist es eine Revolution?
Um ganz ehrlich zu sein, auch nach den ganzen Gerätegenerationen, nein! Natuerlich ist das Xt 32 toll, der Bass ist präziser, Raummoden erheblich abgemildert, aber im Großen und Ganzen sind die Unterschiede doch eher marginal. Was auffaellt, ist das man mit dem Marantz jegliches Mehrkanalmaterial in jeder beliebig hohen Lautstärke hoeren kann, da wurde der Sony immer scharf und unangenehm, was sich auch mit den integrierten Dsp und Equalizerfunktionen nur abmildern, nicht aber vermeiden ließ.
Dies ist nun mit dem Marantz nicht mehr vorhanden. fairerweise muss ich natuerlich sagen, dass beim Marantz permanent das Xt32 mitwerkelt.
Es klingt insgesamt halt etwas schluessiger und bei hohet Lautstärke deutlich angenehmer und alltagstauglicher.
Bei reiner Stereowiedergabe hat sich aber, bis auf die Raummodenkorrektur, nicht so wirklich etwas verändert.
Den Hauptvorteil seh ich aber auch eher bei der gesteigerten Benutzerfreundlichkeit, der Avr schaltet sich per HDMI Steuerung automatisch mit ein, Audio und Lautstärkeregelung laufen ueber ARC, das ueber dem.aktuellen HDMI Bild gelegte Osd bzw. Die Statusanzeigen sind auch ganz nett.
Insgesamt bin ich zufrieden, aber wer eine Revolution erwartet, auch nach der Zeit, wird vermutlich enttaeuscht.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Und zwar dreht es sich hier um einen alten Sony Av Receiver der gehobenen Preisklasse, ein 20kg Panzerschrank alter Schule, der mangels Einmesssystemen, HD-Tonformaten oder gar Hdmi Schnittstellen langsam mal ersetzt werden sollte, da auch sonst mitlerweile Full HD und Blu-Ray bei mit zum Standard geworden ist.
Doch was sollte ihn ersetzen? Auf die Endstufenqualitaet lege ich keinen ausdruecklichen Wert, da meine 125er durch eine externe Studioendstufe befeuert werden. In meinem Fall hat der Avr also nur 3 Lautsprecher selber zu versorgen, also ziemlich uninteressant, sich hier nen Traforiesen (wie z.B. Den Onkyo RZ900) ins Haus zu holen.
4K ist fuer mich ebenso voellig uninteressant, da hab ich mich schon beim Fernsehkauf bewusst gegen entschieden, da meine Augen nicht 4k faehig sind.
Also was bleibt? Ein vernuenftiges Einmesssystem, welches auch meine 2 Subwoofer getrennt einmisst, akzeptable Optik, Hdmi mit ARC Funktion und alle aktuell fuer ein 5 Kanalsystem relevanten Dekoder.
Zur Auswahl standen fuer mich einige Geräte u.A.:
*gebrauchter Onkyo 818 (Mondpreise, kein Sub Eq Ht)
*neuer Onkyo 838 (guenstig zu bekommen, aber unbrauchbares Einmesssystem)
*Onkyo RZ800/900 (waere allein durch die Physische Anwesenheit schon was fuer mich gewesen, aber Accu Eq ist ein nogo)
*Denon 4xxx (gefaellt mir gut, Technisch genau das, was ich suche)
*Marantz 7009
Letzterer ist es dann auch geworden, war als Auslaufmodell fuer 899 im Angebot und bot alles was ich bräuchte, XT32 mit Sub Eq Ht...Und Vorallem, zu ähnlichem Preis wie ein Denon Schwestermodell, bei deutlich hochwertigerer Optik und Anmutung samt besserer Fernbedienung.
Nun, was hat dieser Wechsel in der Praxis bewirkt, ist es eine Revolution?
Um ganz ehrlich zu sein, auch nach den ganzen Gerätegenerationen, nein! Natuerlich ist das Xt 32 toll, der Bass ist präziser, Raummoden erheblich abgemildert, aber im Großen und Ganzen sind die Unterschiede doch eher marginal. Was auffaellt, ist das man mit dem Marantz jegliches Mehrkanalmaterial in jeder beliebig hohen Lautstärke hoeren kann, da wurde der Sony immer scharf und unangenehm, was sich auch mit den integrierten Dsp und Equalizerfunktionen nur abmildern, nicht aber vermeiden ließ.
Dies ist nun mit dem Marantz nicht mehr vorhanden. fairerweise muss ich natuerlich sagen, dass beim Marantz permanent das Xt32 mitwerkelt.
Es klingt insgesamt halt etwas schluessiger und bei hohet Lautstärke deutlich angenehmer und alltagstauglicher.
Bei reiner Stereowiedergabe hat sich aber, bis auf die Raummodenkorrektur, nicht so wirklich etwas verändert.
Den Hauptvorteil seh ich aber auch eher bei der gesteigerten Benutzerfreundlichkeit, der Avr schaltet sich per HDMI Steuerung automatisch mit ein, Audio und Lautstärkeregelung laufen ueber ARC, das ueber dem.aktuellen HDMI Bild gelegte Osd bzw. Die Statusanzeigen sind auch ganz nett.
Insgesamt bin ich zufrieden, aber wer eine Revolution erwartet, auch nach der Zeit, wird vermutlich enttaeuscht.
Wie sind Eure Erfahrungen?