Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anleitung: Nupro Schleiflackschäden ausbessern

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Antworten
Nbkdeluxe
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: So 6. Mär 2016, 22:59

Anleitung: Nupro Schleiflackschäden ausbessern

Beitrag von Nbkdeluxe »

Hallo liebe Mitforumsteilnehmer,

normalerweise bin ich ja ein eher schweigsamer Mitleser im Forum außer es geht um Nupro Multikanalsysteme :D Dennoch will ich an dieser Stelle meine Erfahrungen teilen wenn es um die Behebung von leichten Beschädigungen auf dem doch etwas schwierigen Schleiflack der Nupro geht.

Wer kennt das nicht. Man hat sein Traumsystem zusammengestellt und in deinen meisten Fällen befinden sich dieses in einer belebten Umgebung. Sei es ein Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder teilweise auch im Schlafzimmer. Bei mir ist genau das der Fall. Wenn Man(n) nicht alleine lebt kommt es vor, dass das holde Weib etwas auf den Lautsprechern ablegt. Bei mir sind so beispielsweise im Schlafzimmer durch Schmuckketten ein paar Kratzer auf den LS entstanden. 8O All das Fluchen half und hilft nichts, denn die Kratzer bleiben.

Der einfachste Weg die Störenfriede wieder loszubekommen, nämlich das Polieren, ist in diesem Fall leider der Falsche. Es klingt zwar durchaus nachvollziehbar aber das polieren, und sei es noch so zaghaft und das Poliermittel noch so fein, führt unweigerlich zu einer glänzenden Oberfläche. Mancher kann damit leben... ich nicht. :mrgreen: Also ran an den Computer und schauen was Google und Leidensgenossen sprechen. In den allen mir bekannten Fällen ist den Leuten genau das Gleiche wie mir passiert, sie haben eine glänzende Oberfläche nach der Kratzerentfernung mittels polieren erhalten. Nach einer umfassenden Recherche und teilweise mehr neuen Fragen als Antworten, habe ich herausgefunden wie ein Schleiflack-Finish händisch hergestellt wird. Wie der Name schon sagt durch leichtes anschleifen. In diesem Fall durch ein spezielles Schleifmittel, genauer gesagt Bimssteinpulver. So empfehlen es die wenigen Überlieferungen alter Restaurierungsmeister für Möbel im Neuland namens Internet. Ich erspare euch an dieser Stelle die Details aber wer diese trotzdem wissen will darf den Datenkraken befragen.

Sei es drum... ich habe mir aus der Bucht für einen schmalen Taler Bimsteinpulver der Körnung "superfein" und einen Schleifmodler, zu deutsch ein kleiner und kurzer Chinaborstenpinsel, bestellt.

Folgende Anleitung habe ich "versucht" zu befolgen: http://darkside-projects.de/?page_id=283

Leider empfand ich die Bepinselung der stark abgegrenzten Oberfläche einer Nupro A100 alles andere als praktikabel. Trotz einer Absperrung um die zu schleifende Deckfläche des LS aus gefaltetem Papier, habe ich mehr Pulver auf den Boden gepinselt als auf dem LS zur Verarbeitung verblieb. So würde ich das keine halbe Ewigkeit, die nach besagter Anleitung benötigt wird, aushalten. Des Weiteren würde mein Pulver auch nicht reichen. Ich habe mir dann einfach ein Mikrofasertuch geschnappt, welche ja ohnehin den Ruf haben sollen glänzende Flächen ermatten zu lassen, und dieses als Trägermedium für das trockene Pulver verwendet. Vier ca. 20 minütige Schleif-Sessions später mit ausreichend Pulver (ca. ein viertel Teelöffel pro Durchgang), welches ich via MF-Tuch mit leichtem Druck richtungsgleich über die Fläche geschoben hatte, stellte sich tatsächlich ein seidenmatter Glanz ein. Puh Glück gehabt :P

Was bleibt abschließend zu sagen?
- Mit Bimssteinpulver "superfein" einem Mikrofasertuch und viel Geduld und Schleifdisziplin lässt sich eine "leicht" verkratzte Nupro mit (in meinem Fall weißem) Schleiflack wieder optisch korrigieren
- Es sind keine Wunder zu erwarten in zweierlei Hinsicht
-- Ersten sind wirklich nur kleine Kratzer und Schatten zu entfernen; Bei tieferen Beschädigungen muss entweder härter vorgearbeitet werden oder man lässt es eben bleiben bzw. geht zum Lackierer des Vertrauens
-- Der Schleiflack-Look der sich einstellt ist nicht 1:1 mit dem Look ab Werk zu vergleichen da dieser maschinell erzeugt wird (alles andere wäre affig in Anbetracht des Preises der LS) vermutlich geschieht dies über eine Umlaufstrahlanlage. Der händisch erzeugte Look hat eben einen leichten Touch einer geschliffenen Oberfläche aber dies derart fein, so dass dies aus 30 cm Entfernung bei normalen Lichtverhältnissen nicht mehr auffällt.
-- Seidenmatte Optik und der daraus resultierender Reflexionsgrad der Oberfläche kommen gut an das werkseitige Finish heran

++ Ich gebe an dieser Stelle nur meine Erfahrungen mit um Leidensgenossen eine kleine Hilfestellung zu geben wie dem Leid zu Teilen Abhilfe geschafft werden kann

Bei Bedarf lade ich zeitnah gerne noch ein paar Bilder der geschliffenen Fläche hoch aber zu dieser späten Stunde würde das Licht keine Details erkennen lassen.

In diesem Sinne und bis dahin! 8)
Benutzeravatar
F.Lauschiplauschi
Star
Star
Beiträge: 1389
Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
Has thanked: 46 times
Been thanked: 136 times

Re: Anleitung: Nupro Schleiflackschäden ausbessern

Beitrag von F.Lauschiplauschi »

Ich habe feine, eher feste Kreide zum Auftragen in einen Kratzer an der seitlichen Gehäuserundung (ja, weißes Gehäuse) genommen. Ging mit Sanftmut und Geduld wunderbar, normal nicht zu sehen.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
Nbkdeluxe
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: So 6. Mär 2016, 22:59

Re: Anleitung: Nupro Schleiflackschäden ausbessern

Beitrag von Nbkdeluxe »

Na das klingt auch nach einer guten Möglichkeit. Schwierig stelle ich mir das ganze aber vor wenn du doch einmal über die Lautsprecher wischen willst. Dann bleibt die Kreide doch im Lappen hängen...
Benutzeravatar
F.Lauschiplauschi
Star
Star
Beiträge: 1389
Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
Has thanked: 46 times
Been thanked: 136 times

Re: Anleitung: Nupro Schleiflackschäden ausbessern

Beitrag von F.Lauschiplauschi »

Tendenziell schon etwas, aber solange man den Staub nur sanft mit trockenem Tuch entfernt, hält das ganz gut für den Eigengebrauch, die Kreide ist ja quasi gut einmassiert. Man sollte die Box so natürlich nicht als neuwertig verkaufen, ohne darauf hinzuweisen.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
Nbkdeluxe
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: So 6. Mär 2016, 22:59

Re: Anleitung: Nupro Schleiflackschäden ausbessern

Beitrag von Nbkdeluxe »

Grundsätzlich ist der Schleiflack leider nicht derart Fehler verzeihend wie es der ein oder Glanzlack sein mag.

Meine eine A700 war vor längerem in der Reparatur und hat dabei auch den ein oder anderen kleinen Kratzer abbekommen. Mal schauen ob ich die Gute die kommenden Tage auch noch bearbeite.
Antworten