Seite 1 von 2

Nuvero AW17 - SVS SB-16 Ultra

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 21:35
von soundnew
Konnte jemand von Euch die beiden schonmal in gleicher Umgebung hören?

Ich habe im Moment einen NV-17 (und bin auch nicht unzufrieden...), ziehe den Sub demnächst in ein neues Heimkino. Dann soll ein zweiter hinzu kommen. Jetzt bin ich ein wenig ins Schwanken gekommen als ich über die SVS 13 und 16 gestolpert bin. Mit dem NV mischen macht ja vermutlich keinen Sinn, zumal die SB geschlossene Subs sind (die PB die mir zu groß).

Mich würde interessieren inwieweit sich die SVS von den NV von der Klangcharakteristik unterscheiden.

Re: Nuvero AW17 - SVS SB-16 Ultra

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 07:18
von Heinz-Wilhelm
Ich würde aus optischen und akustischen Gründen nicht mischen. Zwei AW 17 sind auch komfortabel mit einer Fernbedienung einstellbar.

Re: Nuvero AW17 - SVS SB-16 Ultra

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 08:41
von acky
:mrgreen: Ich tue mich immer schwer, bei Subs von "Klang" zu sprechen.

Die akustische Wirkung eines Subs ist extrem vom Raum und der Aufstellung abhängig. Ich persönlich habe noch keine Situation in normalen Wohnräumen erlebt, wo es ohne eine Korrektur, sei es Antimode, Einmesssystem Dirac oder ähnliches funktioniert hat. Hier gibt es jemanden im Forum, der Einmessungen und DSPs anbietet, das ist natürlich auch eine sehr sehr gute Lösung.

Um es kurz zu machen: Es gibt andere gravierende Faktoren, die den Bass in einem Raum ausmachen. Wenn Du einen dezidierten Heimkinoraum einrichten willst, würde ich an deiner Stelle mir immer professionelle Hilfe dazu holen und nicht Geld in Technik stecken, die nachher im Raum nicht funktioniert.

Re: Nuvero AW17 - SVS SB-16 Ultra

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 11:33
von Langerr1
acky hat geschrieben::mrgreen: Ich tue mich immer schwer, bei Subs von "Klang" zu sprechen.

Die akustische Wirkung eines Subs ist extrem vom Raum und der Aufstellung abhängig. Ich persönlich habe noch keine Situation in normalen Wohnräumen erlebt, wo es ohne eine Korrektur, sei es Antimode, Einmesssystem Dirac oder ähnliches funktioniert hat. Hier gibt es jemanden im Forum, der Einmessungen und DSPs anbietet, das ist natürlich auch eine sehr sehr gute Lösung.

Um es kurz zu machen: Es gibt andere gravierende Faktoren, die den Bass in einem Raum ausmachen. Wenn Du einen dezidierten Heimkinoraum einrichten willst, würde ich an deiner Stelle mir immer professionelle Hilfe dazu holen und nicht Geld in Technik stecken, die nachher im Raum nicht funktioniert.


+1

Re: Nuvero AW17 - SVS SB-16 Ultra

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 16:51
von bassman0911
Kauf dir einen 2. AW17 dazu und gut ist.

Ich war mit 2 AW441 schon beeindruckt.

Wenn 2 solcher Bassmonster wie AW17 nicht mehr ausreichen, sollte man evtl in den PA-Bereich wechseln. 8O



Auch die optische Homogenität ist ja nicht so ganz so ganz unwichtig.

Das Auge hört mit, jaja...... :wink:

Re: Nuvero AW17 - SVS SB-16 Ultra

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 17:06
von soundnew
Danke für eure Antworten. Ich denke ich probiere es erstmal mit den 2 AW-17.

Re: Nuvero AW17 - SVS SB-16 Ultra

Verfasst: Fr 5. Mai 2017, 21:49
von Lars_S.
Kommt gut, spreche aus Erfahrung 8)

Jedoch ohne Anpassung (Einmessung/Anitmode/DSP) ein schwieriges Unterfangen!

Re: Nuvero AW17 - SVS SB-16 Ultra

Verfasst: Mo 8. Mai 2017, 18:40
von soundnew
Spricht eigentlich etwas dagegen, den AW-17 liegend zu verwenden?

Re: Nuvero AW17 - SVS SB-16 Ultra

Verfasst: Mo 8. Mai 2017, 19:58
von Lars_S.
Was hast du vor 8O?

Ich hätte irgendwie Bedenken wenn das Gewicht auf dem Klangsegel lastet...

Im Zweifel mal die Hotline bemühen.

Re: Nuvero AW17 - SVS SB-16 Ultra

Verfasst: Mo 8. Mai 2017, 20:14
von soundnew
Ich hätte schon was drunter gelegt ;-). Möchte die Leinwand möglichst tief hängen (Akustisch transparent, aber einen Rahmen hat sie halt). Wenn ich den Sub Lege, wäre ich ca bei 40cm. Würde gut passen. Wenn er steht wäre der Rahmen teilweise vor der Membran. Alternativ kann ich ihn natürlich auch 90 Grad drehen.