Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
RAXMusic

Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Beitrag von RAXMusic »

Ich frage mich, ob eigentlich etwas dagegen spricht, einen aktiven Studio-Subwoofer im Wohnzimmer in einem 5.1-System (z.B. mit 244er und CS-64) zu verwenden?

Üblicherweise haben Studio-/Monitor-Boxen symmetrische XLR-Eingänge, doch verfügen viele (die meisten) Studio-Subwoofer auch über unsymmetrische RCA-Eingänge (Cinch).

Als (beliebiges) Beispiel für einen Studio-Subwoofer nenne ich hier mal den PreSonus® Temblor® T10, der auch über RCA-Eingänge verfügt.

Hintergrund meiner Frage: Sollte ich mich (doch) für einen Subwoofer zu meinen 244er entscheiden, so will ich einen in geschlossener Bauweise oder jedenfalls ohne Bassreflexöffnung an der Rück- oder Unterseite. Bei Nubert gibt es das ja leider nicht. Passende Alternativen gibt es hier z.B. von XTZ oder auch im Studio-Bereich.
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Beitrag von JFD »

RAXMusic hat geschrieben:Ich frage mich, ob eigentlich etwas dagegen spricht, einen aktiven Studio-Subwoofer im Wohnzimmer in einem 5.1-System (z.B. mit 244er und CS-64) zu verwenden?
Nein, das ist kein Problem. Das prädikat "Studio" ist in diesem Preissegment eigentlich nur Marketing.

RAXMusic hat geschrieben: Üblicherweise haben Studio-/Monitor-Boxen symmetrische XLR-Eingänge, doch verfügen viele (die meisten) Studio-Subwoofer auch über unsymmetrische RCA-Eingänge (Cinch).
Oder unsymmetrisch über Klinke. Der eigentliche Unterschied zwischen Consumer und Professional ist die Eingangsempfindlichkeit von -10dBv und +4 dBu, die in diesem Szenario aber kein Problem darstellt.
RAXMusic hat geschrieben: Hintergrund meiner Frage: Sollte ich mich (doch) für einen Subwoofer zu meinen 244er entscheiden, so will ich einen in geschlossener Bauweise oder jedenfalls ohne Bassreflexöffnung an der Rück- oder Unterseite.
Nun verstehe ich aber den Zusammenhang zwischen geschlossener Bauweise und ohne Bassreflexöffnung an der Rück- oder Unterseite nicht. Willst du ihn flush mounted verbauen? Schonmal über Selbstbau nachgedacht?
Benutzeravatar
pr
Star
Star
Beiträge: 1147
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 08:41
Wohnort: NRW
Been thanked: 2 times

Re: Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Beitrag von pr »

RAXMusic hat geschrieben: Hintergrund meiner Frage: Sollte ich mich (doch) für einen Subwoofer zu meinen 244er entscheiden, so will ich einen in geschlossener Bauweise oder jedenfalls ohne Bassreflexöffnung an der Rück- oder Unterseite. Bei Nubert gibt es das ja leider nicht. Passende Alternativen gibt es hier z.B. von XTZ oder auch im Studio-Bereich.
Kannst auch einmal einen SVS SB1000/2000 in die engere Wahl nehmen, sind Klasse, geschlossene Subwoofer.
Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem !!
RAXMusic

Re: Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Beitrag von RAXMusic »

JFD hat geschrieben:Nun verstehe ich aber den Zusammenhang zwischen geschlossener Bauweise und ohne Bassreflexöffnung an der Rück- oder Unterseite nicht. Willst du ihn flush mounted verbauen? Schonmal über Selbstbau nachgedacht?
Ich weiß nicht genau, was du mit "flush mounted" meinst, aber wohl nein: Er soll nur neben dem AV-Regal stehen.
Warum ich keine Bassreflexöffnung, jedenfalls nicht hinten und eigentlich auch nicht unten will, ist die Aufstellungsposition. Der Subwoofer wird (mehr oder weniger) vor einem Heizkörper stehen. Da will ich nicht auch noch direkte Schallwellen aus der Bassreflexöffnung direkt gegen die Heizkörper prallen lassen. Ob das viel bring/hilft oder nicht, weiß ich ohnedies nicht; ich würde jedenfalls gerne darauf verzichten. Auch ohne direkte Beschallung der Heizkörper habe ich sonst schon genug Akustik-Probleme im Raum.
RAXMusic

Re: Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Beitrag von RAXMusic »

pr hat geschrieben:
RAXMusic hat geschrieben:Kannst auch einmal einen SVS SB1000/2000 in die engere Wahl nehmen, sind Klasse, geschlossene Subwoofer.
Auf die SVS bin ich auch schon gestoßen. An sich wäre es genau das, was ich suchen würde, doch leider passt mir die Optik nicht. Sowohl Premium Black Ash als auch Piano Gloss Black gefallen mir nicht und passen vor allem nicht zu meinen schwarzen nuLine.

Die SUB 17-Serie von XTZ würde mir hingegen gefallen und auch optisch gut zu meinen schwarzen nuLine passen. Die haben die Bassreflexöffnungen nur vorne und können auch gut (quasi) geschlossen betrieben werden.

Auf der Suche nach einem optisch passenden Sub bin ich nun auch auf Studio-Subwoofer gestoßen. Vielleicht findet sich dort ja auch noch eine optisch passende Lösung.
Benutzeravatar
root2
Star
Star
Beiträge: 1359
Registriert: Do 20. Feb 2014, 14:58
Has thanked: 1 time

Re: Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Beitrag von root2 »

RAXMusic hat geschrieben:...
Warum ich keine Bassreflexöffnung, jedenfalls nicht hinten und eigentlich auch nicht unten will, ist die Aufstellungsposition. Der Subwoofer wird (mehr oder weniger) vor einem Heizkörper stehen. Da will ich nicht auch noch direkte Schallwellen aus der Bassreflexöffnung direkt gegen die Heizkörper prallen lassen. Ob das viel bring/hilft oder nicht, weiß ich ohnedies nicht; ich würde jedenfalls gerne darauf verzichten. Auch ohne direkte Beschallung der Heizkörper habe ich sonst schon genug Akustik-Probleme im Raum.
Niederfrequente Schallwellen breiten sich Kugelförmig aus. Der Heizkörper ist da vermutlich nicht wirklich ein Problem :)
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Beitrag von JFD »

root2 hat geschrieben:Der Heizkörper ist da vermutlich nicht wirklich ein Problem :)
Ja, sehe ich auch so. Wobei die Luftbewegung direkt hinterm Port höher ist. Da Nubert aber den Port unten hat, passiert da gar nichts.
RAXMusic

Re: Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Beitrag von RAXMusic »

root2 hat geschrieben:Niederfrequente Schallwellen breiten sich Kugelförmig aus. Der Heizkörper ist da vermutlich nicht wirklich ein Problem :)
Ja, ist mir klar.
Dennoch will ich keine eine Bassreflexöffnung hinten haben.
Ich will auch nicht, dass irgendetwas am Heizkörper zu vibrieren beginnt, wodurch auch immer. Es ist nur ein Standard-Heizkörper (Stelrad Novello M), wo die Seitenbleche für Vibrationen durchaus anfällig sind.

Auch aus anderen Gründen, hätte ich lieber einen geschlossenen Subwoofer als einen mit Bassreflex. Tendenziell sind geschlossene Subs etwas präziser und knackiger, wenn auch vielleicht nicht ganz so laut und nicht ganz so tief (weniger effektiv). Auch kann sich eine Bassreflexöffnung (nach hinten) negativ auf die Raumakustik auswirken.
Auch wenn einiges nur Theorie ist, würde ich doch eine geschlossene Bauweise bevorzugen.
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Beitrag von JFD »

RAXMusic hat geschrieben:Tendenziell sind geschlossene Subs etwas präziser und knackiger
Tendenziell ist das vom Raum und seiner Akustik + Aufstellung abhängig.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Studio-Subwoofer fürs Wohnzimmer?

Beitrag von Weyoun »

RAXMusic hat geschrieben:Dennoch will ich keine eine Bassreflexöffnung hinten haben.
...
Ich will auch nicht, dass irgendetwas am Heizkörper zu vibrieren beginnt, wodurch auch immer. Es ist nur ein Standard-Heizkörper (Stelrad Novello M), wo die Seitenbleche für Vibrationen durchaus anfällig sind.
Die Heizung könnte genausogut vibrieren, wenn der Subwoofer 3 m entfernt steht und zufällig eine Resonanzfrequenz trifft. Aufgrund der kugelförmigen Abstrahlung der Schallwellen im Tiefbassbereich ist es für die Heizung egal, ob er nun hinten einen "Auspuff" hat oder nicht.
RAXMusic hat geschrieben:Auch aus anderen Gründen, hätte ich lieber einen geschlossenen Subwoofer als einen mit Bassreflex. Tendenziell sind geschlossene Subs etwas präziser und knackiger, wenn auch vielleicht nicht ganz so laut und nicht ganz so tief (weniger effektiv). Auch kann sich eine Bassreflexöffnung (nach hinten) negativ auf die Raumakustik auswirken.
Auch wenn einiges nur Theorie ist, würde ich doch eine geschlossene Bauweise bevorzugen.
Diese pauschalierte Aussage ist leider nicht zutreffend. Es ist abhängig von Raum zu Raum, was "gefälliger" klingt.
Es gibt mathematische Gegebenheiten, die offene von geschlossenen Subwoofern unterscheidet (z.B. Abfall nach dem -3dB Punkt, Wirkungsgrad, Maximalpegel), aber das sagt noch lange nichts darüber aus, dass ein Subwoofer nach Bauart A in jedem Raum "knackiger" oder "präziser" wahrgenommen wird als ein Subwoofer nach Bauart B.
Zudem kann man jeden Subwoofer mit DSP-Entzerrung (oder z.B Antimode) an den eigenen Hörraum nahezu perfekt anpassen, sodass nix mehr "unpräzise" oder "schwammig" klingt.
Antworten