Seite 1 von 1

AW443 an Denon Ceol N9 wie einstellen?

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 20:36
von magnum77
Hallo erstmal an das Forum!!

Ich besitze eine Denon Ceol N9 Kompaktanalage und habe mir zur Unterstützung der recht "bassarmen" Regallautsprechern einen AW443 angeschafft. Es wird lediglich Musik (Pop, Elektro und Klassik) in normaler Lautstarke gehört. Kein Heimkino!

Nun bis ich als totaler Neuling etwas mit den möglichen Einstellungen am Subwoofer überfordert :? . Kann mir jemand eine Empfehlung geben, mit welchen Einstellungen ich erst einmal starten sollte um dann selber zu testen? Ich habe den Sub gebraucht erstanden, sodass die Einstellungen wahrscheinlich sowieso nicht mehr den Werkseinstellungen entsprechen.

Vielen Dank im Voraus!

Marc

Re: AW443 an Denon Ceol N9 wie einstellen?

Verfasst: Do 16. Aug 2018, 10:28
von Weyoun
Hallo und willkommen im nuForum! :D

Ich würde an deiner Stelle als erstes einen kompletten Reset machen (Werkseinstellungen werden wiederhergestellt). Leider ist das Prozedere nicht in der Bedienungsanleitung aufgeführt. Hier sollte Nubert evtl. mal einen eintsprechenden Abschnitt ergänzen. Lange die "Minus-Taste" des Volume-Reglers macht nur einen "Soft-Reset" (also quasi ein Neustart, allerdings werden alle Presets beibehalten). Evtl. weiß jemand, wie einen einen kompletten Werksreset macht?

Danach würde ich einfach anhand der Bedienungsanleitung auf Seite 6 und 7 Schritt für Schritt die Einstellungen im Menü vornehmen:
* Auto On => bleibt dir überlassen => wenn der Ausgangspegel des Denon Ceol zu niedrig ist, funktioniert Auto-On unter Umständen nicht zuverlässig.
* Low Cut => Anzeige "1" bedeutet maximale Lauststärke, aber dafür etwas niedrigere untere Grenzfrequenz / Anzeige "0" bedeutet tiefstmögliche Basswiedergabe, dafür etwas niedrigere Maximallautstärke => Wenn du nicht gerade einen Tanzsaal beschallen willst, würde ich den Wert "0" nehmen.
* Soft Clip => Anzeige "1" bedeute, dass die Funktion aktiviert ist. Im Extremfall wird hier minimal Leistung weggenommen, damit man die sonst für das Clipping typischen "Geräusche" nicht mehr wahrnimmt. Ich würde die Funktion erstmal einschalten, da dies der Langzeithaltbarkeit zugute kommt.
* Freq. Sat => Diese Funktion ist nur interessant. wenn die Satellitenlautsprecher nicht am AVR sondern direkt am Subwoofer angeschlossen werden. Somit brauchst du hier nix ändern.
* Phase => Hier hängt es stark davon ab, was für Satellitenlautpsrecher du verwendest und wo die im Vergleich zum Sobwoofer stehen (bzgl. wo die im Vergleich zum Hörplatz stehen). Angenommen, du hast Satellitenlautsprecher mit dem gleichen Hörabstand wie der Subwoofer und alle drei befinden sich vorne in einer Flucht, dann sollte die Einstellung "180" die beste sein. Bei anderer Platzierung musst du experimentierung, wie es am besten klingt (Subwoofer und Satelliten sollten im Bereich der Grenzfrequenz im "Gleichtakt" sein. Man sollte also nicht heraushören können, dass der Bass von verschiedenen Quellen kommt.
* Freq. Sub => Je nachdem, was du für Satellitenlautsprecher hast, sollte mindestens die Frequenz eingestellt werden, die die Satelliten gerade noch wiedergeben können. Bei angenommen 75 Hz sollte man also mindestens "80" einstellen, bei 92 Hz dann mindestens "100" usw.
* Vol => Sollte ein Einmesssystem zur Verfügung stehen, erst einmal auf "15" stellen. Ansonsten einfach ausprobieren, bis der Pegel passt.

Wichtig ist auch, was du im Denon selber bzgl. LFE-Kanal einstellst. Oder verfügt der Denon über ein automatisches Einmesssystem?

Re: AW443 an Denon Ceol N9 wie einstellen?

Verfasst: Do 16. Aug 2018, 21:50
von magnum77
Hallo Weyoun,

vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung! Ich habe vorhin versucht, diese zusammen mit der Anleitung umzusetzen. Und siehe da, es hat sehr viel gebracht.

Entscheidend war hier die Phase auf 180 (vorher 40), da Satelliten und Bass den gleichen Hörabstand haben. Starke Verbesserung brachte auch die Reduzierung der Freq.Sub. Da meine Satelliten min. 50 Hz wiedergeben sollen, habe ich diese von 170 auf 52 gestellt. Endlich war dieses "Dröhnen" weg, das ich zuvor wahrgenommen habe. Dann noch etwas die Volume dazu angepasst (hängt scheinbar auch stark von der Qualität des Audioträgers ab) und ich bin zufrieden.

Das mit dem Werksreset wäre wirklich eine feine Sache! Meine Denon verfügt scheinbar nicht über eine automatische Einmessungsoption. Auch zum Thema LFE habe ich nichts in den Einstellungen/Anleitung finden können.

Aber du hast mir schon sehr geholfen. Ich denke, dass ich eine erste "gute" Grundeinstellung für mich gefunden habe.

Besten Dank!