Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Optimierung Stereoabbildung
-
- Semi
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 30. Jul 2002, 13:10
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 2 times
Optimierung Stereoabbildung
Guten morgen zusammen,
ich bin mal wieder bei der Optimierung meiner Stereowiedergabe. Aktuell sieht die Kette wie folgt aus: Bluesound Node (Ausgang fix) -> Lehmann Rhinelander (als KHV und zu Lautstärkeregelung) -> ABL -> Rotel RB-06 -> NuVero11. Der Abhörraum ist ca. 45qm groß in L-Form. Die Lautsprecher stehen an der langen Seite des Ls. Die ideale Hörposition ist mittig vor der Anlage in einem gleichseitigen Stereodreieck (siehe Skizze). Hinter dem Sessel ist dann noch ca. 2m Platz bis zur Rückwand. Musikrichtung ist Jazz und Singer-Songwriter. Der Einsatz von Absorbern ist aus familiären Gründen schlecht realisierbar.
Akustisch hat der Raum und die Aufstellung den Nachteile, dass es bei tieferen Frequenzen zu einer Verschiebung der Stereabbildung kommt. Er hört sich so an, dass von rechts ein leicht wahrnehmbares fülligeres Klangbild kommt. Ursache vermute ich stark die, im Vergleich zum linken Lautsprecher, Eckpositionierung und die seitlichen Reflexionen der kurzen L-Seite des Raums. Leider kann der Lautsprecher wegen einer seitlichen Tür nicht weiter in den Raum gestellt werden.
Folgende Experimente habe ich bis jetzt schon gemacht:
1. Nutzung Balanceregelung einer größeren Vorstufe
Verschiebung der Bühne nach links. Je nach Musik passt gefühlt die Abbildung. Bei musikalischen Pausen im Bassbereich ist leider die Abbildung deutlich verschoben (z.B. Gesang).
2. unterschiedliche Stellungen des Bassschalters an den Lautsprechern
Keinerlei Auswirkungen hörbar. Rechts ist weiterhin ein fülligeres Klangbild
3. Abdecken der BR-Öffnungen am rechten Lautsprecher (ganz oder teilweise)
Da kann ich gute Ergebnisse bei der Fülle des Klangbildes erkennen. Die Abbildung wird deutlich homogener, teilweise muss ich aber den Bassregler am ABL nachregeln, um unten rum ein vollen Klangbild zu bekommen. Manchmal hat man das Gefühl, dass die Musik dann zwar eine schöne Stereoabbildung hat, aber auch dünn klingt.
Meine Frage: Bringt der Einsatz eines MiniDSP (ggf. statt ABL) die Möglichkeit des Klangbild gezielt mehr zu beeinflussen oder ist doch ein Eckabsorber hinter dem rechten Lautsprecher eher das Mittel der Wahl?
Grüße Nils
ich bin mal wieder bei der Optimierung meiner Stereowiedergabe. Aktuell sieht die Kette wie folgt aus: Bluesound Node (Ausgang fix) -> Lehmann Rhinelander (als KHV und zu Lautstärkeregelung) -> ABL -> Rotel RB-06 -> NuVero11. Der Abhörraum ist ca. 45qm groß in L-Form. Die Lautsprecher stehen an der langen Seite des Ls. Die ideale Hörposition ist mittig vor der Anlage in einem gleichseitigen Stereodreieck (siehe Skizze). Hinter dem Sessel ist dann noch ca. 2m Platz bis zur Rückwand. Musikrichtung ist Jazz und Singer-Songwriter. Der Einsatz von Absorbern ist aus familiären Gründen schlecht realisierbar.
Akustisch hat der Raum und die Aufstellung den Nachteile, dass es bei tieferen Frequenzen zu einer Verschiebung der Stereabbildung kommt. Er hört sich so an, dass von rechts ein leicht wahrnehmbares fülligeres Klangbild kommt. Ursache vermute ich stark die, im Vergleich zum linken Lautsprecher, Eckpositionierung und die seitlichen Reflexionen der kurzen L-Seite des Raums. Leider kann der Lautsprecher wegen einer seitlichen Tür nicht weiter in den Raum gestellt werden.
Folgende Experimente habe ich bis jetzt schon gemacht:
1. Nutzung Balanceregelung einer größeren Vorstufe
Verschiebung der Bühne nach links. Je nach Musik passt gefühlt die Abbildung. Bei musikalischen Pausen im Bassbereich ist leider die Abbildung deutlich verschoben (z.B. Gesang).
2. unterschiedliche Stellungen des Bassschalters an den Lautsprechern
Keinerlei Auswirkungen hörbar. Rechts ist weiterhin ein fülligeres Klangbild
3. Abdecken der BR-Öffnungen am rechten Lautsprecher (ganz oder teilweise)
Da kann ich gute Ergebnisse bei der Fülle des Klangbildes erkennen. Die Abbildung wird deutlich homogener, teilweise muss ich aber den Bassregler am ABL nachregeln, um unten rum ein vollen Klangbild zu bekommen. Manchmal hat man das Gefühl, dass die Musik dann zwar eine schöne Stereoabbildung hat, aber auch dünn klingt.
Meine Frage: Bringt der Einsatz eines MiniDSP (ggf. statt ABL) die Möglichkeit des Klangbild gezielt mehr zu beeinflussen oder ist doch ein Eckabsorber hinter dem rechten Lautsprecher eher das Mittel der Wahl?
Grüße Nils
Re: Optimierung Stereoabbildung
Hallo,
zu 1. : ungeeignet
zu 2. : (anscheinend) ungeeignet
zu 3. : teilweise nachregeln bedeutet zumeist auch einen etwas unharmonischen Frequenzverlauf im Bassbereich ,Lösung (falls keine extremen Auslöschungen vorhanden sind) , mit einem guten DSP den linken und rechten Lautsprecher am Hörplatz gleich klingen lassen,
dann hat man eine stabile, harmonische Stereoabbildung.
Inwieweit das mit einem Mini DSP klappt kann ich nicht sagen, ich nutze dazu an einer Anlage Acourate und an der Anderen Anthem Room Correction.
Gruß
zu 1. : ungeeignet
zu 2. : (anscheinend) ungeeignet
zu 3. : teilweise nachregeln bedeutet zumeist auch einen etwas unharmonischen Frequenzverlauf im Bassbereich ,Lösung (falls keine extremen Auslöschungen vorhanden sind) , mit einem guten DSP den linken und rechten Lautsprecher am Hörplatz gleich klingen lassen,
dann hat man eine stabile, harmonische Stereoabbildung.
Inwieweit das mit einem Mini DSP klappt kann ich nicht sagen, ich nutze dazu an einer Anlage Acourate und an der Anderen Anthem Room Correction.
Gruß
- Kardamon
- Star
- Beiträge: 1643
- Registriert: Sa 4. Feb 2012, 10:18
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 45 times
- Been thanked: 129 times
Re: Optimierung Stereoabbildung
Mein Tipp zur Verbesserung:
Drehe die Lautsprecher Hörplatz Aufstellung um ca 45grad im Uhrzeigersinn. Sodass das nach Innen zeigende Raumeck in den Rücken des Hörplatzes zeigt.
Wie klingt es dann?
Drehe die Lautsprecher Hörplatz Aufstellung um ca 45grad im Uhrzeigersinn. Sodass das nach Innen zeigende Raumeck in den Rücken des Hörplatzes zeigt.
Wie klingt es dann?
Gruß
Kardamon
Kardamon
-
- Semi
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 30. Jul 2002, 13:10
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 2 times
Re: Optimierung Stereoabbildung
Hallo,Kardamon hat geschrieben:Mein Tipp zur Verbesserung:
Drehe die Lautsprecher Hörplatz Aufstellung um ca 45grad im Uhrzeigersinn. Sodass das nach Innen zeigende Raumeck in den Rücken des Hörplatzes zeigt.
Wie klingt es dann?
das Drehen des Hörplatzes ist leider nicht möglich, da der Raum nicht nur zum Musik hören genutzt wird. Evtl könnte ich das mal testen, wenn die Familie unterwegs ist, ich mal 2-3h Ruhe dafür habe und spurenrein zurückgebaut werden kann.
So wie ich bis jetzt das Thema MiniDSP verstehe, ist keine kanalgetrennte Regelung möglich, oder?
Grüße Nils
Re: Optimierung Stereoabbildung
auch mit einem guten DSP kannst du nur unzulänglich reparieren, was sich aus ungünstiger Aufstellung und Raumakustik ergibt …
also würde ich zuerst (imho unbedingt!) den linken LS mit dem roten Vitrinenschrank Platz tauschen lassen, bietet sich an, um dort relativ zum Hörplatz ein zumindest für den Tiefton ähnlicheres Reflexionsumfeld zu schaffen
wie macht sich das?
Mittel- und Hochton scheint ja nicht so kritisch zu sein, weil du nach rechts nicht zu wenig Abstand hast …
also würde ich zuerst (imho unbedingt!) den linken LS mit dem roten Vitrinenschrank Platz tauschen lassen, bietet sich an, um dort relativ zum Hörplatz ein zumindest für den Tiefton ähnlicheres Reflexionsumfeld zu schaffen
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Mittel- und Hochton scheint ja nicht so kritisch zu sein, weil du nach rechts nicht zu wenig Abstand hast …
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Re: Optimierung Stereoabbildung
Den roten Schrank ganz dort weg?
Das Board weiter nach links, also mittig zwischen die Boxen.
Ein Teppich vor dem Hörplatz verbessert die Stimmenwiedergabe. Gardinen / große Pflanzen vor das Fenster?
Bei mir ist ein ähnliches Problem, nicht durch Raum L, sondern vermutlich durch die L Couch und Schnitt des Raumes.
Ich regel fast immer die Balance um ca. 3dB nach links dann passt es.
Gruß Volker
Das Board weiter nach links, also mittig zwischen die Boxen.
Ein Teppich vor dem Hörplatz verbessert die Stimmenwiedergabe. Gardinen / große Pflanzen vor das Fenster?
Bei mir ist ein ähnliches Problem, nicht durch Raum L, sondern vermutlich durch die L Couch und Schnitt des Raumes.
Ich regel fast immer die Balance um ca. 3dB nach links dann passt es.
Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Re: Optimierung Stereoabbildung
Du wirst es bei der Aufstellung nie 100%ig treffen - die rechte Box ist im Bass betont durch die Eckaufstellung, die Linke wird abgeschwächt durch das "L" der Raumform.
Da werden mit Sicherheit über 10dB Differenz sein.
MiniDSP mit Dirac kaufen, dann kannst Du auch das ABL mit ersetzen in einem.
Solange Du nicht Maximal laut hörst (und die Endstufe überlastet wird weil die linke Box viel mehr Strom braucht bei der Aufstellung) wirst Du mit Dirac eine harmonische und gute Stereowiedergabe hinbekommen.
Oder du räumst den Raum komplett um so dass beide Boxen den gleichen Abstand zu den Seitenwänden und zur Rückwand bekommen.
Da werden mit Sicherheit über 10dB Differenz sein.
MiniDSP mit Dirac kaufen, dann kannst Du auch das ABL mit ersetzen in einem.
Solange Du nicht Maximal laut hörst (und die Endstufe überlastet wird weil die linke Box viel mehr Strom braucht bei der Aufstellung) wirst Du mit Dirac eine harmonische und gute Stereowiedergabe hinbekommen.
Oder du räumst den Raum komplett um so dass beide Boxen den gleichen Abstand zu den Seitenwänden und zur Rückwand bekommen.
Viele schöne Sachen
-
- Semi
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 30. Jul 2002, 13:10
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 2 times
Re: Optimierung Stereoabbildung
Hallo,
danke für die Rückmeldungen und interessanten Anregungen. Ich denke ich werde (zumindestens testweise) an der Umstellung des roten Schranks testen. Mal schauen, wie sich das optisch und klangtechnisch auswirkt. Leider nimmt in der Familie sonst keiner störende Notiz an dem unausgewogenen Klangbild. Die Optik sehen leider immer alle
.
Parallel werde ich mich wohl einmal tiefer mit der Materie MiniDSP auseinandersetzen. Ich denke für den aktuellen Preis kann man es zum testen einmal ordern und schauen, ob tendenziell eine Veränderung möglich ist. Als weiteres sollten dann wohl in der evtl. mit neuer und angepasster Aufstellung/Raumeinrichtung die Filtereinstellungen mit messtechnischer Unterstützung eingemessen werden.
Grüße Nils
danke für die Rückmeldungen und interessanten Anregungen. Ich denke ich werde (zumindestens testweise) an der Umstellung des roten Schranks testen. Mal schauen, wie sich das optisch und klangtechnisch auswirkt. Leider nimmt in der Familie sonst keiner störende Notiz an dem unausgewogenen Klangbild. Die Optik sehen leider immer alle
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Parallel werde ich mich wohl einmal tiefer mit der Materie MiniDSP auseinandersetzen. Ich denke für den aktuellen Preis kann man es zum testen einmal ordern und schauen, ob tendenziell eine Veränderung möglich ist. Als weiteres sollten dann wohl in der evtl. mit neuer und angepasster Aufstellung/Raumeinrichtung die Filtereinstellungen mit messtechnischer Unterstützung eingemessen werden.
Grüße Nils
- Andreas H.
- Star
- Beiträge: 3571
- Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 150 times
Re: Optimierung Stereoabbildung
Hallo Nils.
Ist eine Umstellung kategorisch ausgeschlossen?
Ich würde die ganze Sache um 180° drehen, so dass beide Fronts den gleichen Abstand zur Seite / nach hinten haben...
Ist eine Umstellung kategorisch ausgeschlossen?
Ich würde die ganze Sache um 180° drehen, so dass beide Fronts den gleichen Abstand zur Seite / nach hinten haben...
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
-
- Semi
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 30. Jul 2002, 13:10
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 2 times
Re: Optimierung Stereoabbildung
Hallo Andreas,Andreas H. hat geschrieben:Hallo Nils.
Ist eine Umstellung kategorisch ausgeschlossen?
Ich würde die ganze Sache um 180° drehen, so dass beide Fronts den gleichen Abstand zur Seite / nach hinten haben...
leider steht eine Drehung um 180 Grad aus mehren Gründen nicht zur Diskussion.
Grüße Nils