Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Stereoverstärker für Denon-X4300h AVR - Kaufberatung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Hansvomdach
Semi
Semi
Beiträge: 169
Registriert: Di 7. Mai 2013, 07:10
Wohnort: Hessen

Welcher Stereoverstärker für Denon-X4300h AVR - Kaufberatung

Beitrag von Hansvomdach »

Hallo liebes Forum,

ich plane meinen Arcam "nur noch" für Stereo im Arbeitszimmer zu nutzen und das Wohnzimmer etwas anders zu betreiben. Als ich von einiger Zeit von einem ca. 1.300€ Pioneer AVR zu dem Arcam gewechselt bin war ich positiv überrascht. Der Arcam hat richtig Power und holt aus den NV-11 nochmal einiges raus. Da mir der Arcam aber technisch nicht für TV, Bluray, Spotify aktuell genug ist, möchte ich nun zurück zu Denon. Ich bin da kein Bastler, will einfach auf ein oder zwei Knöpfe drücken und es soll alles einfach nur funktionieren. - So das typische "Apple-Opfer" ;)
Geplant ist erstmal 5.0 - 7.1. mit Nuveros. - Aktuell 2x NV11, 1x NV7 und 2x NV5. -> Zukunft vielleicht noch 2x NV5 für front-high und/oder nen Sub.

Ich habe aber Sorgen, dass ich meinen ... ich weiß nicht wie ich es nennen soll... meinen "Hubraum" vom Arcam vermissen werde. Den Faktor, den der Pio und auch kein anderer AVR den ich davor hatte (2x Denon), besessen hat. Dieser Faktor, dass das kleine Knarzen der Tür im Film auch klar zu hören war, dass auch in der Musik Details raus kommen, die ich vorher nicht kannte und auch die Möglichkeit spielend mal etwas Bassdruck aus den Boxen zu kitzeln. Also auch schon gefühlt mehr Leistung bei durchschnittlicher Lautstärke. - Ihr wisst sicher was ich versuche zu beschreiben.

Meine Hoffnung ist, dass ich in Kombination mit einer Endstufe diese akustischen Bestandteile mit der technischen Fähigkeit des Denons kombinieren kann. - Bin ich da grundsätzlich erstmal auf dem richtigen Weg?
Falls ja, welche Endstufe könnt ihr mir empfehlen? Ich denke eine Stereo-Endstufe wird ausreichen für meine Bedürfnisse, das bisschen was aus den Rears raus kommt, sollte ein durchschnittlicher AVR spielend schaffen. Oder gibt es auch hier etwas zu beachten?

Wie kann ich die Wattzahlen vergleichen? Denon gibt den 4300er mit 7x190 oder 200Watt an, die aktuelle Stereoendstufe hat aber "nur" 2x85 Watt. (Falls ich das richtig im Kopf habe).

Danke für Eure Hilfe!!!
Whnz: 3x NV-70, NB-BF 10, AW-17, P-2024, NAD C275
Az: NV4, inkl. ATM
n.u.b.e.r.t

Re: Welcher Stereoverstärker für Denon-X4300h AVR - Kaufbera

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Hallo,

im Surroundbetrieb sind die Leistungsangaben von AVRs eher mit Vorsicht zu genießen,
steht im Stereobetrieb bei den größeren AVR für den häufigsten Gebrauch eigentlich genug Leistung zur Verfügung,
knicken da einige Modelle dann doch recht ordentlich ein und mehr als 30/40 Wättchen bleibt dann pro Kanal nicht übrig.

Bei der Empfehlung zu einer Endstufe sollte man beachten,
muss er blau leuchten und ein optischer Leckerbissen sein, oder so ähnlich, dann bliebe man bei relativ teuren Hifi Endstufen hängen,
welche in Sachen Leistung auch nicht immer sorgenfrei sind.

Richtig hinlangen in Sachen Power zum kleinen Preis kann man bei PA Endstufen, da muss man beachten das viele Modelle mit Lüfter aufwarten,
welche nicht anspringen müssen, aber können.

https://www.ebay.de/itm/NAD-C-275-BEE-C ... SwrFtZ6Ia5
https://www.anthemav.com/products-curre ... page=specs
als Beispiel für Hifi Endstufen

und für PA
https://www.musikhaus-korn.de/de/yamaha ... gLswvD_BwE

Gruß
Hansvomdach
Semi
Semi
Beiträge: 169
Registriert: Di 7. Mai 2013, 07:10
Wohnort: Hessen

Re: Welcher Stereoverstärker für Denon-X4300h AVR - Kaufbera

Beitrag von Hansvomdach »

Danke Dir für Deine ausführliche Antwort. Habe mir mal die NAD C 275 BEE und ein passendes Chinchkabel bestellt.

Ich werde berichten! ;)
Whnz: 3x NV-70, NB-BF 10, AW-17, P-2024, NAD C275
Az: NV4, inkl. ATM
Hansvomdach
Semi
Semi
Beiträge: 169
Registriert: Di 7. Mai 2013, 07:10
Wohnort: Hessen

Re: Welcher Stereoverstärker für Denon-X4300h AVR - Kaufbera

Beitrag von Hansvomdach »

Abschließen möchte ich Euch das Ergebnis mitteilen:


- Ich habe den Pio-2024 zurück ins Wohnzimmer geholt und eine NAD C 275 BEE Endstufe an die Pro-Out der Fronts (NV-11) gehängt. Es ist genau das passiert was ich mir erhofft habe. Das kann ich nach 10 Minuten testen sagen. Die Veros haben erst jetzt richtig "Biss". Es wird oft von Schleiern oder ähnlichem gesprochen. Ich kann nur sagen, dass der Bass nun soviel Punch hat, dass man echt geplättet ist. (Da ich ja das vorher nicht so kannte).

Ich weiß jetzt nicht, ob auch die Gitarrensaiten plastischer im Raum stehen oder ähnliches. Ich habe aber gemerkt, dass die Musik nun mehr "Konturen" hat. - Anders kann ich es nicht beschreiben.

Es hat sich auf jeden Fall gelohnt! Vorher dachte ich mir ein Sub würden den Veros gut stehen, aber ist auch nicht notwendig... es war so ein 50:50. Nun habe ich gemerkt, dass der Lautsprecher noch viel mehr kann als ich bisher wusste und nun ist der kleine Mann mit dem Subwooferwunsch im Kopf komplett verschwunden.

Danke für Eure Hilfe!
Whnz: 3x NV-70, NB-BF 10, AW-17, P-2024, NAD C275
Az: NV4, inkl. ATM
n.u.b.e.r.t

Re: Welcher Stereoverstärker für Denon-X4300h AVR - Kaufbera

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Hallo,

schönes Ergebnis,
freut mich das du zufrieden bist,
viel Spaß beim Musikhören.

Gruß
Mappi75
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 4. Jan 2013, 09:58

Re: Welcher Stereoverstärker für Denon-X4300h AVR - Kaufbera

Beitrag von Mappi75 »

Das gleiche konnte ich bei meinem neuen Marantz SR8012 feststellen als ich den SR9600 als Endstufe angeschlossen habe.

Auch wenn im Hifi-Forum von falscher Verkabelung / Einbildung / Defekt und nicht lineares Gerät gesprochen wurde.
Der Klang IST deutlich besser (kenne meinen SR9600 seit 8 Jahren in und auswendig).

Ich kann da Hansvomdach nur zustimmen es einfach mal zu testen.
Antworten