Ich habe heute beim Umverkabeln (mal wieder) festgestellt, dass meine Yamaha-Mehrkanalendstufe MX-A5000 bis 50 cm hörbar aus dem Hoch- und Mitteltöner rauscht (nix angeschlossen, reines Eigenrauschen). Das Datenblatt ein Eigenrauschen von 60 µV (ca. 35,5 dBµV) an. Also habe ich das mal ausgerechnet (hoffentlich habe ich mich zum Abend hin nicht verrechnet):
* Der Wirkungsgrad meiner nuLine 334 beträgt 86 dB bei 1 Watt (30 dBm) in einem 1 m Entfernung
* Die 60 µV Eigenrauschen entsprechen bei angenommenen 4 Ohm Impdedanz einer Leistung von 0,9 nW bzw. -60,5 dBm (wie hoch die tatsächliche Impedanz im Hoch- und Mitteltonbereich ist, kann ich nicht sagen).
* Die Leistungsdiskrepanz zwischen 1 Watt und 0,9 nW liegt bei 90,5 dB => das Rauschen hätte also bei vorgegebenen Wirkungsgrad von 86 dB einen Schallpegel von -4,5 dB in einem Meter Entfernung. In 5 oder 10 cm Entfernung sieht das ganze natürlich anders aus (irgendwann wird es hörbar).
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mir nun die Frage gestellt, ob es (Mehrkanal-)Endstufen auf dem Markt gibt, die ein niedrigeres Restrauschen haben als meine Yamaha-MX-A5000, oder kann ich mich in dieser Disziplin tendenziell nur verschlechtern? Oder bin ich hier der Einzige mit "Luxohren", denn das Rauschen generell stört (auch wenn es nur in direkter Nähe zu den Boxen ist)?

Was mich wirklich überrascht hat: Die nuPower A hat ein Restrauschen von 90 µV und ist somit um Faktor 1,5 "schlechter"!

Und die nuPower D hat gar ein Restrauschen von 160 µV => Skandal!

Vermutlich wurde hier maximale Leistung höher priorisiert als kleinstmögliches Eigenrauschen.
