Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuPro X-3000 mit XW-700 Einmessung

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Antworten
DaveX81
Semi
Semi
Beiträge: 192
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 16:58
Has thanked: 5 times
Been thanked: 42 times

NuPro X-3000 mit XW-700 Einmessung

Beitrag von DaveX81 »

Hi,

Habe ja vor kurzem einen ziemlichen großen Schritt von B&M Prime 14 auf kleinere x-3000 gemacht da aufgrund von Nachwuchs ich mich etwas verkleinern wollte.

Derzeit spiele ich etwas mit meinem kalibrierten umik und REW rum um mal so zu sehen was sich so machen lässt.

Grundsätzlich ist mir erstmal aufgefallen das der SUB extrem reinballert und ich hab ihn erst Mal mit -8db zurück gedreht.
Dann sind mir auch aufgefallen das die Höhen teilweise etwas muffig sind (bin aber durch den AMT schon extrem verwöhnt).

Bei der Einmessung (loudness natürlich off) musste ich den Sub wirklich auf -15db drehen damit ich keine Überhöhung habe im unteren Grenzbereich (konfiguriert auf 80hz). Ist das nicht sehr ungewöhlich?
Dann konnte ich auch den leichten Frequenzabfall in den Höhen sehen. Da man ja nur recht breitbanding korriegieren kann war die Korrekturmöglichkeit nicht perfekt aber doch sehr zufriedenstellend.

Bei den Bildern kann man sehen wie das ganze aussieht wenn einmal gar nichts korrigiert ist mit sub auf 0db (grün), XW-700 auf -15db (rot) und der versuch mit dem EQ etwas anzupassen (blau)
Bild
Bild


Sind die abfallenden Höhen etwas ungewöhnlich (evtl der Raum) oder habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Grundsätzlich spielt der XW-700 jetzt perfekt kontrolliert während er davor einfach viel zu dominant war und teils zum dröhnen neigte und die Höhen sind jetzt viel đetailliert (evtl sogar je nach Frauenstimme manchmal etwas zu scharf).
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: NuPro X-3000 mit XW-700 Einmessung

Beitrag von aaof »

Von Bändchen auf Nubert umzusteigen, bedarf einer gewissen Eingewöhnung. Mir ging das die ersten Tage nicht viel anders. Muffig? Eher leblos, kühl klangen die Veros die ersten Tage. Aber der Hirnkasten gewöhnt sich schnell auch an das.

Die Bändchen und das darf man mM. nicht vergessen (ich hatte auch AMTs) bündeln den Klang viel stärker, als die Kalotten der Nubis. Das hat Vor- aber auch Nachteile. Stimmen gehen wunderbar tief und fein in den Raum, super und exklusiv platziert. Das kann kein LS von Nubert so toll.

Bereut habe ich diesen Schritt umzusteigen, und ich habe viel Mist gemacht, in meinen HiFi Zeit jedoch nie. Die Bündelung / Ausrichtung ist verflixt anfällig was das einrasten der Mitte angeht. Sitz man artig auf der Mainposition ist alles gut, aber wehe du bewegst dich dabei. Dann schmiert dir der Klang auf die ein oder andere Seite ab. Das passiert dir bei Nubert halt weit weniger.

Ich würde daher sehr gern mal Dali hören, mit Bändchen und Kalotte. Interessantes Konzept.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
DaveX81
Semi
Semi
Beiträge: 192
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 16:58
Has thanked: 5 times
Been thanked: 42 times

Re: NuPro X-3000 mit XW-700 Einmessung

Beitrag von DaveX81 »

Ja da hast du völlig recht. Bei AMT hat man auch oft das Problem das man nach einiger Zeit das Gefühl hat das es "anstrengender" wird wobei das bei den B&M weniger der Fall war.

Man darf hier aber auch nicht vergessen das die B&M mehr als 10 mal so teuer sind als die x-3000/xw700 kombi.
Dafür ist das Ergebnis wirklich sehr gut denn die B&M waren mit Sicherheit nicht 10 mal besser.
Auch im Vergleich zu den Abacus Trifon die ich noch woanders habe müssen sich die Nubert nicht verstecken.

Was natürlich toll wäre wenn man ein paar Bänder mehr hat zum korrigieren aber das ist schon Luxus was man an Konnektivität und Einstellungen out-of-the-box hat. Das ist wirklich mit nichts vergleichbar.
Das Gefühl nach etwas mehr mit X-6000 ist natürlich da aber das verschiebe ich lieber auf etwas später wenn meine Tochter aus der Erkundungsphase raus ist.

Grundsätzlich hatte mich nur wirklich gewundert das der XW-700 so brutal dominant war (dachte am Anfang das liegt am Raum/Aufstellung) und so stark runtergeregelt werden muss. Wobei bei -15db er wirklich sehr homogen sich mit den X-3000 einpendelt.
Mit der Korrektur der Höhen passt das jetzt auch wobei mir noch ein Ticken zu scharf muss mal sehen ob ich evtl noch mal bischen rumspiele.

Ich habe bei der Einmessung bei jedem der 5 Bänder immer mit 1db Schritten gemessen um zu versuchen ein möglichst linearen Verlauf zu bekommen. Das Ergebnis war eben die gezeigte Anpassung. Hier hätte mich natürlich nur interssiert warum doch eine recht starke Anpassung der oberen Frequenzen notwendig war (hier muss ich aber auch sagen das ich spezielle Optimierungen mit Absorber/Diffusoren mit den B&M abgebaut habe).
Antworten