Seite 1 von 4
NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?
Verfasst: Di 6. Jun 2017, 14:42
von Karl-Heinz S.
Hallo an euch alle, speziell an die Spezialisten der Boxen-Technik.
Ich habe da so eine Idee.....
Prolog:
Nach nunmehr fast 10 Jahren NuWave125 habe ich es getan, und mir zum Test die nuVero140 gegönnt. Ein einfaches daneben stellen und erstmal nur umstöpsel, war sehr ernüchternd. WoW!! Ich habe ja schon erwartet, dass es sich besser anhört. Welten Unterschiede hätte ich nicht vermutet! Das war einfach nur Irre. Was da auf einmal zu hören war. Okay, ein umschalten und Hörtest musst ich nicht mal in Erwägung ziehen. Chapeau an nubert!
Und nun kann ich ja (eigentlich) die 125 verkaufen. Nur, irgendwie ist der Markt da nicht so... sagen wir mal zugänglich.
Sehr schade. Denn die Boxen sind Top. Also, was damit tun. In einer Aktion verscherbeln, möchte ich nicht. Also sind Ideen gefragt.
Ah! Vielleicht als Subwoofer. Schliesslich können die mit ATM auf 25Hz runter. Mit Verlaub, das reicht für Kinofeeling

Trennbar sind sie ja auch. Also, eigentlich. Nur dann müssen sie da stehen wo aktuell die Back-Surronds (NW CS-45) stehen. Mhmmmm, aber durch die Auftrenung können vielleicht sogar diese ersetzt werden.
Also auf zum Test!
Anschlussbrücken raus, und die SUB-Woofer Cinch kurzerhand über einen extra Verstärker an die NW125 klemmen. Ui! Da geht ja wirklich was! Cool. Aber schade das die Terminaltrennung "nur" den Hochtöner abklemmt. Somit laufen die beide Subs und der Tief-Mitteltöner zusammen.
Für den Einsatz als Subwoofer (zumal die übereinander angeordneten Woofer kein Nachteil sind), könnte das was werden. Aber als Ersatz für die Back-Surrounds dürfte das mit "nur" den HT's zu wenig sein.
Jetzt die Frage aller Fragen: Wäre es möglich, den Tief-Mitteltöner irgendwie (vermutlich an der Weiche) so umzuklemmen, das dieser mit dem Hochtöner läuft?
Dann könnte es durchaus funktionieren, dass die NW125 in einem Gehäuse die Subwoofer UND die Back-Surrounds ersetzt.
Das wäre doch mal ein Revival für die guten Stücke. Und ganz viel Fliegen mit einer Klappe.....
Nun bin ich an eurer Meinung zu solche einem Projekt gespannt und gerne auch auf Tipps, Anregungen oder einfach nur auf eine spannenden Diskussion.
In diesem Sinne,
Karl-Heinz
Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 00:52
von Goisbart
Hi,
eigentlich bin ich der Meinung, dass man zu einer nV140 eher keinen Sub benötigt, aber bevor Du die nW125 entsorgst, warum nicht einen Versuch wagen. Soll nur der LFE bei Mehrkanal auf die Tieftöner, oder was hast Du vor?
Ich sehe mich zwar eher nicht als Spezialisten, aber Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als hinten das Anschlussterminal herauszubauen und die Weichenplatinen zu inspizieren. Die Weichen für Mittel und Hochton müssten dort direkt an die Terminals verschraubt sein.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, aber ich gehe davon aus, dass die untere für den Mittelton ist, diese müsstest Du vom unteren Terminal lösen und am oberen Terminal kontaktieren. Am unteren Terminal, bzw. am Eingang der MT-Weiche müssten auch die Leitungen zur TT Weiche abgehen, diese also von der MT Weiche lösen und ans untere Terminal löten. Dir wird aber nichts anderes übrig bleiben, als durch genaues notieren der jeweiligen Verbindungen, Dir selbst einen Überblick zu verschaffen.
Mit viel Glück erhältst Du von Nubert einen Beschaltungsplan, rechne aber eher damit, dass Du es Dir selbst erarbeiten musst.
Aufmachen und löten musst Du so oder so.
Berichte doch auch mal genauer, was sich für Dich von der nW125 zur nV140 geändert hat, hab' das auch hinter mir.
Gruß
Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 09:56
von Weyoun
Karl-Heinz S. hat geschrieben:Jetzt die Frage aller Fragen: Wäre es möglich, den Tief-Mitteltöner irgendwie (vermutlich an der Weiche) so umzuklemmen, das dieser mit dem Hochtöner läuft?
Dann könnte es durchaus funktionieren, dass die NW125 in einem Gehäuse die Subwoofer UND die Back-Surrounds ersetzt.
Du müsstest aus einer 2-Wege-Box (eigentlich 2 1/2 Wege) eine 3-Wege-Box machen. Einfaches "Umklemmen" geht technisch nicht. Das geht nur, wenn die Frequenzweiche komplett neu designt wird. Zudem stimmt dann wiederum die Abstimmung in Bezug der Geometrie der Box (die Abstände der Chassis zueinander) mit der neuen Weiche nicht mehr überein.
Fazit: Lass es sein.

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 12:38
von Karl-Heinz S.
Hallo Goisbart,
der Sub ist bei mir nur im Film-Modus für den LFE Kanal zuständig.
Die NV selbst ist sehr Bassstark und benötigt in der Tat keinen zus. Sub.
Aber die Idee ist zu verlockend....
@ Weyoun
Warum den gleich "Lass es sein." Zumindest das Spiel mit dem Sub sollte aufgehen. Denn diese werden aktiv mit dem LFE Kanal des AVR nach oben abgeriegelt. Da spielt es dann keine Rolle ob der HT mit dran hängt oder nicht.
Ob das mit dem HT und dem MTT geht, ist sicher die zweite Frage.
Vom Potenzial her ist der Bassbereich sicher nicht zu unterschätzen.
Und immer noch vor dem Hintergrund, das es sich lediglich um die Back-Surrounds handelt. Dort habe ich noch nie wirklich ein volles Signal gehört. Mag an mir liegen....
Aber wir wollen ja unser Hobby auch geniessen. Denke ich nur gerade an Ol-DIE's NV14 Aufsatz
Wen ich mich so reden höre, kann auch eine einfachere Lösung sein, das ich die beiden Sub Chassis abklemme und direkt vollaktiv ansteuere. Der Rest dann ab xx Hertz laufen lasse. Dann sind quasi nur die Bässe weg. Und das ist bei einer kleinen Box ja auch nicht anders. Oder? DSP sei Dank
Gruß
Karl-Heinz
Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 12:46
von volker.p
Hallo Karl Heinz,
schick doch mal T.Bien eine PN und schilder ihm deine Idee.
Die neuen Nubert-Boxen sind ja nun fertig und er hat vielleicht wieder etwas mehr Zeit....

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 12:48
von BoxP!rat
Moin,
für einen ersten Versuch würde ich die Tiefton-Chassis von der Weiche trennen, alles andere so lassen wie es ist. Fertig sind die Satelliten.
Nun die Tieftöner ohne Weiche (was sollte die jetzt noch trennen?) direkt an den Verstärker für LFE. Dafür müsstetest Du dann die Anschlusskabel der Tieftöner separat aus dem Gehäuse führen.
Das ganze ist leicht zurück zu bauen und Du manipulierst nichts an dem Setup für Hoch-/ Mitteltöner.
Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 12:53
von g.vogt
Hallo Karl-Heinz,
da sich in einer Passivweiche alle Teile gegenseitig beeinflussen müsstest du dir schon die Mühe machen, die Weiche im Tiefmitteltonzweig komplett zu untersuchen, um herauszufinden, ob und wie sich eine Trennung durchführen ließe, ohne die Abstimmung des "Oberteils" der Box allzusehr zu verbiegen.
Die Idee geht schon in die richtige Richtung: Die Subbässe aktiv ansteuern. Aber du müsstest eben auch abschätzen können, inwieweit das Abklemmen den verbleibenden Tiefmitteltöner "verstimmt".
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 14:40
von Weyoun
g.vogt hat geschrieben:da sich in einer Passivweiche alle Teile gegenseitig beeinflussen müsstest du dir schon die Mühe machen, die Weiche im Tiefmitteltonzweig komplett zu untersuchen, um herauszufinden, ob und wie sich eine Trennung durchführen ließe, ohne die Abstimmung des "Oberteils" der Box allzusehr zu verbiegen.
Genau deshalb schrieb ich in Kurzform "Lass es sein!"
g.vogt hat geschrieben:Die Idee geht schon in die richtige Richtung: Die Subbässe aktiv ansteuern. Aber du müsstest eben auch abschätzen können, inwieweit das Abklemmen den verbleibenden Tiefmitteltöner "verstimmt".
In Zukunft geht genau das einfacher mit der Vero 170.

Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 14:43
von g.vogt
Sooo schwierig isses nun auch nicht, das Schaltbild der Weiche zusammenzupuzzeln.
Re: NuWave125 aufgetrennt als Sub und Surround?
Verfasst: Mi 7. Jun 2017, 15:09
von Karl-Heinz S.
volker.p hat geschrieben:Hallo Karl Heinz,
schick doch mal T.Bien eine PN und schilder ihm deine Idee.
Weist du was, dass mache ich mal. Vielleicht hat er ja eine Idee oder Meinung dazu. Danke für den Tipp!
BoxP!rat hat geschrieben:
Das ganze ist leicht zurück zu bauen und Du manipulierst nichts an dem Setup für Hoch-/ Mitteltöner.
Genau! Außer dem Ohr leidet ja nix.
Weyoun hat geschrieben:
In Zukunft geht genau das einfacher mit der Vero 170.
Jep.- Mach ich dann, wenn ich die 140er verticken will.....
g.vogt hat geschrieben:
Sooo schwierig isses nun auch nicht, das Schaltbild der Weiche zusammenzupuzzeln
Ich meine sogar, dass die einzelnen Bauteile bei den 125er noch ganz gut zu sehen sind. Noch nicht alles "vergossen".
Schaun' mer mal.
Gruß
Karl-Heinz