Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Ronnyy

Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Ronnyy »

Ich hätte eine kleine Überlegung für alle, die einen Yamaha Receiver benutzen oder planen einen zu haben.

Bei Yamaha kann man ja mittels eines manuellen PEQ recht präzise die einzelnen Kanäle einstellen. Der einzige Kanal, der nicht mittels eines PEQ einstellbar ist, ist der Subwoofer Kanal. Selbst bei den großen und teuersten Modellen kann man dort glaube ich nur 4? feste Bänder einstellen ( bitte korrigieren, wenn ich falsch liege ).
Nun möchte ich mir für mein Heimkino ein aktives 5.1 Set aus 5 nuPro A-100 und 1-2 AW 1300 bauen. Den AW 1300 bisher deswegen, weil er den DSP hat und man ja bei den Yamaha Receivern den Subwoofer Kanal nicht separat im PEQ einstellen kann.

Nun allerdings folgende Überlegung:

Wenn man nun im Receiver angibt, keinen Subwoofer zu haben, sondern quasi ein klassisches 5.0 betreiben würde, könnte man ja den Subwoofer an die beiden Front nuPro mittels derer subout Ausgang anschließen. Das würde ja dazu führen, dass die nuPro A-100 mit dem AW1300 vom Tiefgang ungefähr auf dem Niveau einer A700 wäre.

Könnte man jetzt nicht, da bei der 5.0 Einstellung ja den Subwoofer Kanal auf die beiden Front Lautsprecher aufgeteilt wird, mittels des PEQ vom Yamaha Receiver auch quasi den aufgeteilten Subwoofer Kanal über den Front PEQ mitregeln, oder würde hier der Subwoofer Kanal immer noch als separater Kanal gelten, und der PEQ der Front würde für sich alleine stehen, sodass der Sub Kanal ungefiltert, ohne Einwirkung des PEQ der Front wiedergegeben wird?

Der Vorteil des ganzen wäre, das man quasi einen PEQ auch für den Subwoofer Kanal hätte, sodass man sich das Geld für einen Subwoofer mit DSP, oder sowas wie Antimode sparen könnte, sofern man einen Yamaha Receiver benutzt.

Ich würde mich freuen, falls mir jemand sagen könnte, ob diese Idee überhaupt Sinn ergibt, oder so in der Form gar nicht funktionieren könnte. Natürlich würde das ohnehin nur funktionieren, wenn man aktive Lautsprecher wie die nuPro hat, die einen subout Ausgang mit einstellbarer eigener Grenzfrequenz besitzen.
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Lars_S. »

Hallo,

ich glaube theoretisch würde das schon funktionieren was du vorhast, weil der LFE bei 5.0 mit auf die Fronts gelegt wird.

Sinn macht es aber meiner Meinung nach weniger. Der AW1300 hat doch einen mächtigen DSP. Selbst wenn dein AVR hier nur einen kleinen Filter bietet, bleibt dir doch immer noch die Möglichkeit es mit dem DSP des Subs nachzuregeln?

Oder wäre das nicht in deinem Sinne?

Gruß
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Ronnyy

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Ronnyy »

Da hast du natürlich recht, allerdings folgendes Problem:

Ich tue mich extrem schwer damit, zwei AW 1300 zu kaufen. Das sind mal eben knappe 2400 Euro, die ich nur wegen ihres DSPs ausgeben würde. Von der Qualität der Subwoofer würde mir z.b. der AW 993 bereits reichen. Davon zwei Stück kosten halt auch "gerade mal" knapp unter 1300 Euro, womit ich definitiv billiger als mit zwei AW 1300 kommen würde.

Ansonsten würde ich mir auch nur ein AW 1300 kaufen, nur habe ich vor drei Sitzplätze nebeneinander zu haben und ich habe heute ein wenig hin und her gemessen, durch den zweiten Subwoofer würde eine Auslöschung links und rechts neben dem Referenzplatz verschwinden. Wenn es nur um die Beschallung eines Hörplatzes gehen würde, dann würde mir auch ein einziger reichen, denn an diesem einen Hörplatz ändert sich nichts am Frequenzgang, ob nun ein oder zwei Subs im Einsatz sind, an den anderen beiden jedoch schon.

Aber ja, der DSP des 1300 ist klasse, der würde mir auch mehr als reichen um die Mode, die ich zuletzt in meinem anderen Thread bereits beschrieben hatte weg zu bekommen.

Am Ende wollte ich nur mal wissen, ob das mit dem Yamaha überhaupt funktionieren würde, um mir das als Option offen zu lassen. Vielleicht wird es auch erstmal ein 1300 und die anderen beiden Hörplätze haben dann eben Pech gehabt :D
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von MGM »

Der LFE geht je nach Software bis mind. 120Hz... Welche Trennfrequenz möchtest Du fahren?
Je tiefer, desto mehr LFE-Anteil landet auf den Satelliten.

Der LFE wird von AVRs normalerweise mit +10db decodiert (DD/DTS).
Wird das LFE Signal nun auf die Front (Large) gemischt, wird diese eigentlich erhöhte Lautstärke des LFE nicht berücksichtigt, sondern als Overhead eingespart.
Die Maximallautstärke des Systems orientiert sich an der zur Verfügung stehenden Endstufenleistung. Die bleibt gleich.
Der AVR kann nicht einfach den LFE Anteil mit übernehmen UND lauter dekodieren, dann würde es zu Clipping kommen. Daher geht der extra LFE "Bumms" verloren.
Stellt man den Sub entsprechend lauter, stimmt die Linearität bei den Stereo-Frontkanälen leider wieder nicht. Deren Teifbassanteil würde dann zu laut spielen.
Gut... etwas Badewanne mag der Eine oder Andere...
Ich habe leider auch noch nie von einem Vorstufen-Modus gehört, bei dem man den AVR mitteilt, das externe Endstufen liefern.

Der LFE ist halt ein dedizierter Effekt-Kanal für Film.

Als Alternative... was spricht gegen einen Mini-DSP mit bis zu 6 PEQs? Eine Einmessautomatik brauchst "Du" doch eh nicht... :mrgreen:
Die beiden 993er werden ja ohnehin Dual-Mono verkabelt, dann reicht ja wohl 1 DSP, oder?
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Ronnyy

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Ronnyy »

Das hatte ich nicht bedacht und ist ein guter Einwand. Da ich auch kein Freund von Badewanne bin fällt das hier also weg.

Den miniDSP hatte ich nun gar nicht mehr auf der Rechnung, da sollte ja eigentlich der miniDSP 2x4 Boxed reichen, oder nicht? Dann hätte sich das ganze nämlich auch erledigt und die zwei AW 993 könnten kommen. Und ja, sie würden dann Dual-Mono verkabelt werden, ein DSP reicht dann locker.

Hast du zufällig schon Erfahrungen mit dem miniDSP? Dadurch, dass ich sonst nur am PC sitze und alles mit der APO regele, hatte ich den nie wirklich auf dem Schirm.
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von caine2011 »

minidsp funzt an und für sich komplett wie die eqApo, mehr als einen blick wert und imho ne deutlich bessere lösung als der yamaha peq, der mir nicht genug bietet
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Ronnyy

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Ronnyy »

Alles klar, da ich mit dem Yamaha PEQ selber bisher keine praktischen Erfahrungen habe, hat sich das dann auch erledigt, wenn du sagst, dass der eher so mittelmäßig ist. Wäre auch zu schön gewesen alles in einem AVR vereint zu haben :lol:

Dann wird es wohl der miniDSP werden, ich bedanke mich für die Hilfe.
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von caine2011 »

naja meinen messungen zu folge machen die "-12dB" meist nur 8dB, egfal mit welchem q man rangeht und gerade im bass sind mir die abstände nicht fein genug
dazu kommt, dass das "q" nicht dasselbe "q" bei gleichem wert wie von nubert oder dem minidsp ist, was verwirrend ist
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Ronnyy

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Ronnyy »

Das ist natürlich wirklich verwirrend, wenn das ganze weder so stark absenkt oder anhebt wie man möchte, noch die Güte falsch oder zumindest anders als bei anderen zu funktionieren scheint.
Benutzeravatar
MGM
Star
Star
Beiträge: 1338
Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
Wohnort: In the middl of Franggn
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von MGM »

Ronnyy hat geschrieben:...
Hast du zufällig schon Erfahrungen mit dem miniDSP? Dadurch, dass ich sonst nur am PC sitze und alles mit der APO regele, hatte ich den nie wirklich auf dem Schirm.
Leider nur virtuell, als ich nuChristians PEQs erstellt habe...Er hat mir seine Messungen geschickt, ich hab in REW gebastelt und dann gleich für den miniDSP exportiert.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 13&t=39920

Von der BDA her scheint mir das aber alles ganz handlich.
Hin und wieder liest man von leichtem Rauschen o.ä. Problemchen. Das sollte bei reiner Sub Korrektur aber kein Problem sein. Für den aufgerufenen Taler, würde ich das auf einen Versuch ankommen lassen.
Kontrollmessungen sind sicher Vorteilhaft... :wink:
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Antworten