Genau.
Jeder dreieckige Quadral hat einen LS pro Seite. Auf einer Seite stehen die LS. Nicht beschaltet.
Bleiben zwei übrig, die schräg nach oben abstrahlen. Diese sind seriell verschaltet. Also ein "intern" seriell geschalteter Quadral. Beide Quadrals dann parallel am Backcenter Kanal.
Diese Quadrals haben 8 Ohm Impedanz. 2x8 seriell ergibt 16 Ohm. 2x16 parallel ergibt dann wieder 8 Ohm.
http://www.beschallungs-tipps.de/html/b ... l____.html
Nuberts haben 4 Ohm. 2x4 seriell = 8. 2x8 parallel = 4 Ohm.
Du kommst also bei DIESER Verschaltung nie in den kritischen 2 Ohm Bereich!
Daher kein Problem für 4/8/16 Ohm taugliche HiFi AVRs.
Bei "nur" 2 Nubis:
Nicht parallel schalten = 2 Ohm.
Dann immer in Reihe = 8 Ohm.
Ein LS mit 90dB/W/m benötigt 1 Watt für 90dB bei 1m Abstand.
2 LS benötigen jeweils 0,5Watt für zusammen 90dB bei 1m Abstand.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wirkungsgrad.htm
Wichtig wäre der Abstand zwischen den einzelnen LS! So eng wie möglich/machbar.
Ca. 0,4-0,8m.
Damit funktioniert das Pseudo-Array, erst wie gewünscht.
Größerer Abstand erhöht die Gefahr, dass die einzelnen LS wieder ortbar werden. Da wir aber direkt zwischen Wand und Lehne arbeiten, gibt es viel Reflektionen und es KANN auch mit größeren Abständen noch funktionieren, wo frei aufgestellte LS keinen Array Effekt mehr zeigen. Ausprobieren!
Der Abstand sollte auch zu den Surrounds eingehalten werden.
Damit reicht es dann für normal breite Sofas, von 2-3m immer.
Ansonsten würde ich noch versuchen den Abstand Ohren/LS nicht unter 0,5m zu haben.
Bei 0,8-1m hohen Sofalehnen, kein Problem.
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921