Seite 1 von 1
Richtige Anschlussvariante nuBox AW-440
Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 14:43
von k4uz
Hallo zusammen,
schon seit 6 Jahren habe ich zwei nuBox 481 bei mir Zuhause. Bedient werden sie von einem Onkyo TX-SR 313 Receiver. Jetzt habe ich mir einen nuBox AW-440 Subwoofer geholt und bin gerade etwas verwirrt über die Aufstellungshinweise im Manual. Da gibt es 3 verschiedene. Die einfachste scheint zu sein, einfach über ein Clinch-Kabel die Subwoofer Pre-Out Buchse zu nutzen. Jedoch wird darauf hingewiesen, dass es eventuell besser wäre den Vorverstärker-Ausgang des Receivers zu nutzen. Diese Anschlussvariante verstehe ich nicht genau

Hat da jemand Erfahrungen? Macht das einen großen Unterschied? Kann mir jemand einen ganz konkreten Tipp geben, mit welchem Kabel ich an welchen Buchsen was anschließen soll?

Bin gerade etwas überfordert
Lg k4uz
Re: Richtige Anschlussvariante nuBox AW-440
Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 14:53
von Master J
Pre-Out = Vorverstärker-Ausgang.
Wenn Du willst, kannst Du ein Y-Kabel verwenden.
Das bringt mehr Pegel am Sub-Eingang.
Gruss
Jochen
Re: Richtige Anschlussvariante nuBox AW-440
Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 15:15
von Weyoun
Hallo und willkommen im nuForum!
Ich kenne den Onkyo TX-SR 313 nicht und somit auch nicht dessen Möglichkeiten in Bezug auf Subwoofer-Einstellungen.
1) Prinzipiell kann man die "einfachste" Verkabelungsmöglichkeit zwischen Sub-Pre-Out" des AVR und dem Subwoofer wählen (ob mit oder ohne Y-Kabel ist Geschmackssache), wenn man im Menü des AVR die Bassverteilung zwischen Satelliten und Subwoofer "vernünftig" variieren kann.
2) Muss man hier zu viele Kompromisse eingehen, kann man dem Nubert-Subwoofer das komplette Spektrum der Front-Lautsprecher zukommen lassen, indem man ein Stereo-Cinch-Kabel zwischen dem "Pre-Out-Front-Links" und "Pre-Out-Front-Rechts" auf der einen Seite und dem Stereo-Cinch-Eingang des Subwoofers auf der anderen Seite montiert. Aber Achtung:
2.1) In diesem Modus müssen die Front-Lautsprecher auf jeden Fall auf "large" oder "groß" gestellt werden, da sonst der normale LFE-Kanal und der Bassanteil der übrigen Satelliten nicht vernünftig auf die Front-Kanäle verteilt wird. Zudem weiß ich gar nicht, ob der kleine Onkyo überhaupt separate Pre-Outs hat?
2.2) In diesem Fall muss der Subwoofer selber auf die "Wusch-Tennfrequenz" hin geregelt werden (der AVR schickt dem Subwoofer das komplette Spektrum).
Meine Bevorzugung wäre 1).
Re: Richtige Anschlussvariante nuBox AW-440
Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 16:21
von k4uz
Super, vielen Dank für die raschen Antworten!!
1) Prinzipiell kann man die "einfachste" Verkabelungsmöglichkeit zwischen Sub-Pre-Out" des AVR und dem Subwoofer wählen (ob mit oder ohne Y-Kabel ist Geschmackssache), wenn man im Menü des AVR die Bassverteilung zwischen Satelliten und Subwoofer "vernünftig" variieren kann.
In wie fern ist das Geschmackssache, also worin unterscheidet sich das?
https://www.nubert.de/nucable-y-sub-5/p186/?category=21
Das wär so ein Kabel, oder?
Re: Richtige Anschlussvariante nuBox AW-440
Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 16:27
von Weyoun
Mit "Geschmackssache" meinte ich nur, dass es mit Y-Kabel 6 dB Pegel mehr Pegel gibt als ohne. Auf der anderen Seite braucht man nur den Subwoofer um 6 dB nach oben oder unten regeln. Also Geschmackssache.

Und ja, dass ist exakt solch ein Y-Kabel.
Re: Richtige Anschlussvariante nuBox AW-440
Verfasst: Mo 26. Nov 2018, 22:55
von k4uz
Super, danke du hast mir geholfen!