
Frage #1:
Warum spricht man von einer Korrektur im "Zeitbereich" und "Frequenzgang" ? Was kann man darunter exakt verstehen und worin liegt der Unterschied , worauf muss man wo achten ?
Frage #2:
Nachdem ich mir mal rudimentär die Unterschiede zwischen PEQs , IIR und FIR Filtern angesehen habe fiel mir auf dass es neben der reinen Korrektur des Frequenzgangs auch noch andere "wichtige" Parameter gibt auf die man achten muss. Soweit ich das verstanden habe spielt der reine Frequenzgang eine wichtige Rolle beim Klang aber nicht die einzige. Da gäbe es ja noch die Sprung- und Impulsantwort und die Phasenlage.
Audyssey , Dirac und mittlerweile auch MCACC und YPAO nutzen mittlerweile FIR Filter mit denen sie auch den Zeitbereich ( siehe oben ? ) korrigieren können und damit teilweise auch Reglexionen begegnen sollen ...?! MCACC würdet aber noch mit zusätzlichem Phasenangleich !
Und um eben diesen Phasenangleich gibt es zu viele geteilte Meinungen ! Soweit ich das MCACC System verstanden habe wird erst jeder Lautsprecher für sich korrigiert mittels PEQs , danach wird mit Phase versucht innerhalb jedes Lautsprechers die Gruppenlaufzeiten der Chassis anzugleichen und danach wird die Phasenlage aller Lautsprecher aufeinander angepasst. Erstens weiß ich nicht ob das nur gutes Marketing oder wirklich sinnvoll ist und zweitens ob das neben MCACC auch die anderen Systeme machen ???
Danke an alle und schöne Weihnachten
