Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aussetzer bei Verstärker

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
uwe_
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: So 16. Jul 2017, 18:38
Been thanked: 1 time

Aussetzer bei Verstärker

Beitrag von uwe_ »

hallo,
habe folgendes Problem:
Hifi-Verstärker Marantz 7001, hat seit kurzem Aussetzer. Ton plötlich weg, für 1-3 Sekunden, dann kommt Ton so 30-60 Sekunden wieder, dann wieder weg. War erst auf einem Kanal, jetzt innerhalb weniger Tage, auf beiden Kanälen.
Der Fehler ist
- unabhängig von der Eingangsquelle
- auf beiden Lautsprecherausgängen
- auch am Kopfhörer

Verstärker ist innen relativ staubfrei, wird auch nicht grossartig warm (Fehler kommt auch direkt nach einschalten).

Gibt es eine chance rauszufinden welches Bauteil Zicken macht, und ggf zu ersetzen?

Danke für alle Tips - Uwe
Benutzeravatar
High-Ender
Profi
Profi
Beiträge: 358
Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
Has thanked: 13 times
Been thanked: 89 times

Re: Aussetzer bei Verstärker

Beitrag von High-Ender »

Netzstecker am Marantz oder in der Steckdose locker ?
wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
HorstM
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Do 10. Mär 2016, 10:51
Wohnort: Neuss
Has thanked: 24 times
Been thanked: 14 times

Re: Aussetzer bei Verstärker

Beitrag von HorstM »

Hallo Uwe,

ich vermute jetzt erstmal, dass es sich um den Stereoverstärker PM7001 und nicht um den AV-Receiver SR7001 handelt. Hast du eine Serviceanleitung und den Schaltplan für den Verstärker? Wie weit kennst du dich mit Elektronik aus oder hast einen zur Hand, der das machen kann? Im Zweifel bringst du die Kiste besser in eine Fachwerkstatt.

Der PM7001 hat Anschlüsse für Pre-Out umd Main-In. Damit kannst du am Pre-Out messen, ob der Vorverstärker noch ein Signal ausgibt bzw. ob die Endstufe bei Main-In funktioniert. Falls die Lautsprecher noch angeschlossen sind, bitte nur ein sehr kleines Signal - vielleicht zum Start ein Sinus mit 1 mV - an die Endstufe anlegen. Damit wäre der Fehler schon einmal ganz grob auf Vor- oder Endstufe eingegrenzt.

Falls die Endstufe betroffen ist, kannst du versuchen, ob der Ton wieder kommt, wenn du etwas Kontakspray auf das Ausgangsrelais gibst (erst das Relais öffen, nicht von außen drauf sprühen). Falls sich das Relais öffnen lässt und nicht komplett eingeschweißt ist, kriegt man das ohne größere Elektronik-Kenntnisse hin.

Falls es nicht das Ausgangs-Relais ist, wäre das übliche Vorgehen, ein Signal an den Eingang der defekten Vor- oder Endstufe zu legen und in der Schaltung eine Verstärkerstufe nach der anderen durchzugehen, ob das Signal dahinter noch vorhanden ist. In der defekten Stufe misst man dann alle im Schaltplan angegebenen Gleichspannungspegel nach. Danach weiß man mit etwas Nachdenken meistens, welches Bauteil betroffen ist und kann das dann austauschen. Bei modernen Schaltungen in SMD-Bauweise ist das aber nur für Spezialisten zu empfehlen. Mit einem normalen Lötkolben macht man da nur noch mehr kaputt.

Viel Glück dabei!
Horst
Benutzeravatar
Marcel123
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Do 11. Jul 2013, 18:37
Wohnort: Düsseldorf
Been thanked: 3 times

Re: Aussetzer bei Verstärker

Beitrag von Marcel123 »

Hallo Uwe,

mein Marantz PM 7001 hatte ähnliche Probleme. Mir wurde dann das Kontaktspray "Teslanol T6" empfohlen, welches nach der zweiten Anwendung Abhilfe geschaffen hat. Bis jetzt hat es geholfen und der Fehler trat bis zum heutigen Tag nicht wieder auf, allerdings hatte ich auch die halbe Flasche Kontaktspray in meinem PM 7001 gesprüht, dabei habe ich sehr viel Teslanol T6 in die gekapselten Drehregler und A/B Taster gesprüht, weil ich hier auch den Defekt vermutete.

Vielleicht hilft es bei Dir auch, zumindest ist diese Methode eine sehr günstige Alternative zu einer Reparatur, wenn auch nicht auf Dauer...

Damals hatte ich auch einen Thread dazu eröffnet:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 01#p893815

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... l&start=10

Du kannst uns ja auf dem Laufenden halten!

Gruß, Marcel
- Marantz PM 7001 - Marantz CD 6002 - nuLine 84 - AKG K240 Studio -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -

uwe_
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: So 16. Jul 2017, 18:38
Been thanked: 1 time

Re: Aussetzer bei Verstärker

Beitrag von uwe_ »

von einem älteren anderen Verstärker kenne ich auch solche Kontaktprobleme, die mit Hin- und Herschalten und Kontaktspray erstmal zu beheben sind.
Nur: wenn sich ALLE Wege nach aussen (A, B, KH) intervallartig an und abschalten ohne zutun, kann das dann ein Kontaktproblem sein?
Benutzeravatar
Marcel123
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Do 11. Jul 2013, 18:37
Wohnort: Düsseldorf
Been thanked: 3 times

Re: Aussetzer bei Verstärker

Beitrag von Marcel123 »

uwe_ hat geschrieben:Nur: wenn sich ALLE Wege nach aussen (A, B, KH) intervallartig an und abschalten ohne zutun, kann das dann ein Kontaktproblem sein?
Bei meinen rudimentären Kenntnissen im Bereich Elektrotechnik, kann ich Dir diese Frage leider nicht beantworten. Ich wollte Dir lediglich einen günstigen Lösungsweg aufzeigen, der zumindest temporär funktionieren könnte. Wir haben ja ein paar Leute hier, die sich mit der Elektrotechnik auskennen, vielleicht können die weiterhelfen...
- Marantz PM 7001 - Marantz CD 6002 - nuLine 84 - AKG K240 Studio -
- nuVero 4 - ATM 4 - BS750 -

Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Aussetzer bei Verstärker

Beitrag von Bruno »

es kann auch sein dass es am Balance-Regler liegt, dieses Poti wird ja kaum bewegt.. Ich hatte das etliche Male bei meinen Vintage Geräte :wink:

Zum Testen einfach mal 20-30 mal von links nach rechts bis Anschlag drehen und schauen ob es da schon Aussetzer gibt bzw. das Problem damit behoben wird....
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Re: Aussetzer bei Verstärker

Beitrag von Kulturwolf »

Hatte genau das von Dir beschriebene Problem aktuell auch bei einer meiner beiden Monos (Emotiva XPA-1L). Amp schaltete sich immer problemlos ein (über Trigger), das Signal ging aber nach kurzer Zeit (ca. innerhalb der ersten 3 Minuten) an dem Lautsprecher dieses Amps immer weg. Kam auch irgendwann von allein wieder, ging aber auch wieder. Dabei kein Relais-Klicken o.ä. - einfach weg das Signal. Das ging dann um und bei eine halbe Stunde hin und her. Durch Klopfen konnte man das Signal auch meistens wiederbeleben. Wenn man diese Phase überstanden hatte, lief der Amp dann meistens für den Rest des Abends stabil.
Diverses Hin- und Her-tauschen der Kabel brachte immerhin Klarheit, dass es an dieser einen Endstufe liegen MUSSTE. Die andere machte keinerlei Probleme.

Nach Durchsicht beim Elektronikfachmann in der Umgebung gab es die Diagnose, dass lediglich eine der beiden Lautsprecherklemmen sich etwas gelockert hatte. Da die Mutter, welche die Buchse am Gehäuse festhält gleichzeitig auch die Kontaktklemme halten sollte, war durch die mechanische Lockerung der Buchse auch der Kontakt entsprechend schlecht geworden. Hat irgendwann sogar die Schutzschaltung ausgelöst.
Alles wieder festziehen bzw. in diesem Fall auch die Änderung der Konstruktion, damit die Buchse ordentlich im Gehäuse fixiert wird und der Kontakt UNABHÄNGIG von der mechanischen Befestigung ordentlich hergestellt wird, hat das Problem beseitigt. Banale Ursache, große Wirkung.

Dein Problem klingt von den Symptomen ja ähnlich. Vielleicht schaust Du auch mal die Anschlüsse auf sauberen Kontakt nach?

Viel Erfolg,

Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Antworten