Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Danwo
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Sa 11. Apr 2020, 12:16
Has thanked: 11 times
Been thanked: 1 time

Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Beitrag von Danwo »

Hallo :) ,
ich bin nun auch in die Nubert-Welt eingestiegen und habe seit ein paar Tagen die Nuline 264.
Als AV-Receiver habe ich mir einen Yamaha RX-A780 gekauft und wollte mal fragen, ob ich den Receiver auf 8 Ohm lassen oder auf 6 Ohm umstellen soll? Nach einiger Recherche blicke ich nicht mehr durch und in der Bedienungsanleitung der Nuline steht keine klare Antwort.

Wurde diese Frage schon mal beantwortet? Wenn ja tut es mir Leid. Ich habe zum ersten Mal Standlautsprecher und einen AV-Receiver und muss erstmal durchblicken durch diese ganzen Funktionen :roll:

Gruß, Danwo
Benutzeravatar
F.Lauschiplauschi
Star
Star
Beiträge: 1389
Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
Has thanked: 46 times
Been thanked: 136 times

Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Beitrag von F.Lauschiplauschi »

6 Ohm weil Front 4 Ohm.
Gemäß Rückseitenangabe.
Ob das dann Leistung kostet/bringt oder die Schutzschaltung früher/später anspricht ... keine Ahnung.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Beitrag von AUT100 »

Ich kenne mich da auch nicht so aus, aber der link ist ganz gut:

https://www.likehifi.de/doityourself/di ... i-bereich/

ich betreibe meinen AVR mit 6 Ohm. Höre keinen Unterschied zu 8 Ohm. Er sollte da nur heißer werden,..
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Beitrag von Chris 1990 »

https://www.nubert.de/downloads/technik_satt.pdf Seite 70 .
Ich hatte, habe und werde immer auf 8 Ohm Stellen . Wird nicht nennenswert warm .
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Beitrag von AUT100 »

ich habe schon darauf gewartet, dass diese Seite verlinkt wird :D
Gefühlt in den letzten 10 Jahren schon 15 mal gesehen. Schlau werde ich daraus aber nicht. Wo steht hier genau, dass man auf 8 Ohm stellen soll?
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Beitrag von Chris 1990 »

AUT100 hat geschrieben:ich habe schon darauf gewartet, dass diese Seite verlinkt wird :D
Gefühlt in den letzten 10 Jahren schon 15 mal gesehen. Schlau werde ich daraus aber nicht. Wo steht hier genau, dass man auf 8 Ohm stellen soll?
Es steht nirgendwo das kann umstellen soll , sondern kann .
Warum ? Der Verstärker wird bei der impedanzumstellung nur in seiner Leistung leicht oder zum Teil sehr stark begrenzt, je nach Modell .
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Beitrag von Chris 1990 »

Quelle : Yamaha

Grundsätzlich

Je geringer die Impedanz eines Lautsprechers ist, desto mehr Leistung muss der Verstärker / Receiver aufbringen, um die gleiche Lautstärke zu erzielen, wie bei einer höheren Impedanzangabe der Lautsprecher.
Verwendet man statt 8 Ohm, 4 Ohm Lautsprecher, so muss der
Verstärker / Receiver die doppelte Leistung zur Verfügung stellen, um den gleichen Lautstärkepegel zu erzeugen.
Für den Receiver / Verstärker bedeutet dies, dass er deutlich wärmer wird! Unterschreitet die Impedanz des Lautsprechers sogar die angegebene Mindestimpedanz, so kann dies zur Überlastung des Receivers / Verstärkers führen. Im einfachen Fall, sobald eine zu große Belastung besteht, schaltet die Verstärkerschutzschaltung das Gerät ab. In der Regel greift hier eine thermische Schutzschaltung.
In seltenen Fällen kann es jedoch zu einer dauerhaften Beschädigung des Gerätes kommen.
Daher achten Sie immer auf die Hinweise, die Sie in der Bedienungsanleitung zum Thema Lautsprecher finden.
Sollten Sie die Mindestimpedanz unterschreiten, so achten Sie besonders auf ausreichende Belüftung des Gerätes. Bei normaler Zimmerlautstärke wäre grundsätzlich der Betrieb mit 4 Ohm Lautsprechern problemlos möglich.
Werden große Räume beschallt, oder werden über längere Zeit große Lautstärkepegel benötigt, z.B. bei einer Party, gilt es einen solchen Einsatz zu vermeiden.
Hinweise zum Thema Impedanz und Lautsprecheranschluss finden Sie in der Bedienungsanleitung ihres Receivers / Verstärkers.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Beitrag von AUT100 »

ja danke Chris, aber das sind alles so "Pseudo Beschreibungen", wenn du verstehst, die ich nicht verstehe. :oops:

Wir sollten laut Yamaha gar keine 4 Ohm Laustsprecher verwenden? Tun wir (Nubert) aber alle.

Vielleicht kann man dem Fragesteller und mir mal einfach erklären, was 6 Ohm oder 8 Ohm im AVR auslöst.

Bei meinen "Tests" die ich früher mal machte, bemerkte ich weder ein Hitzeproblem noch mehr Leistung bei 8 Ohm.
Mir kam nur vor, dass der Stromverbrauch bei 8 Om sogar geringer war. Aber ich fahre auch keine abartigen Pegel und wenn, dann nur kurz.
Vielleicht ist bei Partybeschallung die 8 Ohm Stellung angebracht. Ich weiß es nicht.

Ich halte mich daher auch an die Herstellerangabe und habe auf 6 Ohm eingestellt.
LG Josef
Danwo
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Sa 11. Apr 2020, 12:16
Has thanked: 11 times
Been thanked: 1 time

Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Beitrag von Danwo »

Vielen Dank für eure Antworten. So richtig verstehe ich den Unterschied zwischen 6 und 8 Ohm immer noch nicht, aber ich lasse jetzt einfach mal 8 Ohm.
Benutzeravatar
F.Lauschiplauschi
Star
Star
Beiträge: 1389
Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
Has thanked: 46 times
Been thanked: 136 times

Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung

Beitrag von F.Lauschiplauschi »

Von der mir eigenen Logik her :lol: müsste der Verstärker bei 8 Ohm mehr Spannung liefern und damit bei gleichem Strom mehr Power, weil der AVR darauf vertraut, dass die Last für ihn unkritisch ist und die Spannung schon über dem höheren Widerstand abfallen wird (also nicht Nähe Kurzschluss). Oder wenn die Spannung fix ist, dann eben mehr Strom.
Solange man die Leistung nicht ausreizt oder die 4 Ohm (3,2 Ohm-Minimum) nur bei unkritischen Frequenzen (Grundton und höher) anliegen, ist es wohl egal, zumal bei nur Stereo.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
Antworten