ich plane meinen Arcam "nur noch" für Stereo im Arbeitszimmer zu nutzen und das Wohnzimmer etwas anders zu betreiben. Als ich von einiger Zeit von einem ca. 1.300€ Pioneer AVR zu dem Arcam gewechselt bin war ich positiv überrascht. Der Arcam hat richtig Power und holt aus den NV-11 nochmal einiges raus. Da mir der Arcam aber technisch nicht für TV, Bluray, Spotify aktuell genug ist, möchte ich nun zurück zu Denon. Ich bin da kein Bastler, will einfach auf ein oder zwei Knöpfe drücken und es soll alles einfach nur funktionieren. - So das typische "Apple-Opfer"

Geplant ist erstmal 5.0 - 7.1. mit Nuveros. - Aktuell 2x NV11, 1x NV7 und 2x NV5. -> Zukunft vielleicht noch 2x NV5 für front-high und/oder nen Sub.
Ich habe aber Sorgen, dass ich meinen ... ich weiß nicht wie ich es nennen soll... meinen "Hubraum" vom Arcam vermissen werde. Den Faktor, den der Pio und auch kein anderer AVR den ich davor hatte (2x Denon), besessen hat. Dieser Faktor, dass das kleine Knarzen der Tür im Film auch klar zu hören war, dass auch in der Musik Details raus kommen, die ich vorher nicht kannte und auch die Möglichkeit spielend mal etwas Bassdruck aus den Boxen zu kitzeln. Also auch schon gefühlt mehr Leistung bei durchschnittlicher Lautstärke. - Ihr wisst sicher was ich versuche zu beschreiben.
Meine Hoffnung ist, dass ich in Kombination mit einer Endstufe diese akustischen Bestandteile mit der technischen Fähigkeit des Denons kombinieren kann. - Bin ich da grundsätzlich erstmal auf dem richtigen Weg?
Falls ja, welche Endstufe könnt ihr mir empfehlen? Ich denke eine Stereo-Endstufe wird ausreichen für meine Bedürfnisse, das bisschen was aus den Rears raus kommt, sollte ein durchschnittlicher AVR spielend schaffen. Oder gibt es auch hier etwas zu beachten?
Wie kann ich die Wattzahlen vergleichen? Denon gibt den 4300er mit 7x190 oder 200Watt an, die aktuelle Stereoendstufe hat aber "nur" 2x85 Watt. (Falls ich das richtig im Kopf habe).
Danke für Eure Hilfe!!!