Frage zum PEQ der Yamaha Receiver
Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 17:26
Ich hätte eine kleine Überlegung für alle, die einen Yamaha Receiver benutzen oder planen einen zu haben.
Bei Yamaha kann man ja mittels eines manuellen PEQ recht präzise die einzelnen Kanäle einstellen. Der einzige Kanal, der nicht mittels eines PEQ einstellbar ist, ist der Subwoofer Kanal. Selbst bei den großen und teuersten Modellen kann man dort glaube ich nur 4? feste Bänder einstellen ( bitte korrigieren, wenn ich falsch liege ).
Nun möchte ich mir für mein Heimkino ein aktives 5.1 Set aus 5 nuPro A-100 und 1-2 AW 1300 bauen. Den AW 1300 bisher deswegen, weil er den DSP hat und man ja bei den Yamaha Receivern den Subwoofer Kanal nicht separat im PEQ einstellen kann.
Nun allerdings folgende Überlegung:
Wenn man nun im Receiver angibt, keinen Subwoofer zu haben, sondern quasi ein klassisches 5.0 betreiben würde, könnte man ja den Subwoofer an die beiden Front nuPro mittels derer subout Ausgang anschließen. Das würde ja dazu führen, dass die nuPro A-100 mit dem AW1300 vom Tiefgang ungefähr auf dem Niveau einer A700 wäre.
Könnte man jetzt nicht, da bei der 5.0 Einstellung ja den Subwoofer Kanal auf die beiden Front Lautsprecher aufgeteilt wird, mittels des PEQ vom Yamaha Receiver auch quasi den aufgeteilten Subwoofer Kanal über den Front PEQ mitregeln, oder würde hier der Subwoofer Kanal immer noch als separater Kanal gelten, und der PEQ der Front würde für sich alleine stehen, sodass der Sub Kanal ungefiltert, ohne Einwirkung des PEQ der Front wiedergegeben wird?
Der Vorteil des ganzen wäre, das man quasi einen PEQ auch für den Subwoofer Kanal hätte, sodass man sich das Geld für einen Subwoofer mit DSP, oder sowas wie Antimode sparen könnte, sofern man einen Yamaha Receiver benutzt.
Ich würde mich freuen, falls mir jemand sagen könnte, ob diese Idee überhaupt Sinn ergibt, oder so in der Form gar nicht funktionieren könnte. Natürlich würde das ohnehin nur funktionieren, wenn man aktive Lautsprecher wie die nuPro hat, die einen subout Ausgang mit einstellbarer eigener Grenzfrequenz besitzen.
Bei Yamaha kann man ja mittels eines manuellen PEQ recht präzise die einzelnen Kanäle einstellen. Der einzige Kanal, der nicht mittels eines PEQ einstellbar ist, ist der Subwoofer Kanal. Selbst bei den großen und teuersten Modellen kann man dort glaube ich nur 4? feste Bänder einstellen ( bitte korrigieren, wenn ich falsch liege ).
Nun möchte ich mir für mein Heimkino ein aktives 5.1 Set aus 5 nuPro A-100 und 1-2 AW 1300 bauen. Den AW 1300 bisher deswegen, weil er den DSP hat und man ja bei den Yamaha Receivern den Subwoofer Kanal nicht separat im PEQ einstellen kann.
Nun allerdings folgende Überlegung:
Wenn man nun im Receiver angibt, keinen Subwoofer zu haben, sondern quasi ein klassisches 5.0 betreiben würde, könnte man ja den Subwoofer an die beiden Front nuPro mittels derer subout Ausgang anschließen. Das würde ja dazu führen, dass die nuPro A-100 mit dem AW1300 vom Tiefgang ungefähr auf dem Niveau einer A700 wäre.
Könnte man jetzt nicht, da bei der 5.0 Einstellung ja den Subwoofer Kanal auf die beiden Front Lautsprecher aufgeteilt wird, mittels des PEQ vom Yamaha Receiver auch quasi den aufgeteilten Subwoofer Kanal über den Front PEQ mitregeln, oder würde hier der Subwoofer Kanal immer noch als separater Kanal gelten, und der PEQ der Front würde für sich alleine stehen, sodass der Sub Kanal ungefiltert, ohne Einwirkung des PEQ der Front wiedergegeben wird?
Der Vorteil des ganzen wäre, das man quasi einen PEQ auch für den Subwoofer Kanal hätte, sodass man sich das Geld für einen Subwoofer mit DSP, oder sowas wie Antimode sparen könnte, sofern man einen Yamaha Receiver benutzt.
Ich würde mich freuen, falls mir jemand sagen könnte, ob diese Idee überhaupt Sinn ergibt, oder so in der Form gar nicht funktionieren könnte. Natürlich würde das ohnehin nur funktionieren, wenn man aktive Lautsprecher wie die nuPro hat, die einen subout Ausgang mit einstellbarer eigener Grenzfrequenz besitzen.