Guten Tag.
Heute morgen staunte ich nicht schlecht, als ich zum PC ging (ich lasse den PC über Nacht laufen).
Meine Nuberts ließen sich nicht mehr starten.
Meine NuPro A-100 schalte ich über Nacht immer mit der Taste links oben auf der n e u e n NuPro-Fernbedienung von Nubert) aus, was glaube ich nur eine Art StandBy darstellt.
Jedenfalls ließ sich das Böxle nicht mehr per Fernbedienung starten.
Ich unternahm also die üblichen Dinge, die da sind: Ausschalten der beiden Boxen mittels Kippschalter und abziehen dieverser Kabel. Es machte mir nichts aus weil ich ja in Prunkto Aktivböxle schon eine gewisse Erfahrung habe. Bald funkitonierten meine Böxle auch wieder.
Interessant finde ích es aber schon, dass ausgerechnet im StandBy (oder wie immer man den ausgeschalteten Zustand über die Fernbedienung nennen will) eine "Einfrieren" von statten ging.
Was sagt ihr dazu?
Mfg aus den Bergen (aber nicht Ischgl!).
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuPro 100 - einfrieren im Aus/Standby-Zustand
- Othmar
- Star
- Beiträge: 1294
- Registriert: Mi 25. Sep 2013, 14:25
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 24 times
NuPro 100 - einfrieren im Aus/Standby-Zustand
Bestehend
NuPro A-100, NuCable mit Sub AW-600 an PC
NuJubilee 40 mit Sub AW-350 an Sony-Minidisc-Anlage, ebenfalls mit NuCable angeschlossen.
NuPro A-100, NuCable mit Sub AW-600 an PC
NuJubilee 40 mit Sub AW-350 an Sony-Minidisc-Anlage, ebenfalls mit NuCable angeschlossen.
Re: NuPro 100 - einfrieren im Aus/Standby-Zustand
Wenn es ein einmaliger Vorfall bleibt: einfach ignorieren.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: NuPro 100 - einfrieren im Aus/Standby-Zustand
Es gibt hierzu sicher schon zig verschiedene Threads, die genau dies thematisieren.
Im "Stand-By" ist im inneren der nuPro alles andere als "Stand-By". Gewisse Funktionen (wie das Reagieren auf Fernbedienungssignale oder Signale an den Eingangsquellen) müssen weiterhin gewährleistet werden und nach einer gewissen Zeit kann sich so eine nuPro wie jedes technische Gerät mit Prozessor und Software mal "verschlucken" (undefinierbare Zustände des Microprozessors / Signalprozessors). Abhilfe dagegen schafft wie immer die komplette Spannungslosigkeit.
1) Stecker ziehen (der Kippschalter trennt nur 1 Phase vom Stromnetz und das reicht mitunter nicht)
2) 15 Minuten warten (bis sich alle Kondensatoren auf die Spannungswerte unterhalb gängiger Diagnosen entladen haben, vergeht nun mal eine gewisse Zeit, da ja so gut wie kein Strom fließt)
3) Wieder anstöpseln und hoffen, dass alles wieder funktioniert.
Grüße aus den nicht vorhandenen Bergen!

Im "Stand-By" ist im inneren der nuPro alles andere als "Stand-By". Gewisse Funktionen (wie das Reagieren auf Fernbedienungssignale oder Signale an den Eingangsquellen) müssen weiterhin gewährleistet werden und nach einer gewissen Zeit kann sich so eine nuPro wie jedes technische Gerät mit Prozessor und Software mal "verschlucken" (undefinierbare Zustände des Microprozessors / Signalprozessors). Abhilfe dagegen schafft wie immer die komplette Spannungslosigkeit.
1) Stecker ziehen (der Kippschalter trennt nur 1 Phase vom Stromnetz und das reicht mitunter nicht)
2) 15 Minuten warten (bis sich alle Kondensatoren auf die Spannungswerte unterhalb gängiger Diagnosen entladen haben, vergeht nun mal eine gewisse Zeit, da ja so gut wie kein Strom fließt)
3) Wieder anstöpseln und hoffen, dass alles wieder funktioniert.
Grüße aus den nicht vorhandenen Bergen!
