Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Beitrag von SLK320 »

Seit Montag hat der AW 1300 Einzug in unser Wohnzimmer erhalten, die letzten Jahre war ich eigentlich der Meinung ein Subwoofer mache bei den 284er kaum noch Sinn. Zumal wenn man in einem 8 Parteien Haus wohnt was doch relativ hellhörig ist, da die Bewohner unter mir aber auch mit einem Subwoofer ausgestattet sind den ich hier und da Abends wahrnehme, kann es ja so schlimm nicht sein.
Als ich letzte Woche nur so aus Neugierde wie immer ab und zu in die Schnäppchenecke schaute, und dort ein AW-1300 DSP in Nußbaum als 2 Wahl gab, und ich wieder mal zu lesen begann, meldete sich der eigentlich lange verstummte kleine Mann im Ohr zu Wort.
Ein Tag später wollte ich mir noch mal Technische Daten anschauen, da musste ich feststellen das der AW aus der Produktpalette verschwunden war 8O völlig entsetzt schaute ich bei den Schnäppchen nach, dort war er noch gelistet.
Anruf bei der Hotline, dann der Schock der AW-1300 DSP wird nicht mehr angeboten, und es wäre auch nichts mehr geplant da er wohl relativ schlecht verkauft wurde. Leider mußte man mir mitteilen das der 2 Wahl AW auch vergriffen sei, man hätte es nur noch nicht auf der Seite aktualisiert :cry:
Aber wir hätten noch einen in Nußbaum auf Lager danach ist definitiv Schluss, ratter ratter was nun? Man bot mir an diesen einen für mich zu reservieren, ich bat noch um ein Beratungsgespräch um letzte Zweifel aus dem Weg zu räumen.
Kurze Zeit später meldete sich Herr Schäfer bei mir, wir plauderten einige Zeit er erklärte mir die Vorzüge hörte sich meine Wohnsituation an u.s.w und riet mir zum AW 1300 ich könne ihn ja 4 Wochen testen. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an Herrn Schäfer lange nicht mehr ein so gutes fachlich kompetentes Gespräch geführt, da ich immer Vorkasse bestelle überwies ich noch am gleichen Tag das Geld.
Seit Montag steht er nun in meiner Front neben den 284er auf einem 8cm Granitsockel der gute 40Kg auf die Waage bringt auf Ohelbach Absorber, die BDA war anfangs etwas schwierig für mich. Mit der Zeit kommt man aber gut zurecht, aber an dieser Stelle muss man auch definitiv sagen als Ottonormalverbraucher der mit der Materie Akustik Frequenzgänge nicht so vertraut ist, stößt man hier schnell an seine Grenzen. Dies dürfte mit ein Grund dafür sein warum die Absatzzahlen nicht wie gewünscht ausgefallen sind. Auch ich muss gestehen das ich mir wirklich die Frage gestellt habe ob es Sinn macht sich einen DSP Subwoofer ins Haus zu holen?
Wenn man sich aber ein bisschen darauf einlässt, sich damit auseinander setzt bekommt man doch ziemlich beeindruckende Ergebnisse hin. Aber wer es wirklich perfekt und bis zum letzten ausreizen möchte kommt nicht umhin mit Messequipment Messungen durch zu führen.
Und an diesem Punkt stoße ich auch an meine Grenzen, aber ich bin mit dem Ergebnis so zufrieden, und erstaunt was ein Subwoofer trotz 284er doch ausmacht das ich die Entscheidung nicht bereue.
Ich bin wie folgt vorgegangen, da ich aus der Vergangenheit ich hatte schon mal einen AW75 und auch schon 2X441er in der Front, wußte ich das der Platz wo er zu stehen kommt ziemlich gut funktioniert. Also direkt dort positioniert, zur Rückwand ab Chassi gut 80cm Platz auch meine 284er stehen relativ frei. Das erste Preset für Surround gewählt, und mein ganzes System vom Pioneer SC-LX72 neu einmessen lassen.
Der AW 1300 wurde gleich mal mit -12db eingemessen, dank Fernbedienung die ich im übrigen qualitativ ziemlich gelungen finde, konnte ich ihn schnell so einpegeln das letztendlich am AVR mit +0,5db eingemessen wurde.
Das 1 Preset ist von Nubert mit einer 24db Flankensteilheit programmiert worden, lp 1 f ist auf 200Hz gesetzt. Ich habe dies auf 2x12db geändert, um so den hp 1 f und hp 2f einstellen zu können. Hp 1 f wird hier als Rumpelfilter bezeichnet und ist schon auf 15Hz gesetzt, Hp 2 f stellt wohl die tiefste Raumresonanz dar die Problematisch ist, diese ergibt sich aus der Raumlänge in meinem Fall 6 Meter= 29Hz.
Das Delay stellt wohl die Verzögerung vom Bass dar, welches sich von der Entfernung des Subwoofer zum Hörplatz ergibt, hier habe ich die Entfernung gemessen und eingegeben. Bei der Realisierung eines DBA mit 4 Subwoofern kommt dem Delay wohl noch eine viel wichtigere Bedeutung zu, mein AVR hat die Entfernung Hörplatz zum Sub im übrigen mit über 1 Meter Abweichung eingemessen.
Ich habe somit alle LS per Hand gemessen und die Werte im AVR korrigiert, die Phase im AW war von Nubert auf + gesetzt und habe das erstmal so übernommen. Die Übernahmefrequenz wurde vom AVR auf 80Hz gesetzt, alle meine Lautsprecher wurden auf Large vom AVR gesetzt.
Der AW besitzt ja noch den EQ und hier kommt der Punkt wo auch ich am Ende mit meinem Latein bin, und somit habe ich diesen erstmal auf Off belassen.
Erste Hörproben, ich startete mit Oblivion DTS HD Master HiRes finde sowohl Bild als auch Ton dieser BD Referenz, wo ich immer dachte mit den 284er alleine ist man schon gut bedient, aber jetzt mit dem AW füllt sich mein gut 30qm großes Wohnzimmer mit einem Bass der wirklich begeistert. Knochen trocken raum füllend präzise, und je nach Filmszene spürbar :mrgreen:
Beim Film Master and Commander am Anfang, finde ich es beeindruckend wie selbst kleinste Nuancen fein dargestellt werden, denn nicht nur die Kanonenschüsse wo man denkt das Haus bricht gleich in sich zusammen :lol: begeistern nein auch wo die Matrosen auf dem Deck rum poltern stellt der AW so geil dar das es eine Freude ist. Und dabei klingt es alles so aus einem Guss, das ich teilweise immer wieder zum AW hin gegangen bin um zu überprüfen ob der überhaupt an ist, denn er drängt sich nie wirklich in den Vordergrund.
Bei der BD Joe Bonamassa - Muddy Wolf at Red Rocks zum Beispiel hat man das Gefühl der AW ist nicht aktiv, schaltet man ihn dann aber aus, fehlt sofort etwas es ist dann einfach dieses Raum füllende Volumen nicht mehr da.
Alles in allem macht er einfach Freude und ich bin mit meinen Tests noch lange nicht am Ende, und bin wirklich begeistert das ich mir kein Dröhnen eingefangen habe. Klar ist aber auch das da sicher noch was geht wenn man den EQ nutzen würde, aber bis jetzt bin ich auch so schon mehr als zufrieden.
Nun zu meinen Fragen, wo ihr Experten sicher noch helfen könntet da ich mir doch nicht ganz sicher bin, macht es sinn den AW bis 80Hz spielen zu lassen?
Meine NL24 stehen auf Large, bekommen somit das volle Signal wo ich mich einfach frage ob das so Sinnig ist? Stelle ich sie auf Small würde alles ab 80Hz der AW übernehmen, da die NL24 aber bis 55Hz können würde ich sie so relativ früh beschneiden.
An meinem doch recht alten SC-LX72 kann man aber nicht jedem LS eine Frequenz zuweisen, lediglich x.over was ich aus der BDA so verstehe das alle auf Small gesetzten Lautsprecher nur bis zu dieser x.over Frequenz spielen lässt, und ab da dann der Subwoofer übernimmt, und hier lässt sich nur sehr grob ab 50Hz 80Hz aufwärts einstellen.
Was macht nun Sinn? Die NL24 auf Large blassen x.over auf 80Hz stehen lassen, oder auf 50Hz zugehen? Ich habe natürlich mit den Einstellungen gespielt gehört u.s.w aber höre keinen wirklich gravierenden Unterschied raus.
Falls ihr noch Tipps oder Hinweise habt nur her damit bin immer offen für Vorschläge und Ratschläge.
Gruß Carsten
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
manne212
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: So 28. Mär 2010, 00:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Beitrag von manne212 »

Ja der AW 1300 ist schon ein feines Teil, bin jetzt nur noch im Stereo mit den 14ern unterwegs, und vor kurzem umgezogen, und es ist schwer so einen trockenen Bass hin zu bekommen, bei eher bescheidener Aufstellung.
Ich habe damals mit dem Raummoden Rechner , und dem IPhone verschiedene störende Frequenzen des Raumes ermittelt, und im AW 1300 diese Frequenzen im EQ nach persönlichem Geschmack abgesenkt. Das hat ansich wunderbar funktioniert, aber gefallen darf was Spaß macht.
NuVero 14 / 7 / 5 Pioneer LX 83.
Panasonic STW 60 55“
Optoma UHD 51 4K 100“ Tension Multiformat Leinwand.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Beitrag von aaof »

Das dir der Sub im Kino was bringt, überrascht mich nicht, wird der LFE doch ohne Sub meist erheblich leiser auf die Fronts verteilt. Selbst der AW 350 konnte mich damals schon überzeugen.

Was die Rücklautsprecher angeht, kannst du meiner Erfahrung nach ruhig mehr zu lassen. Soviel passiert auf den hinteren Effektkanälen eh nicht (zumindest was Tiefgang angeht).

Meinem Center lasse ich aber weniger zu, da er direkt an der Wand hängt. Hier trenne ich früher als wie Audyssey es empfiehlt.

Was die Phase angeht: hier würde ich weiter testen. Da dein AVR die Abstandsmessung selber vornimmt, kann 0 Grad für den Anfang besser sein. Da ich ohne jegliche Unterstützung arbeite, stehen meine aber auch auf 180 Grad.

Ansonsten, ja die DSP-Woofer sind schon spannend, aber und das ist meine ganz aktuelle Erfahrung, ohne Messequipment und dem nötigen Know-How leider völlig nutzlos. Meine Meinung.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Beitrag von SLK320 »

Stereo nutze ich ihn nicht, da ich überwiegend Musik mit meinen NuVero 4 höre und ab und zu auch mit den NuJu 40 im Schlafzimmer. Im Wohnzimmer ist zu 99% Film angesagt und hier ist er klar eine Verbesserung, am Wochenende mal ein paar Filme schauen freu mich schon :mrgreen:
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Beitrag von aaof »

Glaub ich dir. Kino ohne Subwoofer macht nur halb soviel Spaß. 8)
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Richard Alpert
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Di 25. Aug 2015, 13:23
Wohnort: Bad Homburg
Been thanked: 2 times

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Beitrag von Richard Alpert »

Wenn man es mir nicht übel nimmt, würde ich auch gerne meine Gedanken einbringen.

Ich habe ein relativ kleines Wohnzimmer, die eine Hälfte mit einer Dachschräge versehen, die andere nicht (Foto siehe http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 20#p900529! Ok, die kleine weiße Couch und die Umzugskartons sind nicht mehr da.

Da wo der kleine weiße, runde Woofer steht, steht nun mein erworbener AW-1300DSP. Ich wollte den Woofer immer haben, hatte ich gehofft damit evtl. meine Raummoden etwas in Griff zu bekommen. Blöd ist nur wenn man a) keine Ahnung von Frequenzen und ähnlichem hat und b) ohnehin eine (wie ich finde) schlechte Akustische Grundlage hat in Form des Hörraumes. Der Raum hat ca. 18qm und bisher war es mir nicht möglich, den Woofer so einzustellen bzw. zu verwenden, dass ich mir über den Kauf hätte freuen können. Entweder zuviel Bass oder wenig, zu Laut oder zu Leise, lauter Einstellungen und keien Ahnung.

Inzwischen frage ich mich, ob es Sinn macht einen solchen Woofer überhaupt in einem solchen Raum der Größe und Form zu verwenden oder ob das nicht Perlen vor die Säue ist.

Die Leistung des Woofer ist kein Thema, ich denke man könnte mit dem Teil ein Semi-Professionelles Abrissunternehmen betreiben. Leider habe ich nicht viele Möglichkeiten hinsichtlich der Aufstellung. Somit kann ich mich zwar glücklich schätzen noch einen ergattert zu haben, aber mich freuen wie alle anderen kann ich mich nicht so recht. Ich werde nun noch mit einem Anti-Mode mein Glück versuchen, wenn es dann auch nichts bringt und ich nicht den WOW-Effekt habe, breche ich die Kinozelte ab und lass es sein (Meine Yamaha Vor-Endkombi musste ich zurück geben wegen "HDMI-Unverträglichkeiten).

Ich wünsche denen, die einen AW-1300 Ihr eigen nennen weiterhin viel Spaß damit....
Gestern war Heute noch Morgen
-
NuLine 284 - NuLine CS-174 - NuLine 24 - XTZ EDGE 12.17 - NAD T778 - OPPO UDP-205 - Lab12 Gordian
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Beitrag von nuChristian »

Anstatt in ein Antimode zu investieren, würde ich mir ein Umik (Messmikrophon) kaufen, mich ein wenig einlesen und dann das Ding richtig einstellen.


Oder, wenn Du einen Akustiker in der Nähe hast, den mal anrufen!
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Beitrag von Mysterion »

nuChristian hat geschrieben:Oder, wenn Du einen Akustiker in der Nähe hast, den mal anrufen!
Ist auch gar nicht so schlimm, wenn der nicht in unmittelbarer Nähe wohnt. :)
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Beitrag von nuChristian »

:mrgreen:

Kommt auf die Anfahrtszeit an!

Nicht das ein Antimode doch günstiger wird.... :mrgreen:
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: AW-1300 DSP Erfahrung und paar Fragen

Beitrag von caine2011 »

die bahn hat sehr günstige tickets, wenn man im voraus bucht :wink:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Antworten