Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW17 + nuVero 110+70+50 LFE oder LFE+Main im Receiver?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
Nightspider
Semi
Semi
Beiträge: 186
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 16:41
Wohnort: Dresden
Been thanked: 4 times

AW17 + nuVero 110+70+50 LFE oder LFE+Main im Receiver?

Beitrag von Nightspider »

Hi Leute,
ich bin gerade bei meinem Freund, welcher von Nubert ein neues Surround-System besitzt und wir sind uns gerade nicht sicher was wir im Marantz SR5011 einstellen sollen.

Bei den Einstellungen unter "Bässe" gibt es den Punkt "Subwoofer-Modus" und dort kann man zwischen LFE und LFE+Main auswählen.

Bei LFE setzt der Receiver die Übernahmefrequenz der 110er und des 70er auf "Vollständig".
Bei LFE+Main setzt er die Frontspeaker auf 40 Hz und die Dolby Atmos Speaker (RS450) sowie die Rears (50er).

Was ist nun richtig und besser?

"Vollständig" bedeutet doch bestimmt das die nuVero 110 alles bis hinab zu 32 Hz wiedergibt aber wie ist das bei Frequenzen unterhalb von 32Hz? Die können ja nicht von den 110ern wiedergegeben werden aber werden bei "vollständig" nicht an den Subwoofer weitergegeben oder?

Wenn wir LFE+Main wählen und die Trennfrequenz auf 40Hz setzen nutzen wir doch das ganze Potential der Standlautsprecher weder bei Musik noch bei Film weil alle Frequenzen unterhalb von 40Hz direkt zum Subwoofer umgeleitet werden.

Welche Einstellung ist denn da besser?


Und noch eine Frage zum Stereo Modus. Wenn wir den Modus per Receiver auf Stereo umstellen wird neben den beiden 110ern auch der Sub angesprochen. Gelten im Stereo Modus die gleichen Settings bezüglich Trennfrequenz wie im Surround Modus? Denn bei Stereo Musik lohnt es sich doch noch eher die Standboxen bis 32Hz herunter zu betreiben oder würdet ihr auch bei Musik ab 40Hz trennen und den Sub zuschalten?

Vielen Dank für eure Hilfe und Meinungen!
Benny32
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 18:45

Re: AW17 + nuVero 110+70+50 LFE oder LFE+Main im Receiver?

Beitrag von Benny32 »

Nabend ,

die 110 können schon unter 32Hz wiedergeben , fallen aber steiler ab ...

Vollständig heisst das die LS alles wiedergeben sollen was zugespielt wird ...

Bei Stereo wird der Sub nur angesprochen wenn LFE+Main angewählt ist ! In eurem Fall wird dann bei 40Hz getrennt .

Musik sollten die 110 locker alleine stemmen ...

Gruß
Nuvero 14 / 7/ 5 ... AW 17 ... Mini DSP by Mysterion ... Auro 3D / Atmos: Dali Phantom E 80
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: AW17 + nuVero 110+70+50 LFE oder LFE+Main im Receiver?

Beitrag von palefin »

einige werden mit LFE+Main hören...

Ich denke, den meisten, gerade mit großen Standboxen als Front, wird es nicht gefallen, wenn der Sub immer "mitgrummelt..."

Der Sub soll ja hauptsächlich dann den gesonderten Effekt, der über den LFE Kanal bei Film, Video, Game... übertragen wird, wiedergeben.

Anders wird die Nutzung bei vielen aussehen, die kleinere Kompakte nutzen. Dort wird LFE+Main sicher öfters genutzt, weil die kleinen Kompakten oft unter z.B. 60 Hz oder darüber kaum noch hörbaren Bass wiedergeben...

Und wie geschrieben, die Stereonutzung kann man bei Denon, Marantz ... getrennt davon gesondert einstellen.

Aber bei Musik spielt LFE sowieso keine Rolle (außer bei Mehrkanalmusik per Film, Video...).

:wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Heinz-Wilhelm
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Mo 15. Dez 2014, 18:05
Wohnort: Rosendahl (Münsterland)
Been thanked: 3 times

Re: AW17 + nuVero 110+70+50 LFE oder LFE+Main im Receiver?

Beitrag von Heinz-Wilhelm »

Zur Zeit sind bei mir alle Lautsprecher auf Small eingestellt. Alles unter 88Hz machen die beiden AW 17.
Man kann den Sub bei 5.1 auch nur für den reinen LFE benutzen und die restlichen Lautsprecher auf Large einstellen.
Ich höre den Unterschied kaum heraus, der Bass wirkt dann irgendwie weicher.
Wenn ich den LFE auf Main einstelle also den Sub deaktiviere, wundert mich, dass die doch recht schmalen nuvero11 bei 5.1 noch ordentlich Druck machen können. Die werden aber von einer externen Endstufe angetrieben.

Bei preisgünstigen bzw. schwachen AV Receivern würde ich bei 5.1 alle Lautsprecher vom Tiefbass trennen, und diesen vom Subwoofer wiedergeben lassen.
Nuvero 11, ATM 11, Nuvero 7, 2 mal AW 17, Nuvero 3, Yamaha DSP A1, Yamaha AX 900, Dual 601 mit Shure V 15 3, nupro x 3000, nubox as 225, nuboxx as 425 max
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: AW17 + nuVero 110+70+50 LFE oder LFE+Main im Receiver?

Beitrag von multit »

Wenn die Subs gut stehen bzw. gut korrigiert sind, dann würde ich alle Lautsprecher auf small stellen und als Trennfrequenz fürdie Fronts einen Bereich zwischen 40 und 60 Hz wählen (dort wo es am besten klingt) und für die ganz tiefen Töne den Sub arbeiten lassen. Ich habe selbst meine nuVero 14'er bei 60Hz getrennt und lasse meine AW17'er für die Bassarbeit ran. Nur weil ein großer Standlautsprecher theoretisch bis ganz runter kommt, heisst das nicht automatisch, dass es auch besser klingt... selbst bei Stereo. Die AW17 sind feine Subwoofer, die auch gut bei Musik mitspielen und wenn man gerne Bassdruck spürt, kann man die Subs selbst auch noch etwas lauter drehen, was bei reinem Betrieb über die Fronts nicht ginge.

Aber LFE + Main ist generell nicht zu empfehlen, weil es meist zu unschönen Überlagerungen kommt.
Antworten