aktuell habe ich nach Neuausrichtung an der TV Front inkl. neuem Lowboard das starke Bedürfnis mein Wohnzimmer neu zu gestalten. Ein Teil bestand darin, meine alten NuBox 311er gegen WS103 zu ersetzen, was mir optisch sehr gut gefällt und auch klanglich keine Nachteile bringt, eher den Vorteil, dass die Speaker jetzt auf Ohrhöhe sind, vorher deutlich drüber, wegen Platzproblemen.
Als nächstes gibt es zwei Projekte, wobei es ein Projekt gibt (NuVeros), welches optisch (sehr wichtig), aber nicht klanglich einen massiven Gewinn bringt und ein Projekt (AVR), welches technisch einen großen (?) Gewinn bringt. Beides gleichzeitig geht aber aufgrund Budgetlimitierung definitiv nicht.
Projekt 1 ersetzt meine NuBox (siehe Signatur) gegen NuVeros 50 in der Front + ABM oder kleinen Sub. Max. 2400€.
Projekt 2 ersetzt meinen Onkyo durch neuere Technologien. Worauf es mir dabei vor allem anderen ankommt ist HDMI 2.1. Ich gehe davon aus, dass alle neu erscheinenden AVR HDMI 2.1. haben werden, auch in der Mittelklasse. Mein C9 unterstützt 2.1 und die PS5 wird es auch. Dazu habe ich aktuell mit dem Sky Pro Receiver und der PS4 zwei UHD/HDR Zuspieler, mein Onkyo ist da inzwischen etwas limitiert. Aktuell wird alles am TV angeschlossen und per ARC an den Onkyo weitergeleitet.
Ich frage mich nun, ob man da für +/- 1200€ in naher Zukunft etwas zusammen bekommt, was qualitativ dem Onkyo das Wasser reichen kann und gleichzeitig die Technik erneuert. Im Endeffekt gibt es mMn zwei Möglichkeiten wobei ich durch mein aktuelles ABL (oder zukünftiges ABM) etwas limitiert bin, was die Auswahl angeht.
1. Neuer Mittelklasse AVR plus kleiner Sub, weil der AVR nicht mehr aufgetrennt wäre.
2. Die bessere Lösung mMn: Mittelklasse AVR + Endstufe. Hier wird ja öfter die xtz edge a2-300 empfohlen. Wenn man diese z.b. mit einem Marantz 50xx oder Yamaha V6xx/A8xx (also den potentiellen Nachfolgern mit HDMI 2.1) über Preouts verbindet und das aktuelle ABL dazwischen klemmt, dürfte doch ein gutes Ergebnis bei rauskommen. Die höchste Last geht doch sowieso an die Frontspeaker, die Rears sind klein und selbst ein aktueller CS411 oder mögliche NuVero 50 sind für Mittelklasse AVR kein Problem.
Die Anschlüsse wären dann: Center und Rears an den AVR, Front an die Endstufe, ABL dazwischen. Da ich sowas noch nie gemacht habe (also die Endstufe) meine Frage: ist das praktikabel und wäre ein solches Setup sinnvoll oder wäre der Zugewinn so gering, dass man doch lieber auf Projekt 1 geht? Außerdem frage ich mich, ob es Probleme mit Laufzeiten gibt, wenn die Frontspeaker über die Endstufen gehen, alles andere über den AVR.
Danke für eure Hilfe!