Als ich letzte Woche nur so aus Neugierde wie immer ab und zu in die Schnäppchenecke schaute, und dort ein AW-1300 DSP in Nußbaum als 2 Wahl gab, und ich wieder mal zu lesen begann, meldete sich der eigentlich lange verstummte kleine Mann im Ohr zu Wort.
Ein Tag später wollte ich mir noch mal Technische Daten anschauen, da musste ich feststellen das der AW aus der Produktpalette verschwunden war

Anruf bei der Hotline, dann der Schock der AW-1300 DSP wird nicht mehr angeboten, und es wäre auch nichts mehr geplant da er wohl relativ schlecht verkauft wurde. Leider mußte man mir mitteilen das der 2 Wahl AW auch vergriffen sei, man hätte es nur noch nicht auf der Seite aktualisiert

Aber wir hätten noch einen in Nußbaum auf Lager danach ist definitiv Schluss, ratter ratter was nun? Man bot mir an diesen einen für mich zu reservieren, ich bat noch um ein Beratungsgespräch um letzte Zweifel aus dem Weg zu räumen.
Kurze Zeit später meldete sich Herr Schäfer bei mir, wir plauderten einige Zeit er erklärte mir die Vorzüge hörte sich meine Wohnsituation an u.s.w und riet mir zum AW 1300 ich könne ihn ja 4 Wochen testen. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an Herrn Schäfer lange nicht mehr ein so gutes fachlich kompetentes Gespräch geführt, da ich immer Vorkasse bestelle überwies ich noch am gleichen Tag das Geld.
Seit Montag steht er nun in meiner Front neben den 284er auf einem 8cm Granitsockel der gute 40Kg auf die Waage bringt auf Ohelbach Absorber, die BDA war anfangs etwas schwierig für mich. Mit der Zeit kommt man aber gut zurecht, aber an dieser Stelle muss man auch definitiv sagen als Ottonormalverbraucher der mit der Materie Akustik Frequenzgänge nicht so vertraut ist, stößt man hier schnell an seine Grenzen. Dies dürfte mit ein Grund dafür sein warum die Absatzzahlen nicht wie gewünscht ausgefallen sind. Auch ich muss gestehen das ich mir wirklich die Frage gestellt habe ob es Sinn macht sich einen DSP Subwoofer ins Haus zu holen?
Wenn man sich aber ein bisschen darauf einlässt, sich damit auseinander setzt bekommt man doch ziemlich beeindruckende Ergebnisse hin. Aber wer es wirklich perfekt und bis zum letzten ausreizen möchte kommt nicht umhin mit Messequipment Messungen durch zu führen.
Und an diesem Punkt stoße ich auch an meine Grenzen, aber ich bin mit dem Ergebnis so zufrieden, und erstaunt was ein Subwoofer trotz 284er doch ausmacht das ich die Entscheidung nicht bereue.
Ich bin wie folgt vorgegangen, da ich aus der Vergangenheit ich hatte schon mal einen AW75 und auch schon 2X441er in der Front, wußte ich das der Platz wo er zu stehen kommt ziemlich gut funktioniert. Also direkt dort positioniert, zur Rückwand ab Chassi gut 80cm Platz auch meine 284er stehen relativ frei. Das erste Preset für Surround gewählt, und mein ganzes System vom Pioneer SC-LX72 neu einmessen lassen.
Der AW 1300 wurde gleich mal mit -12db eingemessen, dank Fernbedienung die ich im übrigen qualitativ ziemlich gelungen finde, konnte ich ihn schnell so einpegeln das letztendlich am AVR mit +0,5db eingemessen wurde.
Das 1 Preset ist von Nubert mit einer 24db Flankensteilheit programmiert worden, lp 1 f ist auf 200Hz gesetzt. Ich habe dies auf 2x12db geändert, um so den hp 1 f und hp 2f einstellen zu können. Hp 1 f wird hier als Rumpelfilter bezeichnet und ist schon auf 15Hz gesetzt, Hp 2 f stellt wohl die tiefste Raumresonanz dar die Problematisch ist, diese ergibt sich aus der Raumlänge in meinem Fall 6 Meter= 29Hz.
Das Delay stellt wohl die Verzögerung vom Bass dar, welches sich von der Entfernung des Subwoofer zum Hörplatz ergibt, hier habe ich die Entfernung gemessen und eingegeben. Bei der Realisierung eines DBA mit 4 Subwoofern kommt dem Delay wohl noch eine viel wichtigere Bedeutung zu, mein AVR hat die Entfernung Hörplatz zum Sub im übrigen mit über 1 Meter Abweichung eingemessen.
Ich habe somit alle LS per Hand gemessen und die Werte im AVR korrigiert, die Phase im AW war von Nubert auf + gesetzt und habe das erstmal so übernommen. Die Übernahmefrequenz wurde vom AVR auf 80Hz gesetzt, alle meine Lautsprecher wurden auf Large vom AVR gesetzt.
Der AW besitzt ja noch den EQ und hier kommt der Punkt wo auch ich am Ende mit meinem Latein bin, und somit habe ich diesen erstmal auf Off belassen.
Erste Hörproben, ich startete mit Oblivion DTS HD Master HiRes finde sowohl Bild als auch Ton dieser BD Referenz, wo ich immer dachte mit den 284er alleine ist man schon gut bedient, aber jetzt mit dem AW füllt sich mein gut 30qm großes Wohnzimmer mit einem Bass der wirklich begeistert. Knochen trocken raum füllend präzise, und je nach Filmszene spürbar

Beim Film Master and Commander am Anfang, finde ich es beeindruckend wie selbst kleinste Nuancen fein dargestellt werden, denn nicht nur die Kanonenschüsse wo man denkt das Haus bricht gleich in sich zusammen

Bei der BD Joe Bonamassa - Muddy Wolf at Red Rocks zum Beispiel hat man das Gefühl der AW ist nicht aktiv, schaltet man ihn dann aber aus, fehlt sofort etwas es ist dann einfach dieses Raum füllende Volumen nicht mehr da.
Alles in allem macht er einfach Freude und ich bin mit meinen Tests noch lange nicht am Ende, und bin wirklich begeistert das ich mir kein Dröhnen eingefangen habe. Klar ist aber auch das da sicher noch was geht wenn man den EQ nutzen würde, aber bis jetzt bin ich auch so schon mehr als zufrieden.
Nun zu meinen Fragen, wo ihr Experten sicher noch helfen könntet da ich mir doch nicht ganz sicher bin, macht es sinn den AW bis 80Hz spielen zu lassen?
Meine NL24 stehen auf Large, bekommen somit das volle Signal wo ich mich einfach frage ob das so Sinnig ist? Stelle ich sie auf Small würde alles ab 80Hz der AW übernehmen, da die NL24 aber bis 55Hz können würde ich sie so relativ früh beschneiden.
An meinem doch recht alten SC-LX72 kann man aber nicht jedem LS eine Frequenz zuweisen, lediglich x.over was ich aus der BDA so verstehe das alle auf Small gesetzten Lautsprecher nur bis zu dieser x.over Frequenz spielen lässt, und ab da dann der Subwoofer übernimmt, und hier lässt sich nur sehr grob ab 50Hz 80Hz aufwärts einstellen.
Was macht nun Sinn? Die NL24 auf Large blassen x.over auf 80Hz stehen lassen, oder auf 50Hz zugehen? Ich habe natürlich mit den Einstellungen gespielt gehört u.s.w aber höre keinen wirklich gravierenden Unterschied raus.
Falls ihr noch Tipps oder Hinweise habt nur her damit bin immer offen für Vorschläge und Ratschläge.
Gruß Carsten