Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einmessysteme -> Phase-timing , Korrektur im Zeitbereich ...

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Heimkinomaxi
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 19:23

Einmessysteme -> Phase-timing , Korrektur im Zeitbereich ...

Beitrag von Heimkinomaxi »

Ich frage vorerst aus Interesse und zum besseren Verständnis. Evtl ist ja jemand dabei der das weiß und gut erklären kann :)

Frage #1:
Warum spricht man von einer Korrektur im "Zeitbereich" und "Frequenzgang" ? Was kann man darunter exakt verstehen und worin liegt der Unterschied , worauf muss man wo achten ?


Frage #2:
Nachdem ich mir mal rudimentär die Unterschiede zwischen PEQs , IIR und FIR Filtern angesehen habe fiel mir auf dass es neben der reinen Korrektur des Frequenzgangs auch noch andere "wichtige" Parameter gibt auf die man achten muss. Soweit ich das verstanden habe spielt der reine Frequenzgang eine wichtige Rolle beim Klang aber nicht die einzige. Da gäbe es ja noch die Sprung- und Impulsantwort und die Phasenlage.

Audyssey , Dirac und mittlerweile auch MCACC und YPAO nutzen mittlerweile FIR Filter mit denen sie auch den Zeitbereich ( siehe oben ? ) korrigieren können und damit teilweise auch Reglexionen begegnen sollen ...?! MCACC würdet aber noch mit zusätzlichem Phasenangleich !




Und um eben diesen Phasenangleich gibt es zu viele geteilte Meinungen ! Soweit ich das MCACC System verstanden habe wird erst jeder Lautsprecher für sich korrigiert mittels PEQs , danach wird mit Phase versucht innerhalb jedes Lautsprechers die Gruppenlaufzeiten der Chassis anzugleichen und danach wird die Phasenlage aller Lautsprecher aufeinander angepasst. Erstens weiß ich nicht ob das nur gutes Marketing oder wirklich sinnvoll ist und zweitens ob das neben MCACC auch die anderen Systeme machen ???



Danke an alle und schöne Weihnachten :)
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Einmessysteme -> Phase-timing , Korrektur im Zeitbereich

Beitrag von König Ralf I »

Erstens weiß ich nicht ob das nur gutes Marketing oder wirklich sinnvoll ist und zweitens ob das neben MCACC auch die anderen Systeme machen
Hallo,

was welche Geräte machen sollte aus den BDA der entsprechenden Geräte oder den Begriffserklärungen auf den Herstellerseiten hervorgehen.
Ich kann über meinen "antiken" Pio (LX-72) jedenfalls nicht meckern , ist´s für Heimkino doch das beste Gerät das ich je besessen hab.
Alle Denons davor waren da nur zweitklassig ...
Was MCACC so macht , darüber gibt's ja Videos im WWW von Pioneer , die hast du sicher gesehen.
Falls nicht:
hier eins davon:


Ob das genau so geschieht wie in den Videos zu sehen , hab ich natürlich nicht nachgemessen.
Aber für mich klingt es wie aus einem Guß. Oder wie ich hier seit Jahren mit dem alten Werbespruch schreibe.
Mittendrinn , statt nur dabei.

:wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Heimkinomaxi
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 19:23

Re: Einmessysteme -> Phase-timing , Korrektur im Zeitbereich

Beitrag von Heimkinomaxi »

Tja seit der Übernahme durch Onkyo hat leider auch MCACC gelitten ...es gibt statt mehrstufigem X-Curve Setting nur noch einen simplen Theaterfiter , die Möglichkeit vor der automatischen Messung manuell Lautsprechergröße und Xover zu definieren ist stark eingeschränkt und die bisherigen Ratgeber zum Einmessen mit MCACC nur noch halbgültig.

Im Hififorum schreiben viele dass bei Messungen kein sichtbarer Erfolg durch "Fullband Phase Control" udgl zu verzeichnen ist. Nur Audyssey arbeitet mit YPAO RSC zufriedenstellend im Frequenzgang und bezüglich Auslöschungen durch Reflexionen. Schade dass Onkyo hier so abbaut. Zur Zeit scheint es auch so dass im CE Bereich nur Dirac effektiv Phasen und Sprungantwort korrigiert neben dem besten Frequenzgang ;)

http://www.dirac.com/news/2016/4/19/dir ... th-pioneer aber EVTL bekommt Pioneer bald Dirac
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Einmessysteme -> Phase-timing , Korrektur im Zeitbereich

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

tja , da alles relativ ist. :wink:

http://www.areadvd.de/tests/xxl-special ... -richtige/

Zitat daraus:
MCACC Pro Lautsprechereinmess- und Room EQ System mit sehr umfangreichen Möglichkeiten zur Nachbearbeitung durch den versierten Anwender. Beste Performance und beste Ausstattung aller Einmesssysteme zur Zeit. 
Vielleicht überwinde ich irgendwann mal meine Abneigung und gebe auch Yammi wieder eine Chance. (wenn mein Pio mal das Zeitliche segnen sollte) Ich habe meine "Surroundkarriere" mit einem günstigen Yammi AVR (damals noch nur Dolby Surround) angefangen. Ein schlicht und ergreifend grausiges Gerät (zu der Zeit hoch gelobt / aber in Wirklichkeit für reines Stereo unbrauchbar), das von der Klangqualität so grottig war , das ich heute noch niemandem zu Einsteigergeräten rate. (ok, ich versuche mich aus den Diskussionen mittlerweile herauszuhalten) :wink:
Und vor der AVR/Verstärker -Aufrüstung kommt sowieso die Wahl der Lautsprecher und deren möglichst vernünftigen Aufstellung.


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Antworten