Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
A 600 mit der Elektronik der X Serie
A 600 mit der Elektronik der X Serie
Frage an die Fa. Nubert:
Kommt eine Box mit den Maßen der A 600 auch als X Version heraus?
Kommt eine Box mit den Maßen der A 600 auch als X Version heraus?
-
- Star
- Beiträge: 3649
- Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 71 times
Re: A 600 mit der Elektronik der X Serie
Wenn ich mich recht erinnere, hat sich Herr Steidle dazu schon mal geäußert.
Der Formfaktor der A-600 ist wohl nicht besonders gefragt gewesen, deshalb wird es von der X-Serie erst mal keine Box in diesem Format geben.
Nutz mal die Suchfunktion, sollte sich noch irgendwo finden lassen.
Der Formfaktor der A-600 ist wohl nicht besonders gefragt gewesen, deshalb wird es von der X-Serie erst mal keine Box in diesem Format geben.
Nutz mal die Suchfunktion, sollte sich noch irgendwo finden lassen.
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: A 600 mit der Elektronik der X Serie
Der Preis war allerdings auch etwas unglücklich gewählt. Vielleicht hätte sie sich als Teilaktivbox mit dem günstigeren Zweiwegeverstärker der A300 besser verkauft.
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Re: A 600 mit der Elektronik der X Serie
Teilaktivbox wäre unbezahlbar. Insbesondere bei der zu erwartenden Stückzahl von 2 Stück an DichZweck0r hat geschrieben:Der Preis war allerdings auch etwas unglücklich gewählt. Vielleicht hätte sie sich als Teilaktivbox mit dem günstigeren Zweiwegeverstärker der A300 besser verkauft.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
- Bedien- und Anschlusskonzept für so einen Zwitter ausdenken.
- Elektronik entwickeln
- Passivweiche neu entwickeln und tunen
- neues Anschlussterminal
- neues handbuch
- Software entwickeln
Wenn man Stuss verzapfen will, geht man heutzutage in die Politik.
Wolke für Leute, die nicht merken, dass Ideen nicht zusammenpassen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: A 600 mit der Elektronik der X Serie
Du verwechselst da wohl etwas. Mit "teilaktiv" meine ich nur die Weiche, der Verstärkerblock der A300 (oder X4000) könnte elektrisch unverändert übernommen werden.
Trennfrequenz der DSP-Weiche auf 300 Hz, und statt des Hochtöners alleine wird an den Mittelhochtonverstärker eine Zweiwegekombi mit passiver Trennung bei 2 kHz angeschlossen.
Das Prinzip sieht man hier auf Abb. 3 (MFB-Mimik natürlich wegdenken):
https://www.radiomuseum.org/r/philips_m ... s_box.html
Könnte man natürlich auch als "teil-unechte Aktivbox" bezeichnen![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Eine unechte Aktivbox gibt es sogar schon bei Nubert (AS-250), wo das Zweiwege-Mono-Aktivmodul (vermutlich rein per Software) zum Stereo-Vollbereichsverstärker mit Entzerrung umfunktioniert wurde.
Trennfrequenz der DSP-Weiche auf 300 Hz, und statt des Hochtöners alleine wird an den Mittelhochtonverstärker eine Zweiwegekombi mit passiver Trennung bei 2 kHz angeschlossen.
Das Prinzip sieht man hier auf Abb. 3 (MFB-Mimik natürlich wegdenken):
https://www.radiomuseum.org/r/philips_m ... s_box.html
Könnte man natürlich auch als "teil-unechte Aktivbox" bezeichnen
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Eine unechte Aktivbox gibt es sogar schon bei Nubert (AS-250), wo das Zweiwege-Mono-Aktivmodul (vermutlich rein per Software) zum Stereo-Vollbereichsverstärker mit Entzerrung umfunktioniert wurde.
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: A 600 mit der Elektronik der X Serie
Ganz nebenbei: selbst deine Interpretation wäre lange nicht so schlecht, wie Du sie darzustellen versuchst.
Man stelle sich vor: eine unkomplizierte "Passiv"-Kompaktbox mit satten 90 dB Kennschalldruck, und trotzdem Tiefgang bis 30 Hz/-3 dB. Ideal für modernes Zeug wie leistungsschwache "Slim-AVR", Miniverstärker, oder Streamer-Kombigeräte. Bassanpassung an wandnahe Aufstellung einfach per Poti an der Rückseite.
Das Zweikanal-DSP-Modul macht dafür natürlich wenig Sinn. Man nehme also ein umgebautes AW-443-Endstufenmodul mit 300 Hz Trennfrequenz, baue es in die A-600, der Mitteltöner bekommt einen passiven Bandpass, der Hochtöner einen passiven Hochpass. Dazu eine Impedanzlinearisierung, damit Röhrenverstärker oder billige Class-D-Endstüflein nicht austicken.
Man stelle sich vor: eine unkomplizierte "Passiv"-Kompaktbox mit satten 90 dB Kennschalldruck, und trotzdem Tiefgang bis 30 Hz/-3 dB. Ideal für modernes Zeug wie leistungsschwache "Slim-AVR", Miniverstärker, oder Streamer-Kombigeräte. Bassanpassung an wandnahe Aufstellung einfach per Poti an der Rückseite.
Das Zweikanal-DSP-Modul macht dafür natürlich wenig Sinn. Man nehme also ein umgebautes AW-443-Endstufenmodul mit 300 Hz Trennfrequenz, baue es in die A-600, der Mitteltöner bekommt einen passiven Bandpass, der Hochtöner einen passiven Hochpass. Dazu eine Impedanzlinearisierung, damit Röhrenverstärker oder billige Class-D-Endstüflein nicht austicken.
Re: A 600 mit der Elektronik der X Serie
Der Markt in diesem Segment ist hart umkämpft, aber definitiv vorhanden. Nicht umsonst bringen andere Hersteller sowohl im Home Audio als auch im Studiobereich solche Boxen auf den Markt - unlängst z.B. die Abacus Virage oder die/der Dynaudio Core 59.
Sicherlich braucht es da auch ein wenig Mut zum Risiko und vor allem ein besonderes Produkt.
Das wäre eigentlich etwas für den Wünsch-dir-was-Thread...![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Sicherlich braucht es da auch ein wenig Mut zum Risiko und vor allem ein besonderes Produkt.
Das wäre eigentlich etwas für den Wünsch-dir-was-Thread...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: A 600 mit der Elektronik der X Serie
also warum dann nicht gleich DIE Referenz unter den dicken Kompakten: ME Geithain ML 811K1, oder zumindest die hübschere und integrierte 803K …Viktor Novyy hat geschrieben:z.B. die Abacus Virage oder die/der Dynaudio Core 59.
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Re: A 600 mit der Elektronik der X Serie
Stimmt schon, da gibt es wesentlich mehr Anbieter. Mir ging es nur darum zu zeigen, dass auch heutzutage noch neue Modelle auf den Markt kommen. Also muss beim Konsumenten ein Bedarf bestehen. Das finde ich gut.