Die längste nuGeschichte - wer bietet mehr?
Verfasst: Do 3. Aug 2017, 11:57
Hallo zusammen,
über den untenstehenden Gästebucheintrag von Herrn Thomas J. haben wir uns sehr gefreut. Inspiriert durch diesen Beitrag möchten wir Sie dazu anregen, in diesem Thread oder in unserem Gästebuchebenfalls Ihre persönliche "nuHistory" Revue passieren zu lassen. Wer ist der Firma Nubert schon seit langer Zeit verbunden? Wer kann auf besonders viele Generationen von Nubert Lautsprechern zurückblicken. Unser langjähriger Kunde Thomas J. legt mit mehr als acht Generationen vor - kann jemand mehr bieten? Wir freuen uns auch über ganz persönliche Höhepunkte, die Sie mit der Firma Nubert verbinden.
Hier der Gästebucheintrag von Thomas J.:
Was soll ich groß sagen - es ist mal wieder gelungen!
Vor genau 39 Jahren habe ich mir von meinem Kommunion-Geld die ersten Nubert 388 Boxen gekauft. Und die Sucht begann. Ich bekomme es wohl nicht mehr vollumfänglich hin, versuche es allerdings dennoch, die Historie aufzubauen:
(zugehörige Infos über "historische Nubert-Boxen" ab 1977: http://www.nuseum.jochenseeger.de )
- 388
- 471
- 554
- 680 (die mit dem Knick)
- 707 D (die "direktstrahlende" Pyramide (Pyramidenstumpf)
- 707 R (die "rundstrahlende" Pyramide - unvergessen im Klang - in einem schwachen Moment verkauft)
- nuWave 125
- Wohnzimmer: nuVero 11, nuVero 110, nuVero 140
- Büro: nuVero 14, nuVero 140 (jetzt Wozi), nuVero 170
Arbeite weit weg von daheim - Bestückung am Zweitwohnsitz: nuVero 14 (die vom Büro)
und im Schlafzimmer nuPro A-700
Wenn jetzt einer sagt, der spinnt ja total - dem kann ich nur Recht geben ... Lol
Warum schreibe ich hier und warum diese Historie:
Weil ich bei jeder Generation Lautsprecher gedacht habe: "So - jetzt ist gut - besser brauch ich nicht"
Hohe Nubis hatte ich auch schon bei mir stehen - die kaum bekannten Obeliske - die dann bei mir im Raum überhaupt nicht geklungen haben. War das einzige Mal, dass ich eine Nubert Box nicht zum "Klingen" bekommen habe in einem Raum.
Und jetzt bauen sich vor mir diese beiden wunderschönen schwarzen Monumente auf und zaubern wieder einmal mehr dieses tiefzufriedene Lächeln auf mein Gesicht. Der Name: nuVero 170.
Es gibt Geld, das gibt man aus mit Reue, manches mit Zwang ... und manchmal gibt man es aus mit unendlicher Lust. Ratet mal ...
Bei mir treibt das Duo nuControl und nuPower D (sammle gerade Geld für den A) die Klangsäulen an. Hatte zwei Tage lang noch die nuVero 140 daneben stehen. Bedingt durch den "schlechteren" Wirkungsgrad waren die 170 er zwar leiser, dennoch war es gut möglich, die beiden Schallwandler zu vergleichen.
To Keep a Long Story short: Die nuVero 140 ist ein sehr guter Lautsprecher.
Beim damaligen Vergleich an gleicher Stelle konnte die 140 die 14´er zwar auch in den Schatten stellen, der Unterschied war allerdings deutlich geringer als jetzt der zwischen 140 und 170. Im Forum wird gestritten, ob es sich um einen Sprung oder um ein Sprüngle handelt. Für mich wird mit jeder Hörsession der klangliche und räumliche Sprung größer...
Dividiert man den Invest für die Boxen mit der Freude, die erzeugt wird, kommt ein Wert heraus, der jede Vergleichskennzahl (schnelles Auto, Urlaub ....) alt aussehen lässt.
Günther - wir kennen uns nun fast 40 Jahre - aber Du schaffst es immer noch -
(natürlich mit einem Top Team im Rücken) - mich zu überraschen und zu begeistern. Dafür sage ich: DANKE!
über den untenstehenden Gästebucheintrag von Herrn Thomas J. haben wir uns sehr gefreut. Inspiriert durch diesen Beitrag möchten wir Sie dazu anregen, in diesem Thread oder in unserem Gästebuchebenfalls Ihre persönliche "nuHistory" Revue passieren zu lassen. Wer ist der Firma Nubert schon seit langer Zeit verbunden? Wer kann auf besonders viele Generationen von Nubert Lautsprechern zurückblicken. Unser langjähriger Kunde Thomas J. legt mit mehr als acht Generationen vor - kann jemand mehr bieten? Wir freuen uns auch über ganz persönliche Höhepunkte, die Sie mit der Firma Nubert verbinden.
Hier der Gästebucheintrag von Thomas J.:
Was soll ich groß sagen - es ist mal wieder gelungen!
Vor genau 39 Jahren habe ich mir von meinem Kommunion-Geld die ersten Nubert 388 Boxen gekauft. Und die Sucht begann. Ich bekomme es wohl nicht mehr vollumfänglich hin, versuche es allerdings dennoch, die Historie aufzubauen:
(zugehörige Infos über "historische Nubert-Boxen" ab 1977: http://www.nuseum.jochenseeger.de )
- 388
- 471
- 554
- 680 (die mit dem Knick)
- 707 D (die "direktstrahlende" Pyramide (Pyramidenstumpf)
- 707 R (die "rundstrahlende" Pyramide - unvergessen im Klang - in einem schwachen Moment verkauft)
- nuWave 125
- Wohnzimmer: nuVero 11, nuVero 110, nuVero 140
- Büro: nuVero 14, nuVero 140 (jetzt Wozi), nuVero 170
Arbeite weit weg von daheim - Bestückung am Zweitwohnsitz: nuVero 14 (die vom Büro)
und im Schlafzimmer nuPro A-700
Wenn jetzt einer sagt, der spinnt ja total - dem kann ich nur Recht geben ... Lol
Warum schreibe ich hier und warum diese Historie:
Weil ich bei jeder Generation Lautsprecher gedacht habe: "So - jetzt ist gut - besser brauch ich nicht"
Hohe Nubis hatte ich auch schon bei mir stehen - die kaum bekannten Obeliske - die dann bei mir im Raum überhaupt nicht geklungen haben. War das einzige Mal, dass ich eine Nubert Box nicht zum "Klingen" bekommen habe in einem Raum.
Und jetzt bauen sich vor mir diese beiden wunderschönen schwarzen Monumente auf und zaubern wieder einmal mehr dieses tiefzufriedene Lächeln auf mein Gesicht. Der Name: nuVero 170.
Es gibt Geld, das gibt man aus mit Reue, manches mit Zwang ... und manchmal gibt man es aus mit unendlicher Lust. Ratet mal ...
Bei mir treibt das Duo nuControl und nuPower D (sammle gerade Geld für den A) die Klangsäulen an. Hatte zwei Tage lang noch die nuVero 140 daneben stehen. Bedingt durch den "schlechteren" Wirkungsgrad waren die 170 er zwar leiser, dennoch war es gut möglich, die beiden Schallwandler zu vergleichen.
To Keep a Long Story short: Die nuVero 140 ist ein sehr guter Lautsprecher.
Beim damaligen Vergleich an gleicher Stelle konnte die 140 die 14´er zwar auch in den Schatten stellen, der Unterschied war allerdings deutlich geringer als jetzt der zwischen 140 und 170. Im Forum wird gestritten, ob es sich um einen Sprung oder um ein Sprüngle handelt. Für mich wird mit jeder Hörsession der klangliche und räumliche Sprung größer...
Dividiert man den Invest für die Boxen mit der Freude, die erzeugt wird, kommt ein Wert heraus, der jede Vergleichskennzahl (schnelles Auto, Urlaub ....) alt aussehen lässt.
Günther - wir kennen uns nun fast 40 Jahre - aber Du schaffst es immer noch -
(natürlich mit einem Top Team im Rücken) - mich zu überraschen und zu begeistern. Dafür sage ich: DANKE!