Upgrade von Nubox 400: Nulines? Ich brauche Eure Hilfe!
Verfasst: Mi 20. Apr 2016, 23:08
LIebes Forum,
vor ca. 14 Jahren wurde ich vom Heimkino-Virus infiziert. Mit meinem damals noch bescheidenen Ersparnissen leistete ich mir ein Nubox 400 Set (+ Nubox 310 und Nubox Center) welches ich seither an einem Onkyo TX-SR 600 betreibe.
Inzwischen habe ich nicht nur einen anderen Musikgeschmack (vorwiegend Klassik, Gitarrenmusik wie Dire Streits und Mark Knopfler) und höhere Ansprüche - auch mein finanzieller Spielraum ist größer.
Momentan liebäugle ich mit einem Paar Nuline 264 oder 284, sowie Boxen diverser Fremdanbieter im Preisraum bis ca. 2.000 € (ELAC, ASW, Audio Physics)
Zu den Nulinern habe aber noch ein paar Fragen:
Reicht die Leistung meines Onkyos aus, die Nulines mit ihrem eher geringerem Wirkungsgrad ausreichend zu versorgen?
Eignen sich die Nulines überhaupt für eine wandnahe Aufstellung (nach hinten ca. 30 cm, seitlich ca. 20 cm)?
Beim Hören klassischer Musik vermisse ich bei meinen Nuboxen ein wenig die Auflösung der Mitten. Was kann ich hierzu von den Nulines erwarten?
Im Internet und diversen Fachzeitschriften habe ich in letzter Zeit intensiv die Messergebnisse verschiedener Lautsprecher verglichen. Hinsichtlich der Linearität sind die Nubert-Boxen immer spitze. Nur auf die Linearität kommt es meiner Meinung nach nicht ausschließlich an - ebenso wichtig scheint mir mir das Impulsverhalten zu sein.
Auf der Seite http://www.i-fidelity.net wurden neben der nuline 284 auch die Elac FS 267 und die Canton Chrono SLS getestet. Hier zeigt die Konkurrenz im Wasserfalldiagramm im Bereich von 500 bis 1000 Hz weniger "Nachhallzeit" als die Nuline 284. Andererseits wird die Nuline gerade für Ihre Präzision im Bassbereich gelobt. Interpretiere ich das Messergebnis falsch? Vielleicht kann mir auch hierzu noch jemand etwas "Nachhilfe" geben.
Natürlich sollte man sich nicht zu sehr auf das verlassen was in den "Fachzeitschriften" so steht - wie kann es denn sonst sein, dass die teuersten Boxen mit dem welligsten Frequenzverlauf die besten Kritiken bekommen???
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen - ungeachtet dessen, ein Besuch der NSF im nicht so fernen Schwäbisch Gmünd für eine ausgiebige Hör-Session ist schon geplant.
Beste Grüße
Joachim
vor ca. 14 Jahren wurde ich vom Heimkino-Virus infiziert. Mit meinem damals noch bescheidenen Ersparnissen leistete ich mir ein Nubox 400 Set (+ Nubox 310 und Nubox Center) welches ich seither an einem Onkyo TX-SR 600 betreibe.
Inzwischen habe ich nicht nur einen anderen Musikgeschmack (vorwiegend Klassik, Gitarrenmusik wie Dire Streits und Mark Knopfler) und höhere Ansprüche - auch mein finanzieller Spielraum ist größer.
Momentan liebäugle ich mit einem Paar Nuline 264 oder 284, sowie Boxen diverser Fremdanbieter im Preisraum bis ca. 2.000 € (ELAC, ASW, Audio Physics)
Zu den Nulinern habe aber noch ein paar Fragen:
Reicht die Leistung meines Onkyos aus, die Nulines mit ihrem eher geringerem Wirkungsgrad ausreichend zu versorgen?
Eignen sich die Nulines überhaupt für eine wandnahe Aufstellung (nach hinten ca. 30 cm, seitlich ca. 20 cm)?
Beim Hören klassischer Musik vermisse ich bei meinen Nuboxen ein wenig die Auflösung der Mitten. Was kann ich hierzu von den Nulines erwarten?
Im Internet und diversen Fachzeitschriften habe ich in letzter Zeit intensiv die Messergebnisse verschiedener Lautsprecher verglichen. Hinsichtlich der Linearität sind die Nubert-Boxen immer spitze. Nur auf die Linearität kommt es meiner Meinung nach nicht ausschließlich an - ebenso wichtig scheint mir mir das Impulsverhalten zu sein.
Auf der Seite http://www.i-fidelity.net wurden neben der nuline 284 auch die Elac FS 267 und die Canton Chrono SLS getestet. Hier zeigt die Konkurrenz im Wasserfalldiagramm im Bereich von 500 bis 1000 Hz weniger "Nachhallzeit" als die Nuline 284. Andererseits wird die Nuline gerade für Ihre Präzision im Bassbereich gelobt. Interpretiere ich das Messergebnis falsch? Vielleicht kann mir auch hierzu noch jemand etwas "Nachhilfe" geben.
Natürlich sollte man sich nicht zu sehr auf das verlassen was in den "Fachzeitschriften" so steht - wie kann es denn sonst sein, dass die teuersten Boxen mit dem welligsten Frequenzverlauf die besten Kritiken bekommen???
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen - ungeachtet dessen, ein Besuch der NSF im nicht so fernen Schwäbisch Gmünd für eine ausgiebige Hör-Session ist schon geplant.
Beste Grüße
Joachim