Koala hat geschrieben:olli hat geschrieben:Ich möchte - ohne den Cyberhome zu kennen - trotzdem mal allgemein empfehlen, immer ein Markengerät zu kaufen...
Und durch welche Kriterien wird etwa zu einem "Markengerät"? :roll:
Ein Markengerät hält sich eher an die Kastratenregeln des DVD-Konsortiums.
Desweiteren ist Markengerät ein dehnbarer Begriff. Es gibt jede Menge Marken, die hier in old Europe kaum bekannt sind. Die gelten dann hier als Noname-Geräte.
Es dauert dann meist ein Jahrzehnt, bis hier die Leute mitbekommen, daß dieser Hersteller ein Big Player geworden ist und z.B. mehr Geräte als die Marke Philips absetzt. Für die in Asien ist dafür vielleicht dann Philips Noname-Ware. Also minderwertig.
Man sollte sich in acht nehmen vor solchen Verallgemeinerungen. Man hat sonsten schnell Markenschrott zu Hause stehen oder gibt zu viel Geld aus.
Bei DVD-Spielern habe ich mittlerweile den Eindruck, daß Innovation eher aus dem Noname-Markt kommt. Nette, einfach zu implementierende Features tauchen bei Markenherstellern erst nach den Nonames auf.
Noch eine Bemerkung zu Progressive Scan. Die Bezeichnung ist ungenau.
Was derzeitig als so was verkauft wird, müßte "Progressive Double Scan" heißen.
Die 25 Vollbilder (oder die 50 zusammengesetzten Halbbilder) ergeben 25 Vollbilder pro Sekunde.
Die heutigen Progressive Scan-Geräte geben jedes Vollbild zweimal aus.
Für den Anschluß an einen 22"-Computermonitor oder Projektoren, die 75 Hz vertragen, wären "Progressive Triple Scan" oder bei 100 Hz "Progressive Quad Scan" sehr sinnvoll.
Diese Sau wird dann wahrscheinlich 2005 durchs Dorf getrieben, damit die, die 2004 auf PS umgestellt haben, neukaufen müssen.
2006 kommt dann wahrscheinlich "Mostion Estimated Progressive Double Scan", bei dem Bilder nicht wiederholt, sondern interpoliert werden. 2007 dann in der Triple-Ausführung.
Nur unzufriedene Kunden sind Dauerkunden.