Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
IngoK74
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Di 29. Apr 2014, 12:38
Wohnort: 47445 Moers

Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Beitrag von IngoK74 »

Hallo zusammen,
nachdem ich mein Deckensegel in den Osterferien erfolgreich fertiggestellt habe (siehe Link), soll nun die nächste Ausbaustufe folgen.

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... eckensegel

Überlege, meinen Pio SC-LX76 zu verkaufen (bei Interesse melden) und mir den Denon AVR-X 4400 zuzulegen, um mir die Möglichkeit für 3D-Sound zu schaffen.
Allerdings hatte ich schon viel Überzeugungsarbeit bei meiner besseren Hälfte leisten müssen, um die Deckensegel genehmigt zu bekommen.
Wenn ich jetzt noch 46 Meter sichtbare Kabelleisten, Kabel und 4-5 Deckenboxen installiere, so sieht das mit dem weiblichen Goodwill eher mau aus.
Habe mal in PowerPoint die Situation dargestellt und die Kabellängen überschlagen.

Das erste Bild wäre natürlich die Sahnesituation mit voller Atmos, DTS-X und Auro Kompatibilität, während das 2. Bild die diskrete 2 Kanal (nur) Atmos-Lösung zeigt. Letztere könnte ich vielleicht noch geschickt ins Deckensegel integrieren und hätte kaum sichtbare Kabelleisten (nur einmal an der Frontwand hoch und 1,5m an der Decke entlang). Gut, ich müsste noch zwei weitere Deckenhaken einbohren, damit das Segel wegen dem Mehrgewicht nicht einseitig runterhängt, aber das ließe sich ja machen.
5.1.5 Voll-Lösung
5.1.5 Voll-Lösung
5.1.2 Atmos-Lösung
5.1.2 Atmos-Lösung
Falls jemand auf den Bildern die Nuline 284 und AW1100 vermissen sollte... die sind vom Textfeld überdeckt und stehen rechts und links form WoZi Schrank.

Jetzt die Quizfrage: Macht 2 Kanal Atmos überhaupt Sinn, oder ist das Ergebnis so mau und undifferenziert, dass ich lieber bei 5.1 bleibe.
Wie sind eure Erfahrungen?
Hat jemand im Raum Moers (+30 bis 40km) eine 5.1.2 Lösung installiert, die ich mir mal anhören könnte?

Danke vorab.
Yamaha A6A / Sony UPB 800mk2 / Apple TV 4K / Panasonic OLED 65 GZW954 /
aktuell keine Nubert LS..... in 5.1.2 Konfiguration
Ilmennau
Star
Star
Beiträge: 623
Registriert: So 13. Mai 2012, 17:27
Has thanked: 20 times
Been thanked: 56 times

Re: Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Beitrag von Ilmennau »

In den Vor Atmos Zeiten wurde für den "Von oben Effekt" immer empfohlen die Rears über Ohrhöhe zu montieren. Meine hängen auf ca. 1.60m.
Die Sache funktioniert eigendlich recht gut bei mir, so dass ich Atmos nicht vermisse. Jets, Helies, Schüsse und was sonst so von hinten kommt
haben einen deutlichen Überflug Effekt.
Zu einem echten Atmos Setup kann ich dir aber nichts mitteilen.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Beitrag von aaof »

Mhhh, also das Atmos Erlebnis stellt sich schon auch mit 2 Höhenlautsprechern ein, aber die Auromatic setzt halt auf 4 LS.

Ich höre sehr viel elektronischen Krempel und bin von Auro seit nun knapp 2 Wochen schlicht nur noch begeistert. Ich höre kaum noch Stereo. Die Auromatic macht das mit soviel Gefühl, setzt aber an vielen und richtigen Punkten ein herrliches von oben Gefühl.

Aber die Auromatic lässt die Rears und den Center ziemlich kalt (bei einer Auro-Spur sieht das wieder anders aus), soll heißen, die hinteren Höhenlautsprecher sind absolute Pflicht. Ich hoffe nur, meine kommen nun endlich, bei mir lag eine Verwechslung vor und ich hab Beamerzubehör bekommen. :mrgreen:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Beitrag von aaof »

Ps: die Auromatic ist eines der geilsten Dinge die ich im Hi-Fi in den letzten Jahren erlebt habe.

Ich höre mit einer Begeisterung Musik. 8O

Kann es kaum noch erwarten, die hinteren Boxen zu installieren.

Dolby Atmos bzw. der DTS Upmixer ist gar nicht soooo toll. Audyssey DSX kann ähnliches seit Jahren. Das kleistert dir die Effektlautsprecher nur deutlicher zu. Dolby Atmos wenn denn mal eine Spur vorliegt, macht das viel cleverer.

Aber das ist auch alles. Der Umstieg, der nicht gerade billig war, ist vor allem durch Auro sehr lohnenswert gewesen. Ich bereue keine Sekunde diesen Schritt.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Beitrag von multit »

Atmos/DTS:X und deren Upmixer funktionieren auch mit 5.1.2 recht ordentlich. Ideal wäre dann die Installation und Konfiguration der beiden Höhenlautsprecher als Top Middle auf ca. 60-80° vom Hörplatz aus gesehen. Bei einem Freund haben wir die Top Middle sogar auf fast 90° gehängt... zwischen Seitenwand und Decke. Neben den nativen Spuren ist auch Neural:X gut dabei, während der DSU manchmal etwas zu zurückhaltend ist... bleibt aber Geschmacksache.

AuroMatic funktioniert dann nur leidlich, weil sehr frontlastig - hier sind 4 Lautsprecher oben Pflicht. Falls Musik einen Großteil ausmacht und man gewillt ist, mit Upmixer zu hören, dann wäre das eine Überlegung wert. Ich habe das anfangs auch viel gemacht, bin aber inzwischen auf Stereo pur zurück.... beim Intensivhören. Für Nebenbei, wenn es also nicht auf Details ankommt, gehen auch diverse Upmixer.
Benutzeravatar
IngoK74
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Di 29. Apr 2014, 12:38
Wohnort: 47445 Moers

Re: Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Beitrag von IngoK74 »

Hallo zusammen,
danke für eure Antworten. Hatte schon befürchtet, dass Auromatic leider das Mass der Dinge ist.
Aber der Kabelsalat und Installationsaufwand ist für ein WoZi schon recht extrem. Mir persönlich wäre es ja wurscht, aber man will ja auch auf längere Zeit noch mit der Herzensdame verbringen und bisher habe ich schon so ziemlich viele Freiheiten für mein Hobby bekommen ;-)

Dennoch gut zu wissen, dass es auch positive Erfahrungen mit den Upmixern gibt. Aber ich muß es mal Probehören, damit ich selbst für mich entscheiden kann, ob ich den Aufwand mache oder nur nachher bedaure, eine halbgare Lösung implementiert zu haben.
Yamaha A6A / Sony UPB 800mk2 / Apple TV 4K / Panasonic OLED 65 GZW954 /
aktuell keine Nubert LS..... in 5.1.2 Konfiguration
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Beitrag von Lars_S. »

Na wie gut das Auro nur 5 Minuten entfernt ist 8)
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Beitrag von aaof »

Da hast du aber Glück: das Refferenzkino von Lars liegt bei dir ja quasi um die Ecke.

Vielleicht sind die Dalis ja was für dich, die haben einen relativ hohen WAF.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Lars_S.
Star
Star
Beiträge: 1015
Registriert: Do 3. Jan 2013, 22:02
Wohnort: Moers
Been thanked: 1 time

Re: Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Beitrag von Lars_S. »

IngoK74 hat geschrieben:Hallo zusammen,
nachdem ich mein Deckensegel in den Osterferien erfolgreich fertiggestellt habe (siehe Link), soll nun die nächste Ausbaustufe folgen.

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... eckensegel

Überlege, meinen Pio SC-LX76 zu verkaufen (bei Interesse melden) und mir den Denon AVR-X 4400 zuzulegen, um mir die Möglichkeit für 3D-Sound zu schaffen.
Allerdings hatte ich schon viel Überzeugungsarbeit bei meiner besseren Hälfte leisten müssen, um die Deckensegel genehmigt zu bekommen.
Wenn ich jetzt noch 46 Meter sichtbare Kabelleisten, Kabel und 4-5 Deckenboxen installiere, so sieht das mit dem weiblichen Goodwill eher mau aus.
Habe mal in PowerPoint die Situation dargestellt und die Kabellängen überschlagen.

Das erste Bild wäre natürlich die Sahnesituation mit voller Atmos, DTS-X und Auro Kompatibilität, während das 2. Bild die diskrete 2 Kanal (nur) Atmos-Lösung zeigt. Letztere könnte ich vielleicht noch geschickt ins Deckensegel integrieren und hätte kaum sichtbare Kabelleisten (nur einmal an der Frontwand hoch und 1,5m an der Decke entlang). Gut, ich müsste noch zwei weitere Deckenhaken einbohren, damit das Segel wegen dem Mehrgewicht nicht einseitig runterhängt, aber das ließe sich ja machen.
Bild1 Voll-Lösung.JPG
Bild2 Atmos light.JPG
Falls jemand auf den Bildern die Nuline 284 und AW1100 vermissen sollte... die sind vom Textfeld überdeckt und stehen rechts und links form WoZi Schrank.

Jetzt die Quizfrage: Macht 2 Kanal Atmos überhaupt Sinn, oder ist das Ergebnis so mau und undifferenziert, dass ich lieber bei 5.1 bleibe.
Wie sind eure Erfahrungen?
Hat jemand im Raum Moers (+30 bis 40km) eine 5.1.2 Lösung installiert, die ich mir mal anhören könnte?

Danke vorab.
Bei der Parallel Lösung werden nur 4 Lautsprecher eingesetzt, 2 x Front Height und 2 x Rear Height. Aber ob jetzt 4 oder 5 macht den Braten dann auch nicht mehr fett, wollte es aber angemerkt haben.
Gruß Lars

Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White

Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen

WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Benutzeravatar
IngoK74
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Di 29. Apr 2014, 12:38
Wohnort: 47445 Moers

Re: Auro Kabelsalat vermeiden, reicht 5.1.2 Atmos???

Beitrag von IngoK74 »

Der fünfte Lautsprecher als Voice of God wäre noch am einfachsten zu verstecken, bzw das Kabel könnte unterm Segel entlang geführt werden, somit das kleinste Problem.
Als Deckenboxen könnte ich Focal Sib günstig bekommen, sehen auch schick aus, aber sind natürlich eine andere Preislage, wie die Dalis.
Ja, Lars, dein Auro Setup muss ich ich auch noch hören (und danach zur Hausbank, um den Hauskredit aufzustocken, hihi).
So ein Elend, dass der kleine Mann im Ohr auch nie seine Ruhe gibt.....
Yamaha A6A / Sony UPB 800mk2 / Apple TV 4K / Panasonic OLED 65 GZW954 /
aktuell keine Nubert LS..... in 5.1.2 Konfiguration
Antworten