Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Verkabelung AW 441
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 22. Mai 2018, 10:07
Verkabelung AW 441
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und versuche mal mein Problem zu schildern. Außerdem bin ich nicht grade ein Experte in diesen Dingen...
Es geht um den Anschluß des AW-441 Subwoofers über den High Level Input. Soweit ich das Verstanden habe, kann man den Subwoofer sowohl parallel zu den Lautsprechern als auch in Serie über den High Level Output anschließen. Meine Frage ist, wie verhält es sich mit der Übernahmefrequenz? Wenn der Subwoofer parallel geschaltet ist, kann ja die Übernahmefrequenz, die beim Subwoofer eingestellt ist, logischerweise keinen Einfluß auf die Lautsprecher haben. Aber wie verhält es sich, wenn die Lautsprecher über den High Level Output ausgeschlossen sind? Wird das Signal einfach nur durchgeschleift? Oder Werden nur Frequenzen oberhalb der am Frontregler eingestellten Übernahmefrequenz weiter gegeben? Oder Möglichkeit drei: An der Rückseite gibt es auch einen Schalter Line Out Cut Off. Dort kann man die Frequenz von 40 Hz auf 80 Hz stellen. Nach meinem Verständnis bezieht sich das allerdings nur auf den Line Out, nicht auf den High Level Output, oder lieg ich da falsch?
Leider erläutert die Bedienungsanleitung das Verhalten des Subwoofers in diesem Fall nicht. Bin auf die Antworten gespannt und Danke schonmal!
ich bin neu hier und versuche mal mein Problem zu schildern. Außerdem bin ich nicht grade ein Experte in diesen Dingen...
Es geht um den Anschluß des AW-441 Subwoofers über den High Level Input. Soweit ich das Verstanden habe, kann man den Subwoofer sowohl parallel zu den Lautsprechern als auch in Serie über den High Level Output anschließen. Meine Frage ist, wie verhält es sich mit der Übernahmefrequenz? Wenn der Subwoofer parallel geschaltet ist, kann ja die Übernahmefrequenz, die beim Subwoofer eingestellt ist, logischerweise keinen Einfluß auf die Lautsprecher haben. Aber wie verhält es sich, wenn die Lautsprecher über den High Level Output ausgeschlossen sind? Wird das Signal einfach nur durchgeschleift? Oder Werden nur Frequenzen oberhalb der am Frontregler eingestellten Übernahmefrequenz weiter gegeben? Oder Möglichkeit drei: An der Rückseite gibt es auch einen Schalter Line Out Cut Off. Dort kann man die Frequenz von 40 Hz auf 80 Hz stellen. Nach meinem Verständnis bezieht sich das allerdings nur auf den Line Out, nicht auf den High Level Output, oder lieg ich da falsch?
Leider erläutert die Bedienungsanleitung das Verhalten des Subwoofers in diesem Fall nicht. Bin auf die Antworten gespannt und Danke schonmal!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Verkabelung AW 441
Hallo Roadrunner2018,
in der BDA steht was von Koppelkondensatoren und kleinen Satelliten. Da dieses schlichte Filter mit den angeschlossenen Lautsprechern interagiert, kann man keine genaue Trennfrequenz vorhersagen. Es ist eine Option, die wirklich nur für kleine Satelliten gedacht ist, wo die Entlastung vom Tiefbass hörbar guttut und die Unsauberkeiten der einfachen Filterung nicht so stören.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
in der BDA steht was von Koppelkondensatoren und kleinen Satelliten. Da dieses schlichte Filter mit den angeschlossenen Lautsprechern interagiert, kann man keine genaue Trennfrequenz vorhersagen. Es ist eine Option, die wirklich nur für kleine Satelliten gedacht ist, wo die Entlastung vom Tiefbass hörbar guttut und die Unsauberkeiten der einfachen Filterung nicht so stören.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Verkabelung AW 441
Soweit korrekt.Roadrunner2018 hat geschrieben:Wenn der Subwoofer parallel geschaltet ist, kann ja die Übernahmefrequenz, die beim Subwoofer eingestellt ist, logischerweise keinen Einfluß auf die Lautsprecher haben.
Im Prinzip fungiert der Subwoofer beim sogenannten "Durchschleifen" der Laustprecher-Bestromung als Hochpass-Filter, den nachgeschalteten Lautsprechern wird also der Tiefbass entzogen. So wie es in der BDA steht (in diesem Falle die BDA des AW-443), ist dies aber nicht regelbar, da die Rede "vorgeschalteten Koppelkondensatoren" ist, nicht aber von justierbaren Koppelkondensatoren. Ich vermute, die Grenzgrequenz liegt irgendwo zwischen 80 und 120 Hz und das ganze macht nur Sinn bei wirklich kleinen Lautsprechern (also "Satelliten"). Bei größeren Frontlautsprechern sollte man diese lieber an den Verstärker hängen und nicht an den High-Level-Out des Subwoofers.Roadrunner2018 hat geschrieben:Aber wie verhält es sich, wenn die Lautsprecher über den High Level Output ausgeschlossen sind? Wird das Signal einfach nur durchgeschleift? Oder Werden nur Frequenzen oberhalb der am Frontregler eingestellten Übernahmefrequenz weiter gegeben? Oder Möglichkeit drei: An der Rückseite gibt es auch einen Schalter Line Out Cut Off. Dort kann man die Frequenz von 40 Hz auf 80 Hz stellen. Nach meinem Verständnis bezieht sich das allerdings nur auf den Line Out, nicht auf den High Level Output, oder lieg ich da falsch?
PS: Gerald war mal wieder schneller.

-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 22. Mai 2018, 10:07
Re: Verkabelung AW 441
Danke für die schnellen Antworten. Ich hab grad nochmal gezielt nach Hinweisen im Handbuch des AW-441 gesucht... das mit den Koppelkondensatoren finde ich nicht, aber egal. Also wenn ich das richtig verstehe, werden die tiefen Frequenzen bis z.B. 120 Hz abgeschnitten und wenn die Satelliten - sagen wir nur bis 150 Hz runterkommen, ist auch nicht schlimm, dann muss ich halt die Übergangsfrequenz am Subwoofer auf 150 Hz einstellen... wie das das klingt ist ne andere Sache. Nur mal interessehalber, woher kommt die Annahme, dass das irgendwo zwischen 80 und 120 Hz liegt? Gibt es da Erfahrungswerte, oder ist das allgemein so üblich?
- stan libuda
- Star
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
- Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 26 times
Re: Verkabelung AW 441
Steht in der BDA 
Gruß Dirk

Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Verkabelung AW 441
War das jetzt die BDA des AW-411? Beim AW-413 stand es nicht so konkret da.
Für die exakte Grenzfrequenz spielt hier in der Tat der Querschnitt und die Länge des LS-Kabels eine wichtige Rolle. Also ausnahmsweise mal kein Voodoo.
Für die exakte Grenzfrequenz spielt hier in der Tat der Querschnitt und die Länge des LS-Kabels eine wichtige Rolle. Also ausnahmsweise mal kein Voodoo.

- stan libuda
- Star
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 18. Mär 2003, 21:15
- Wohnort: Wanne Eickel (NRW)
- Has thanked: 73 times
- Been thanked: 26 times
Re: Verkabelung AW 441
Ja ist vom 441.Powermodul-SM 150.
Um den geht es ja auch.
Im 443 sind übrigens 330µF verbaut.
Gruß Dirk
Um den geht es ja auch.
Im 443 sind übrigens 330µF verbaut.
Gruß Dirk
Wohnzimmer: nuline 84 in Platin , nuLine Cs 44 in Platin, Rs 3, Marantz Sr 5015 Dab, Harman/Kardon HK3490, Harman/Kardon HD980, Dual CS505/4, Samsung UE-43 NU7409.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Verkabelung AW 441
Ach, Weyoun, das hast du hoffentlich scherzhaft gemeint. Die komplexe Last Satellit samt Chassis, Gehäuse und Weiche hat im Zusammenspiel mit den Koppelkondensatoren um Potenzen mehr Einfluss auf das Gesamtergebnis als ein paar Meter dürrer Draht.Weyoun hat geschrieben:Für die exakte Grenzfrequenz spielt hier in der Tat der Querschnitt und die Länge des LS-Kabels eine wichtige Rolle. Also ausnahmsweise mal kein Voodoo.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 22. Mai 2018, 10:07
Re: Verkabelung AW 441
Danke für die vielen guten Antworten, bringt mich in meinen Überlegungen auf jeden Fall deutlich weiter.