Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Biamping leicht gemacht?
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Biamping leicht gemacht?
Neulich ist mir folgende Idee gekommen:
Im Stereobetrieb sind bei Sourroundrecivern mind. 3 Endstufen ungebracht und langeweilen sich.
Man könnte doch einen zweiten Lautsprecherausgang in den Reciver integrieren, der im Stereobetrieb die Endstufen der Rear Speaker durchschaltet (die mit dem selben Quelle der Front Ausgänge befeuert werden).
Die Rear Speaker werden zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet.
Im Sourroundmodus läuft der zweite LS Ausgang parallel zu den Endstufen der Front LS.
Das würde (bei einem laststarkem Netzteil) im Stereomodus die doppelte Leistung erbringen, wenn man die Front LS mit der Bi-Amping Wariante anschließt.
Im Sourroundmodus bleibt die Leistung dann die Selbe.
Ist meine Idee schon längst umgesetzt worden?
1. Stereo
Rear Speaker
Rear AMP -> Bass eingang des LS
Front AMP -> Mittel/Hochtoneingan des LS
3. Sourround
Rear Amp -> Rear Speaker
Front AMP -> Mittel/Hochtoneingang + Bass Eingang des LS
Im Stereobetrieb sind bei Sourroundrecivern mind. 3 Endstufen ungebracht und langeweilen sich.
Man könnte doch einen zweiten Lautsprecherausgang in den Reciver integrieren, der im Stereobetrieb die Endstufen der Rear Speaker durchschaltet (die mit dem selben Quelle der Front Ausgänge befeuert werden).
Die Rear Speaker werden zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet.
Im Sourroundmodus läuft der zweite LS Ausgang parallel zu den Endstufen der Front LS.
Das würde (bei einem laststarkem Netzteil) im Stereomodus die doppelte Leistung erbringen, wenn man die Front LS mit der Bi-Amping Wariante anschließt.
Im Sourroundmodus bleibt die Leistung dann die Selbe.
Ist meine Idee schon längst umgesetzt worden?
1. Stereo
Rear Speaker
Rear AMP -> Bass eingang des LS
Front AMP -> Mittel/Hochtoneingan des LS
3. Sourround
Rear Amp -> Rear Speaker
Front AMP -> Mittel/Hochtoneingang + Bass Eingang des LS
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Biamping leicht gemacht?
Ja, Technics hatte mal was ähnliches (vor ca. 10 Jahren).++Stefan++ hat geschrieben:Ist meine Idee schon längst umgesetzt worden?
Im Stereobetrieb wurden die Rear-Endstufen mit den Front-Endstufen gebrückt betrieben.
Wenn ich mich recht erinnere...
Gruss
Jochen
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
die von Master J erwähnte Variante Brückenschaltung habe ich auch schon mal irgendwo gesehen.
Aber deine Variante, Stefan, ist vermutlich wenig effektiv. Ohnehin erzielt man im Biampingbetrieb nicht die doppelte Leistung. Wenn man dann auch noch berücksichtigt, dass die Netzteile meist (und nicht ohne Grund) "weich" ausgeführt sind, sinkt die Leistung der der einzelnen Endstufe im angedachten Biamping-Betrieb im Vergleich zum Betrieb nur zweier Endstufen so weit ab, das im Ergebnis keine nennenswerte Leistungssteigerung erreicht wird.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
die von Master J erwähnte Variante Brückenschaltung habe ich auch schon mal irgendwo gesehen.
Aber deine Variante, Stefan, ist vermutlich wenig effektiv. Ohnehin erzielt man im Biampingbetrieb nicht die doppelte Leistung. Wenn man dann auch noch berücksichtigt, dass die Netzteile meist (und nicht ohne Grund) "weich" ausgeführt sind, sinkt die Leistung der der einzelnen Endstufe im angedachten Biamping-Betrieb im Vergleich zum Betrieb nur zweier Endstufen so weit ab, das im Ergebnis keine nennenswerte Leistungssteigerung erreicht wird.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ich habe so eine Variante laufen :
Ich habe einen Pioneer VSX-D2011.
Da ich keine Back-Suround-Speaker habe, kann ich den Amp. im Bi-Amping-Betrieb laufen lassen.
D.h. die Hochtöner meiner NW125 werden über Main betrieben, die Bässe über BS.
Dafür gibt es eine eigene Einstellung im Speaker-Setup.
Funktioniert tadellos.
Ob es einen großen Unterschied zum normalen Anschluß macht, kann ich noch nicht sagen, da ich noch in der Optimierungsphase meiner Anlage bin (die NW125 sind erst 2 Wochen alt).
Ciao
alfde ![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Ich habe einen Pioneer VSX-D2011.
Da ich keine Back-Suround-Speaker habe, kann ich den Amp. im Bi-Amping-Betrieb laufen lassen.
D.h. die Hochtöner meiner NW125 werden über Main betrieben, die Bässe über BS.
Dafür gibt es eine eigene Einstellung im Speaker-Setup.
Funktioniert tadellos.
Ob es einen großen Unterschied zum normalen Anschluß macht, kann ich noch nicht sagen, da ich noch in der Optimierungsphase meiner Anlage bin (die NW125 sind erst 2 Wochen alt).
Ciao
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
...may the force be with you !
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Man könnte so auch interessante Einstellung mit gezielter Phasenverschiebungen machen.
@g.vogt
Ich denke schon, dass du recht hast, wollte eine Firma noch etwas mehr Leistung im Stereo Betrieb erziehlen, so würde man bestimmt lieber ein paar cent mehr für Transistoren ausgeben anstatt für Relais.
Das man nicht sie doppelte Leistung durch diese Konstelation herausbekommt ist mir auch erst gerade eingefallen.
Aber zumindest der Dämpfungsfaktor liese sich doch etwas verbessern, oder bleibt der auch außen vor, weil er sowieso nur für den Bass Anteil eine Rolle spielt.
@g.vogt
Ich denke schon, dass du recht hast, wollte eine Firma noch etwas mehr Leistung im Stereo Betrieb erziehlen, so würde man bestimmt lieber ein paar cent mehr für Transistoren ausgeben anstatt für Relais.
Das man nicht sie doppelte Leistung durch diese Konstelation herausbekommt ist mir auch erst gerade eingefallen.
Aber zumindest der Dämpfungsfaktor liese sich doch etwas verbessern, oder bleibt der auch außen vor, weil er sowieso nur für den Bass Anteil eine Rolle spielt.
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Also ich habe zwischen dem normalen und dem BI-Amping Betrieb an meinen nuLine80 keinen Unterschied festgestellt.
M.M. nach dürfte sich erst bei sehr lauter Musikwiedergabe ein Unterschied einstellen.
Bei Zimmerlautstärke war bei mir der Unterschied jedenfalls nicht heraus hörbar.
M.M. nach dürfte sich erst bei sehr lauter Musikwiedergabe ein Unterschied einstellen.
Bei Zimmerlautstärke war bei mir der Unterschied jedenfalls nicht heraus hörbar.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300