Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AirPlay 2 Support bei nubert
AirPlay 2 Support bei nubert
Hallo,
Ich stehe vor der Kaufentscheidung neuer Aktivboxen. War der Markt vor 2 Jahren noch überschaubar und nubert irgendwie führend, haben nun andere nachgelegt. Canton Smart Serie oder B&W haben super Boxen im Angebot die einen Vergleich lohnen. Dennoch favorisiere ich eigtl nubert NuPro-X, vor allem wegen der kompakten Abmessung bei tollem Preis/Klang Verhältnis. (NuPro X-6000 wäre gerade mein Favorit)
Eines aber verdirbt mir gerade den Spaß: Aktiv möchte ich gehen um Verstärkertechnik zurückzufahren und Bedienkomfort zu erhöhen. Es soll also weniger Kabel, Anschlüsse und Geräte geben.
Die ganze Familie spielt eigtl. nur noch drahtlos ab. Hier kommt HomePod, AppleTV kleine Bluetooth Speaker bei den Kindern zum Einsatz. Kein Mensch geht mehr an den Verstärker um die Quelle zu wählen, etc. Man wählt am iPhone/iPad einfach den Wunschspeaker und los geht‘s.
Aber: AirPlay-2 fehlt bei nubert. Das ist echt Schade, denn die Konkurrenz liefert das mit.
Wenn ich mich nun dennoch mit den nubert Boxen in der Familie durchsetzen würde, was brauche ich noch? Die Airlino Teile benötigen wieder eine extra Stromversorgung, oder? Damit wird das ganze: weniger Kabel/weniger Anschlüsse Thema ja ad-absurdum geführt. Alternativ müsste ich den derzeitigen AirPlay2 fähigen Verstärker weiter nutzen, aber auch das macht eigtl keinen Sinn, wenn der nur noch als Stream-Empfänger dient und das die Box doch auch selber könnte.
Wie könnte ein ideales, schlankes Setup aussehen?
Und warum nutzt nubert eigtl kein AirPlay sondern verweist auf Drittherstellern? AirPlay ist doch soviel bequemer und leistungsfähiger wie das Bluetooth Geraffel und klanglich auch nicht schlechter. Gerade wenn es Richtung Multiroom gehen soll, ist da scheinbar mit nubert nix richtig gut zu realisieren, oder? (Bei AirPlay2 ist es halt einfach dabei)
Vielen Dank für eure Ideen!
Ich stehe vor der Kaufentscheidung neuer Aktivboxen. War der Markt vor 2 Jahren noch überschaubar und nubert irgendwie führend, haben nun andere nachgelegt. Canton Smart Serie oder B&W haben super Boxen im Angebot die einen Vergleich lohnen. Dennoch favorisiere ich eigtl nubert NuPro-X, vor allem wegen der kompakten Abmessung bei tollem Preis/Klang Verhältnis. (NuPro X-6000 wäre gerade mein Favorit)
Eines aber verdirbt mir gerade den Spaß: Aktiv möchte ich gehen um Verstärkertechnik zurückzufahren und Bedienkomfort zu erhöhen. Es soll also weniger Kabel, Anschlüsse und Geräte geben.
Die ganze Familie spielt eigtl. nur noch drahtlos ab. Hier kommt HomePod, AppleTV kleine Bluetooth Speaker bei den Kindern zum Einsatz. Kein Mensch geht mehr an den Verstärker um die Quelle zu wählen, etc. Man wählt am iPhone/iPad einfach den Wunschspeaker und los geht‘s.
Aber: AirPlay-2 fehlt bei nubert. Das ist echt Schade, denn die Konkurrenz liefert das mit.
Wenn ich mich nun dennoch mit den nubert Boxen in der Familie durchsetzen würde, was brauche ich noch? Die Airlino Teile benötigen wieder eine extra Stromversorgung, oder? Damit wird das ganze: weniger Kabel/weniger Anschlüsse Thema ja ad-absurdum geführt. Alternativ müsste ich den derzeitigen AirPlay2 fähigen Verstärker weiter nutzen, aber auch das macht eigtl keinen Sinn, wenn der nur noch als Stream-Empfänger dient und das die Box doch auch selber könnte.
Wie könnte ein ideales, schlankes Setup aussehen?
Und warum nutzt nubert eigtl kein AirPlay sondern verweist auf Drittherstellern? AirPlay ist doch soviel bequemer und leistungsfähiger wie das Bluetooth Geraffel und klanglich auch nicht schlechter. Gerade wenn es Richtung Multiroom gehen soll, ist da scheinbar mit nubert nix richtig gut zu realisieren, oder? (Bei AirPlay2 ist es halt einfach dabei)
Vielen Dank für eure Ideen!
Re: AirPlay 2 Support bei nubert
Drahtlose Übertragungsstandards ändern sich recht häufig. Irgendwann werden die vollintegrierten Akitvlautsprecher nicht mehr untersützt. Und dann? Hier ein Beispiel mit Spotify Connect: https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 62595.html Oder man möchte einfach mal den Streaminganbieter bzw. den Übertragungsstandard wechseln. Hätte Nubert bereits AirPlay 1 integriert, was wäre jetzt mit AirPlay 2?
Bei externen Zuspielern kann man diesen Zuspieler dann eben tauschen, die (langlebigen) Lautsprecher müssen nicht angerührt werden.
Und ich denke mal, die Implementierung von AirPlay ist nicht so ohne weiteres möglich.
Bei externen Zuspielern kann man diesen Zuspieler dann eben tauschen, die (langlebigen) Lautsprecher müssen nicht angerührt werden.
Und ich denke mal, die Implementierung von AirPlay ist nicht so ohne weiteres möglich.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: AirPlay 2 Support bei nubert
Beispiel "AirLino plus": Stromversorgung 0,8 Ampere bei 5 Volt. Das können die nuProX prinzipiell über den zweiten USB-Ausgang bereitstellen. Wie das mitgelieferte Netzteil ausschaut weiß ich nicht, aber es besteht sicherlich die Möglichkeit, via Adapter die USB-Stromversorgung der nuPro X zu nutzen.HifiBee hat geschrieben:Wenn ich mich nun dennoch mit den nubert Boxen in der Familie durchsetzen würde, was brauche ich noch? Die Airlino Teile benötigen wieder eine extra Stromversorgung, oder?
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: AirPlay 2 Support bei nubert
Och, ich bin eigentlich seit 10 Jahren glücklich mit Sonos, wo außer in den "Feuchträumen" immer Nubert am Lautsprecher-Start ist.HifiBee hat geschrieben:Gerade wenn es Richtung Multiroom gehen soll, ist da scheinbar mit nubert nix richtig gut zu realisieren, oder?
Für Dich/Euch wäre das ein "Amp" (nicht Connect:Amp) mit passiven Boxen.
Der Amp kann versteckt stehen, weil am Gerät selbst sowieso nichts bedient werden muss.
AP2 hat er, dafür kein BT.
Macht aber auch Sinn, da man einen externen BT-Empfänger doch "empfangsorientiert" platzieren sollte.
Gruss
Jochen
Re: AirPlay 2 Support bei nubert
Power Splitter würde natürlich gehen, und ist die Notlösung da ja dann noch mehr Kabel hinter der Box wieder irgendwie unsichtbar befestigt werden müssen. Aber wäre sicherlich machbar.Weyoun hat geschrieben:Beispiel "AirLino plus": Stromversorgung 0,8 Ampere bei 5 Volt. Das können die nuProX prinzipiell über den zweiten USB-Ausgang bereitstellen. Wie das mitgelieferte Netzteil ausschaut weiß ich nicht, aber es besteht sicherlich die Möglichkeit, via Adapter die USB-Stromversorgung der nuPro X zu nutzen.HifiBee hat geschrieben:Wenn ich mich nun dennoch mit den nubert Boxen in der Familie durchsetzen würde, was brauche ich noch? Die Airlino Teile benötigen wieder eine extra Stromversorgung, oder?
Der reine USB Anschluss wäre tatsächlich interessant, aber ich habe in den NuPro FAQ gelesen, dass gerade die NuPro-X die USB Anschlüsse auf Grund von EU Normen im Power-Safe Modus komplett abschalten. Damit können sie keinen AirLino bedienen und können auch nicht durch USB „aufgeweckt“ werde. Ergo macht das keinen Sinn, oder habe ich da was falsch verstanden?
Aber ich habe gerade gesehen, die AirLinos können kein AirPlay 2, also würden die eh rausfallen …
Ich glaub das wird nix. Ich werde den Verstärker/Netzwerkplayer nicht los. Mist.
Also wohlgemerkt: Ziel ist es die nuPro-X _OHNE_ Verstärker aus dem Sleep Modus aufzuwecken und per AirPlay 2 zu bespielen.
So wie man das halt von einem Smart-Speaker erwarten darf.
Zuletzt geändert von HifiBee am Fr 11. Okt 2019, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: AirPlay 2 Support bei nubert
Naja, das ist etwas pauschalisiert, oder woher nimmst du das Argument, das sich die Übertragunsstandards bei BT oder AirPlay „schnell“ ändert?Funkatir hat geschrieben:Drahtlose Übertragungsstandards ändern sich recht häufig. Irgendwann werden die vollintegrierten Akitvlautsprecher nicht mehr untersützt. Und dann? Hier ein Beispiel mit Spotify Connect. Oder man möchte einfach mal den Streaminganbieter bzw. den Übertragungsstandard wechseln. Hätte Nubert bereits AirPlay 1 integriert, was wäre jetzt mit AirPlay 2?
Bei externen Zuspielern kann man diesen Zuspieler dann eben tauschen, die (langlebigen) Lautsprecher müssen nicht angerührt werden.
Und ich denke mal, die Implementierung von AirPlay ist nicht so ohne weiteres möglich.
Schnell ändern sich höchstens mal Codecs, und das ist auch relativ. Aber es scheint immer mehr Funkstandards für eigene „Lösungen“ der Audio-Hersteller zu geben. Da bleibe ich dann doch lieber bei etwas offenem wie AirPlay, das kann jeder integrieren. Auch Sonos hatte ich mir angesehen, aber das scheint auch zickig zu sein bei SW Upgrades ist sau-teuer mit Dritthersteller-Boxen.
Da BT Audio Profil (A2DP) gibt’s übrigens seit 2010. Zufälligerweise gibt es AirPlay jetzt auch seit 9 Jahre, davon die letzten 2 Jahre AirPlay 2, abwärtskompatibel. Also was soll’s. Sollte mal ein Standard nicht mehr gehen, kann man ja immer noch nachrüsten auf die Standardanschlüsse oder die Box mal nach all den Jahren tauschen …
Ich glaube die fehlende Unterstützung bei nubert ist eher fehlendem Know-How geschuldet. Aber das wäre schade, wenn‘s stimmt.
Dass es nicht so kompliziert sein kann, zeigen ja die anderen Hersteller mit ihren Implementierungen bei den Smart-Speakern.
- joe.i.m
- Star
- Beiträge: 10886
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
- Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 247 times
Re: AirPlay 2 Support bei nubert
Eins verstehe ich nicht, nachdem ich mich jetzt bis hier durch diesen Faden gekämpft habe:
Wenn ich bei einem Anbieter etwas nicht bekommen kann was mir andere Marktteilnehmer aber anbieten, dann hole ich mir doch das entsprechende Teil dort wo ich es bekommen kann wenn ich es denn unbedingt haben will. Ich meine nubert hat nun mal kein Airplay2 was hilft es da rumzujammern? Ich gehe auch mal davon aus, das sich so schnell daran nichts ändern wird. Jedenfalls nicht bevor eine komplett neue Version der Aktiven kommt. Das wird wohl dann noch ein wenig dauern.
Gruß joe
Wenn ich bei einem Anbieter etwas nicht bekommen kann was mir andere Marktteilnehmer aber anbieten, dann hole ich mir doch das entsprechende Teil dort wo ich es bekommen kann wenn ich es denn unbedingt haben will. Ich meine nubert hat nun mal kein Airplay2 was hilft es da rumzujammern? Ich gehe auch mal davon aus, das sich so schnell daran nichts ändern wird. Jedenfalls nicht bevor eine komplett neue Version der Aktiven kommt. Das wird wohl dann noch ein wenig dauern.
Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: AirPlay 2 Support bei nubert
Eine gewagte These. Wobei man nicht vergessen darf, dass Know-How Team bei den Nubis besteht aus einer Handvoll Leute. B&W z.Bsp. ist ein Konzern, in ganz anderer Größenordnung. Die verkaufen von ihren Topsellern 100tsd. Paare...HifiBee hat geschrieben:
Ich glaube die fehlende Unterstützung bei nubert ist eher fehlendem Know-How geschuldet. Aber das wäre schade, wenn‘s stimmt.
Dass es nicht so kompliziert sein kann, zeigen ja die anderen Hersteller mit ihren Implementierungen bei den Smart-Speakern.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich könnte mir gut vorstellen, dass das fehlen wie in dem Fall AirPlay 2, schlicht und ergreifend mit Kosten zu tun hat. Die Lizenzen kosten ne Menge Geld. Die Nubis müssen halt abwiegen, welches Feature muss zwingend sein, was ist obsolet. Am Ende wird bei all diesen Planungen der Endpreis im Fokus stehen. Man will was verdienen, muss jedoch Wettbewerbsfähig bleiben.
Und niemand wird ja gezwungen hier zu kaufen. Die Hi-Fi Branche ist riesig, da ist für jeden was dabei.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: AirPlay 2 Support bei nubert
Das ist aber schon ein starkes Stück. Wie kommst du zu so einer Unterstellung?HifiBee hat geschrieben:Ich glaube die fehlende Unterstützung bei nubert ist eher fehlendem Know-How geschuldet. [...]
Dass es nicht so kompliziert sein kann, zeigen ja die anderen Hersteller
Ja klar, offen. Bei einem Hersteller, Apple, gibt es das. Welche Marktanteile hat Apple? Der Rest bleibt ausgeschlossen aus dem "offenen" System.HifiBee hat geschrieben:etwas offenem wie AirPlay
Du sagst es.HifiBee hat geschrieben:Schnell ändern sich höchstens mal Codecs, und das ist auch relativ. Aber es scheint immer mehr Funkstandards für eigene „Lösungen“ der Audio-Hersteller zu geben.
Hast du doch selber weiter unten geschrieben.HifiBee hat geschrieben:oder woher nimmst du das Argument, das sich die Übertragunsstandards bei BT oder AirPlay „schnell“ ändert?
Also war AirPlay 1 7 Jahre der aktuelle Standard? Lautsprecher und Verstärkerelektronik halten bedeutend länger. Sowas führt doch nur zu Obsoleszenz, obwohl die Geräte technisch noch in Ordnung sind.HifiBee hat geschrieben:Zufälligerweise gibt es AirPlay jetzt auch seit 9 Jahre, davon die letzten 2 Jahre AirPlay 2
-
- Star
- Beiträge: 4739
- Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 76 times
Re: AirPlay 2 Support bei nubert
Ich würde eine externe Lösung bevorzugen und ein Apple TV mit einem HDMI-Extraktor anschließen. So wird maximale AirPlay-Kompatibilität gewährleistet und alle evtl. Updates werden automatisch gemacht. Dazu kommt die gewohnt einfache Konfiguration seitens Apple.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)