Seite 1 von 3

Atmos und Subwoofer

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 09:46
von n4ther
Hallo zusammen!

Lange ist es her, daß ich hier war...aber ich habe eine Frage oder auch mehr. :D
Ich habe am Wochenende mein bestehendes nv5.0 Setup mit 4 Top WS-14 Lautsprechern aufgerüstet und natürlich ein neuer AVR -> Marantz sr6011.

Den AVR hatte ich schon ein paar Tage davor in Betrieb genommen und war von den Mehrgewinn Audyssey XT -> XT32 begeistert. Der Bass ist nun schön "trocken" und wummert nicht mehr so durch die ganze Wohnung. ;) -> Sehr zufrieden mit XT32 und im 5.0 Betrieb.

Allerdings, seit ich auf mein 5.0.4 Setup in Betrieb genommen habe, lenken die Treiber meiner Surrounds (NV3) derat übertrieben aus und sie übersteuern unheimlich. Nämlich in im Tiefbass Bereich (<50hz). Am schlimmsten ist es bei einer Atmos Demo wenn es donnert, dann krachen diese derat heftig, daß ich um meine Lieben echt Angst habe. :sweat:
Gelöst habe ich das Problem in dem ich sie auf Small gestellt habe und bei 60hz trenne. :arrow: jetzt fehlt aber von dem "räumlichen" Donnergrollen in der Atmos Demo einiges.

Meine Idee ich hole mir für den LFE und für die abgetrennten nv3 (60hz) und WS-14 (80hz) einen oder 2 Subwoofer.

Meine erste Frage: Atmos -> die abgetrennten Lautsprecher werden ja dann auch durch den Subwoofer unterstützt? D.h. ich hätte auch für die WS-14 einen Mehrgewinn (gerade in solchen Donner Szenen)

2. Frage: Da ich mir kein Tiefbassmonster in die Wohnung stellen möchte (Nachbarn, Optik, deswegen hatte ich meinen AW17 verkauft), ist meine Idee ich hole mir 2 kleine Nubert Subwoofer. :arrow: Damit kann ich mir ggf. das <30 Hz Gedröhne sparen und ich habe eine bessere Bassausleuchtung im Raum.
Meine Idee 2x AW443 (+ MiniDSP). Gefühlt würde ich sagen, die sollten für ein gemäßigten LFE Pegel + Support meiner getrennten Boxen reichen.

Hoffe mein "Problem" kam an. :D Bitte um Kritik, Ratschläge und Alternativen.

Re: Atmos und Subwoofer

Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 18:27
von Bruno
n4ther hat geschrieben: Meine Idee 2x AW443 (+ MiniDSP). Gefühlt würde ich sagen, die sollten für ein gemäßigten LFE Pegel + Support meiner getrennten Boxen reichen.
ich habe auch 2 AW 441 und ich kann dir sagen dass die mehr als ausreichen um "nur" gemäßigten LFE Pegel zu fahren 8O 8)

Re: Atmos und Subwoofer

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 07:56
von n4ther
Hallo Bruno, danke für deine Antwort. Ich denke auch, daß 2 kleine Ihre Arbeit schön machen.
Im Prinzip gehen die AW443 ähnlich tief wie meine 11er und ich weiß die können mich erschlagen, wenn sie es wollen. :sweat: :D

Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht und will meine Frage anders stellen.
:arrow: Gibt es bei Atmos "Situationen" bei dem Tiefbass aus den Deckenlautsprechern kommen würde? Wenn ja, alleine hierfür wäre ein pro Punkt für einen Subwoofer.

Re: Atmos und Subwoofer

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 08:38
von Andreas H.
n4ther hat geschrieben::arrow: Gibt es bei Atmos "Situationen" bei dem Tiefbass aus den Deckenlautsprechern kommen würde? Wenn ja, alleine hierfür wäre ein pro Punkt für einen Subwoofer.
Meiner laienhaften Meinung nach: Nein.
Da es sich in erster Linie um "Effektkanäle" handelt & sich die dafür benötigten / verbauten LS eher im Kompaktbereich bewegen (egal bei welchem Hersteller), sollte der Frequenzbereich eigentlich schon beim Abmischen der Tonspur im Bereich Tiefbass einigermaßen begrenzt sein.

Re: Atmos und Subwoofer

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 08:41
von Weyoun
n4ther hat geschrieben: :arrow: Gibt es bei Atmos "Situationen" bei dem Tiefbass aus den Deckenlautsprechern kommen würde? Wenn ja, alleine hierfür wäre ein pro Punkt für einen Subwoofer.
Auf Seite 9 der Dolby-Atmos-Spezifikation für große Kinos stehen folgende Requirements (siehe Screenshot):
https://www.dolby.com/in/en/technologie ... ations.pdf
Dies gilt für alle Surrounds-LS, also auch für die Decken-LS. Der -6dB-Punkt liegt bei 40 Hz und im Falle eines Bassmanagements liegt der -3dB-Punkt bei 90 Hz.
Inwiefern man das auf Heimkinos übertragen kann, weiß ich nicht. Viele kaufbare Decken-LS oder Reflektions-LS (Nuberts RS-54 mit eingeschlossen) schaffen die geforderten 90 Hz aus der Kinobranche jedenfalls nicht...

Re: Atmos und Subwoofer

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 09:16
von n4ther
Hmm. Dann verstehe ich nicht warum meine Surrounds seit Atmos Setup so heftig übersteuern.
Mein AVR hat diese als Large eingemessen und den Bereich <40hz teileweise um 7 DB angehoben.
Wenn ich die Surrounds bei 60hz trenne ist alles gut.

Bei der Atmos Gewitter Demo wird der Donner sehr von den Surrounds wieder gegeben. Sichtbar an der Auslenkung der Membranen und auch hörbar.
Wenn die Surrounds bei 60hz getrennt ist -> weniger Auslenkung und das Grummeln hörbar schwächer.

Daher denke ich, daß Surrounds / Tops eben auch Tiefbass abbekommen können (sofern kein Subwoofer angeschlossen ist).
Meiner Meinung auch logisch, da es keine Tonspur pro "Kanal" gibt, sondern eben Geräusche, die an einer bestimmten Stelle berechnet werden.
Wie in meinem Beispiel :arrow: Donner über mir.
Ggf. kommt Atmos auch nicht mit einer Subwooferlosen aufstellung klar und versucht das Grollen des Donners eben auf den Surrounds auszugeben. (und nicht wie bei Dolby Digital typisch Umlenkung des LFE auf die Fronts).

Vielleicht gehört dieser Thread doch in den Surround-Bereich. :roll:

Re: Atmos und Subwoofer

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 09:23
von Weyoun
Da Frequenzen aber unter 80 Hz nicht vom menschlichen Gehör lokalisiert werden können, macht dein beschriebenes Szeanrio doch gar keinen Sinn! Donner von oben, links, rechts oder hinten ist völlig egal. Wenn es aus dem Subwoofer kommt, kann man die Richtung nicht orten. Also kann man den Bass bei allen Surrounds bedenkenlos früh trennen. Wenn kein Sub vorhanden ist, braucht der AVR natürlich mindestens zwei potente Standboxen, denen er die zuvor getrennten Bassanteile de Surround-LS "aufbürden" kann, sonst fehlt in der Summe natürlich etwas.

Re: Atmos und Subwoofer

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 09:28
von n4ther
Richtig.
Da ich keinen Subwoofer habe, müßen es meine Fronts übernehmen und hier denke ich ist das Problem. Atmos schafft es nicht den Tiefbass nur auf die Fronts zu lenken und versucht es eben bei allen "Large" Lautsprechern.
Sichtbar an dem heftigen Auslenken der Membranen der Surrounds. Nach Trennung wesentlich weniger Auslenkung.

Mein Gefühl / Halbwissen bestätigt sich langsam :arrow: Atmos ohne Subwoofer macht nur bedingt Sinn.

Re: Atmos und Subwoofer

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 12:53
von Lars_S.
n4ther hat geschrieben:Richtig.
Da ich keinen Subwoofer habe, müßen es meine Fronts übernehmen und hier denke ich ist das Problem. Atmos schafft es nicht den Tiefbass nur auf die Fronts zu lenken und versucht es eben bei allen "Large" Lautsprechern.
Sichtbar an dem heftigen Auslenken der Membranen der Surrounds. Nach Trennung wesentlich weniger Auslenkung.

Mein Gefühl / Halbwissen bestätigt sich langsam :arrow: Atmos ohne Subwoofer macht nur bedingt Sinn.
Öhm, das hat doch gar nichts mit Atmos zu tun? Wenn du keinen Sub hast, bekommen alle auf Large eingestellten Lautsprecher den vollen Frequenzgang, deshalb stellt man alle Lautsprecher auf small (deine Front natürlich nicht) und trennt entsprechend den Fähigkeiten des Lautsprechers.

Was dein Einmesssystem ermittelt (Large - Small) ist dabei völlig egal... Du musst zwingend alle Lautsprecher auf small stellen...

Re: Atmos und Subwoofer

Verfasst: Do 26. Okt 2017, 12:55
von n4ther
AHA! Das wußte ich nicht. :oops:
Ich dachte es wird LFE immer nur auf die Fronts gelenkt.

Das erklärt es natürlich.