War heute (mal wieder) bei Nubert in SG

Da ich ja schon länger nach einem neuem Verstärker fürs Wohnzimmer gesucht habe, stand also ein neuer AV Receiver auf der diesmaligen Einkaufsliste.
Vorgabe von mir waren 7 Endstufen und ein halbwegs moderater Preis - daher standen letztlich 2 Geräte zur Auswahl:
- Onkyo TX NR 801 / UVP 1699,00 : diesen Verstärker habe ich ja bereits im Schlafzimmer stehen, bin top-zufrieden, allerdings bräuchte ich im Wohnzimmer die Netzwerkfunktion nicht
- Marantz SR 7400 / UVP 1299,00 : wie an der Überschrift zu sehen, habe ich dann diesen Amp mitgenommen. Gründe waren die tolle Fernbedienung , PL2X und ein geringerer Preis.


So : der Marantz ist schon einen halben Tag in Betrieb und ich poste kurz Stichpunktartig meine ersten Eindrücke - im Vergleich zum Onkyo 801 (Schlafzimmer) und Onkyo 797 ( war mein "Vorgänger" vom 7400er ist nun in meiner PC Anlage)
- die Fernbedienung ist wirklich erste Sahne ! Das große Display lässt sich komplett selber beschriften und gewährleistet somit eine frauenkompatible Bedienung der angeschlossenen Geräte
- Optik/Haptik: ist zwar Geschmackssache, jedoch geht für mich dieser Punkt klar an Onkyo. Außerdem ist der 7400er ca. 5 kg leichter als die Onkyos.
- der Marantz kann für Multi-Ch. und normale Quellen jeweils seperate Pegeleinstellungen speichern.

- leider hat der Marantz KEIN generelles Audio/Video Delay , um sich zB. an externe Linedoubler anzupassen.

- gegenüber dem 797er ist das durchgeschliffene Componentensignal deutlich besser und schärfer. ( 801 noch nicht getestet)
- Maximalpegel: beim Marantz muss ich bis zur Hälfte aufdrehen für normale Lautstärke , die Onkyos hingegen brauchen dafür bloß 1/3 der Skala.
- Nachteil Marantz: Keine Umbennung der Input Signale möglich ( fürs OSD auf dem Gerät: hier steht dann statt "Cable" zB. "X-Box"
- nochmal Nachteil Marantz : das OSD auf dem Gerät lässt sich nicht dimmen. Es gibt nur die Stufen "An" oder "Aus"
- wieder mal Nachteil Marantz: das Setup-Menü ist sehr verschachtelt und mit kryptischen Abkürzungen versehen.
- diesmal hat Onkyo einen Nachteil: die Radio-Sender lassen sich dubioserweise nur über die Tasten am Gerät selber durchscannen und abspeichern. ( Anhören und Durchschalten der Sender geht natürlich von der FB)
- PL2x hat keiner der Onkyos - ich habe aber heute auch noch keine Zeit gehabt , wie Pl2x mit dem Marantz klingt, da momentan nur ein 5 Boxen Setup angeschlossen ist.
- Klang: ich will nicht schreiben, dass hier eines der Geräte schlechter oder besser klingt - aber unterschiedlich hören sich die beiden Hersteller auf jeden Fall an. Besonders beim Center habe ich dies bemerkt: der Marantz klingt voller und dumpfer, Stimmen haben zwar Volumen, jedoch haben die Onkyos dafür mehr "Klarheit". Wenn ich beim 801er beim Treble auf +6db stelle, hat man schon sehr scharfe "S" Laute - beim Marantz hingegen fehlt jegliche Aggresivität.
Es sind beides sehr gute Geräte -jedoch unterschiedlich ausgelegt. Der 801 / 797 Onkyo ist "ehrlicher" , zurückhaltender und dadurch angenehmer Amp. Der Marantz klingt hingegen schon eine ganze Spur wärmer und im Grundton Bereich "fetter" - er hält sich mit der Brillianz und Transparanz dagegen eher zurück.
Im Surroundbetrieb habe ich den Eindruck, dass der Marantz die Effekte auf den Rears direkter bringt, jedoch etwas isoliert von den Fronts - beim Onkyo "verschmilzt" das Klingbild mehr . Ist auch wieder Auslegungssache.
So viel zum ersten Eindruck. Ich bin mir wirklich absolut unsicher, ob ich den Marantz behalten soll und den deutlich teureren Onkyo dafür holen soll. Vor und Nachteile gibt es auf jeder Seite, zumal es beim Klang Geschmackssache ist.
CIAO