Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubert Aktivboxen für Live Musik
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 21. Sep 2018, 21:00
Nubert Aktivboxen für Live Musik
Hallo Nubert - Experten,
ich bin Pianist und spiele mit einer Sängerin (kleinere) Auftritte mit einem E -Piano mit hochwertigen Flügelsound.
Leider sind die gängigen Aktivboxen die einem bei den Musukhändlern so angeboten werden klanglich ein nicht zufreidenstellender Kompromiss - das Klavier klingt immer "dosig" und hohl, auch bei teureren Modellen.
Dafür sind die meist höllenaut und natürlich sehr roadtauglich.
Daher de Frage, ob einer schon mal probiert hat, Aktivboxen für solche Live-Zwecke zu verwenden? (Impulsfestigkeit z. B. ist ein Thema).
Im Wohnzimmer bei einem Bekannten habe ich mal gehört, dass die im Prinzip sehr schön gut klangen, denke es waren A 300.
Mir ist klar, dass solche Boxen eigentlich zu empfindlich zum Transportieren sind, aber momentan bin ich echt unzufrieden mit meinem Yamaha Brüller ....
Danke / Gruß,
Mrcopperton
ich bin Pianist und spiele mit einer Sängerin (kleinere) Auftritte mit einem E -Piano mit hochwertigen Flügelsound.
Leider sind die gängigen Aktivboxen die einem bei den Musukhändlern so angeboten werden klanglich ein nicht zufreidenstellender Kompromiss - das Klavier klingt immer "dosig" und hohl, auch bei teureren Modellen.
Dafür sind die meist höllenaut und natürlich sehr roadtauglich.
Daher de Frage, ob einer schon mal probiert hat, Aktivboxen für solche Live-Zwecke zu verwenden? (Impulsfestigkeit z. B. ist ein Thema).
Im Wohnzimmer bei einem Bekannten habe ich mal gehört, dass die im Prinzip sehr schön gut klangen, denke es waren A 300.
Mir ist klar, dass solche Boxen eigentlich zu empfindlich zum Transportieren sind, aber momentan bin ich echt unzufrieden mit meinem Yamaha Brüller ....
Danke / Gruß,
Mrcopperton
-
- Semi
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 21. Okt 2015, 14:27
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Nubert Aktivboxen für Live Musik
Probiert habe ich es noch nicht, weil ich kein Konzertpianist bin. Ich glaube, es ist entscheidend, wie groß die Räume und das Publikum sind, die du beschallen möchtest. Wenn die Sängerin ohne Mikrophon singt und du sie begleitest, wie bei einem Liederabend in einem geeigneten Saal, dann glaube ich, dass die großen NuPros dafür geeignet sind.Mrcopperton hat geschrieben:Hallo Nubert - Experten,
ich bin Pianist und spiele mit einer Sängerin (kleinere) Auftritte mit einem E -Piano mit hochwertigen Flügelsound.
Leider sind die gängigen Aktivboxen die einem bei den Musukhändlern so angeboten werden klanglich ein nicht zufreidenstellender Kompromiss - das Klavier klingt immer "dosig" und hohl, auch bei teureren Modellen.
Dafür sind die meist höllenaut und natürlich sehr roadtauglich.
Daher de Frage, ob einer schon mal probiert hat, Aktivboxen für solche Live-Zwecke zu verwenden? (Impulsfestigkeit z. B. ist ein Thema).
Im Wohnzimmer bei einem Bekannten habe ich mal gehört, dass die im Prinzip sehr schön gut klangen, denke es waren A 300.
Mir ist klar, dass solche Boxen eigentlich zu empfindlich zum Transportieren sind, aber momentan bin ich echt unzufrieden mit meinem Yamaha Brüller ....
Danke / Gruß,
Mrcopperton
Die PA-Boxen für Live-Konzerte sind - im Gegensatz zu den Hifi-Boxen - dazu ausgelegt, sehr laut zu spielen.
https://de.wikipedia.org/wiki/PA-Anlage
Das kann eine NuPro nicht. Wenn du aber Dein E-Piano eh nicht lauter spielen willst als einen normalen Flügel, dann ist das mit den großen NuPros weitgehend verzerrungsfrei möglich. Unter einer NuPro A-300 würde ich aber auf keinen Fall gehen. Die Standlautsprecher können in der Regel natürlich noch weit mehr.
Aber du kannst es ja einfach einmal ausprobieren. Du kannst die Boxen 30 Tage testhören und wenn sie ungeeignet sind, zurückgeben.
Wenn es klanglich klappt und für Deine Zwecke geeignet ist, dann musst du schauen, dass du die Boxen möglichst schonend transportierst, denn sie sind im Gegensatz zu PA-Boxen weniger Robust. Da musst du sehr viel vorsichtiger sein als mit den "Brüllwürfeln". Die mitgelieferte Nubert-Verpackung also am besten weiterverwenden.

-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 21. Sep 2018, 21:00
Re: Nubert Aktivboxen für Live Musik
Moin nugeht.los,
danke für die schnelle Antwort,
Wahrscheinlich ist es wirklich die einzige Möglichkeit - ausprobieren.....
Ohne Verstärkung ist es für die Sängerin normalerweise aber kaum möglich, gerade bei Auftritten kann es beim Soundcheck gerade noch gehen, wenn aber dann Leute im Raum / Saal sind dämpfen die den Klang stark ab und sie muß anfangen zu brüllen......
Es wrd wohl tatsächlich an dem Grad der nötigen Lautstärke hängen.
Fangen die Boxen denn an zu zerren, oder riegeln die (bei zuviel verlangter Leistung) einfach runter?
Das mit dem Transport ließe sich (denke ich) schon lösen.
Grüße,
Mrcopperton
danke für die schnelle Antwort,
Wahrscheinlich ist es wirklich die einzige Möglichkeit - ausprobieren.....
Ohne Verstärkung ist es für die Sängerin normalerweise aber kaum möglich, gerade bei Auftritten kann es beim Soundcheck gerade noch gehen, wenn aber dann Leute im Raum / Saal sind dämpfen die den Klang stark ab und sie muß anfangen zu brüllen......
Es wrd wohl tatsächlich an dem Grad der nötigen Lautstärke hängen.
Fangen die Boxen denn an zu zerren, oder riegeln die (bei zuviel verlangter Leistung) einfach runter?
Das mit dem Transport ließe sich (denke ich) schon lösen.
Grüße,
Mrcopperton
-
- Semi
- Beiträge: 166
- Registriert: So 28. Nov 2010, 09:33
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 63 times
Re: Nubert Aktivboxen für Live Musik
Hallo,
was dir evtl. hilft ist dieser link (https://www.lowbeats.de/nubert-nupro-ak ... ientest/2/)
Hier wird die max. ereichbare Lautstärkr der einzelnen NuPros angegeben.
Nuopro A-300=96 dBspl A-700=105 dBspl etc
Die Boxen fangen nicht an zu verzerren, sonder der Limiter regelt sanft herunter (siehe BDA)
silver-classic
was dir evtl. hilft ist dieser link (https://www.lowbeats.de/nubert-nupro-ak ... ientest/2/)
Hier wird die max. ereichbare Lautstärkr der einzelnen NuPros angegeben.
Nuopro A-300=96 dBspl A-700=105 dBspl etc
Die Boxen fangen nicht an zu verzerren, sonder der Limiter regelt sanft herunter (siehe BDA)
silver-classic
Re: Nubert Aktivboxen für Live Musik
kleine Ergänzung, es geht da um die maximale Lautstärke OHNE hörbare Verzerrungen!silver-classic hat geschrieben:Hier wird die max. ereichbare Lautstärkr der einzelnen NuPros angegeben.
die Methodik wird hier erläutert
https://www.lowbeats.de/neues-multiton- ... -lowbeats/
-
- Semi
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 21. Okt 2015, 14:27
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Nubert Aktivboxen für Live Musik
Das ist ein toller Link.silver-classic hat geschrieben:Hallo,
was dir evtl. hilft ist dieser link (https://www.lowbeats.de/nubert-nupro-ak ... ientest/2/)
Hier wird die max. ereichbare Lautstärkr der einzelnen NuPros angegeben.
Nuopro A-300=96 dBspl A-700=105 dBspl etc
Die Boxen fangen nicht an zu verzerren, sonder der Limiter regelt sanft herunter (siehe BDA)
silver-classic
Wie du den Mess-Schrieben entnehmen kannst, treten die größten Verzerrungen im Bassbereich auf. Wenn du für den Tiefbass einen Subwoofer einsetzt, dann kannst du noch einmal eine ganze Schippe drauflegen. Also deutlich lauter weitgehend verzerrungsfrei Musik abspielen.
Viel Spaß beim Ausprobieren. Über einen Erfahrungsbericht würden wir uns natürlich freuen.
Re: Nubert Aktivboxen für Live Musik
unsere Empfindlichkeit für Klirr ist aber stark frequenzabhängig!
bei der A-700 werden die ersten Verzerrungen (ab 105dB) bei 800Hz hörbar
bei der A-700 werden die ersten Verzerrungen (ab 105dB) bei 800Hz hörbar

-
- Semi
- Beiträge: 231
- Registriert: Mi 21. Okt 2015, 14:27
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Nubert Aktivboxen für Live Musik
Richtig und danach kommt gleich der Tiefbass in Punkto hörbare Verzerrung. Die tatsächliche Verzerrung ist im Tiefbass allerdings deutlich höher, was aber nicht hörbar ist. Die Entlastung des Basses lässt die Box trotzdem freier und lauter aufspielen, weil da am meisten Leistung abgerufen wird. Das kannst du ja mal ausprobieren.Indianer hat geschrieben:unsere Empfindlichkeit für Klirr ist aber stark frequenzabhängig!
bei der A-700 werden die ersten Verzerrungen (ab 105dB) bei 800Hz hörbar
Hier ist der Klirr-Verlauf noch einmal dargestellt:
https://www.nubert.de/downloads/test-20 ... eoplay.pdf
Re: Nubert Aktivboxen für Live Musik
Achtung auf "Betauung", das ist Gift für "normale" Elektroniken!Mrcopperton hat geschrieben:Das mit dem Transport ließe sich (denke ich) schon lösen.
tritt insbesondere auf, wenn eine vom Transport kalte Box in einen warmen Raum kommt, dann kondensiert Luftfeuchtigkeit …

Geschwurbelnugehts.los hat geschrieben:Die Entlastung des Basses lässt die Box trotzdem freier und lauter aufspielen, weil da am meisten Leistung abgerufen wird.

ein MT mit eigener Endstufe in einer eigenen Kammer verzerrt/klirrt deshalb diesseits von Überlastungen nicht mehr und nicht weniger …
wie sehen deren Kriterien aus? die geben 100dB als Limit an ...nugehts.los hat geschrieben:https://www.nubert.de/downloads/test-20 ... eoplay.pdf
aber echt starke Aussagen zum Vergleich mit der nuVero140

-
- Semi
- Beiträge: 152
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 18:43
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 11 times
Re: Nubert Aktivboxen für Live Musik
Hallo,
Dazu hängt die Sache noch sehr stark vom Veranstaltungsraum ab. Wenn diese mit größeren Wohnräumen bis max. 60m² und normaler Deckenhöhe vergleichbar sind, wäre es wahrscheinlich machbar.
Da Nubert sehr breit strahlende LS-Konstrukte vertreibt (und eine breite Abstrahlung maximiert) sind diese für Beschallung grundsätzlich nicht sehr geeignet. Da ist es meist besser ein Konstrukt mit zumindest vertikal guter Bündelung einzusetzen. In einem Raum mit 7m Deckenhöhe macht es keinen Sinn "Schallenergie" sinnlos nach oben abzustrahlen.
Wenn die Räume öfter doch größer und Nebengeräusche vorhanden sind, vielleicht nochmal ein paar Monitore anhören (z.B. - z.B. JBL oder RCF).
Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn optimaler Klang ganz oben steht und die Räume nicht zu groß sind, Midfield-Studiolautsprecher mit Schallführung einzusetzen.
Die Midfield-Monitore von Neumann oder Genelec sind klanglich auf keinen Fall schlechter als Nubert, dafür mehr auf Pegelfestigkeit ausgelegt und gerichteter in der Abstrahlung - leider nicht ganz billig.
Eine A-600 schafft bei max. 3% Verzerrungen kaum mehr als 90dB in 1m Entfernung, die A-500 kommt im Präsenzbereich auch kaum über 95dB. Eine KH 310 kommt an die 110dB und eine KH 410 über 110dB das sind Welten.
Gruß Armin
Für Standlautsprecher müssten spezielle Ständer her, da man den Schall nicht nur in die ersten Zuschauer-Reihen blasen möchte.Daher de Frage, ob einer schon mal probiert hat, Aktivboxen für solche Live-Zwecke zu verwenden? (Impulsfestigkeit z. B. ist ein Thema).
Dazu hängt die Sache noch sehr stark vom Veranstaltungsraum ab. Wenn diese mit größeren Wohnräumen bis max. 60m² und normaler Deckenhöhe vergleichbar sind, wäre es wahrscheinlich machbar.
Da Nubert sehr breit strahlende LS-Konstrukte vertreibt (und eine breite Abstrahlung maximiert) sind diese für Beschallung grundsätzlich nicht sehr geeignet. Da ist es meist besser ein Konstrukt mit zumindest vertikal guter Bündelung einzusetzen. In einem Raum mit 7m Deckenhöhe macht es keinen Sinn "Schallenergie" sinnlos nach oben abzustrahlen.
Wenn die Räume öfter doch größer und Nebengeräusche vorhanden sind, vielleicht nochmal ein paar Monitore anhören (z.B. - z.B. JBL oder RCF).
Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn optimaler Klang ganz oben steht und die Räume nicht zu groß sind, Midfield-Studiolautsprecher mit Schallführung einzusetzen.
Die Midfield-Monitore von Neumann oder Genelec sind klanglich auf keinen Fall schlechter als Nubert, dafür mehr auf Pegelfestigkeit ausgelegt und gerichteter in der Abstrahlung - leider nicht ganz billig.
Eine A-600 schafft bei max. 3% Verzerrungen kaum mehr als 90dB in 1m Entfernung, die A-500 kommt im Präsenzbereich auch kaum über 95dB. Eine KH 310 kommt an die 110dB und eine KH 410 über 110dB das sind Welten.
Gruß Armin