Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

erster Eindruck zum Marantz SR7400

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
mralbundy

erster Eindruck zum Marantz SR7400

Beitrag von mralbundy »

Hi !

War heute (mal wieder) bei Nubert in SG :D

Da ich ja schon länger nach einem neuem Verstärker fürs Wohnzimmer gesucht habe, stand also ein neuer AV Receiver auf der diesmaligen Einkaufsliste.

Vorgabe von mir waren 7 Endstufen und ein halbwegs moderater Preis - daher standen letztlich 2 Geräte zur Auswahl:

- Onkyo TX NR 801 / UVP 1699,00 : diesen Verstärker habe ich ja bereits im Schlafzimmer stehen, bin top-zufrieden, allerdings bräuchte ich im Wohnzimmer die Netzwerkfunktion nicht
Bild

- Marantz SR 7400 / UVP 1299,00 : wie an der Überschrift zu sehen, habe ich dann diesen Amp mitgenommen. Gründe waren die tolle Fernbedienung , PL2X und ein geringerer Preis.

Bild

Bild



So : der Marantz ist schon einen halben Tag in Betrieb und ich poste kurz Stichpunktartig meine ersten Eindrücke - im Vergleich zum Onkyo 801 (Schlafzimmer) und Onkyo 797 ( war mein "Vorgänger" vom 7400er ist nun in meiner PC Anlage)

- die Fernbedienung ist wirklich erste Sahne ! Das große Display lässt sich komplett selber beschriften und gewährleistet somit eine frauenkompatible Bedienung der angeschlossenen Geräte

- Optik/Haptik: ist zwar Geschmackssache, jedoch geht für mich dieser Punkt klar an Onkyo. Außerdem ist der 7400er ca. 5 kg leichter als die Onkyos.

- der Marantz kann für Multi-Ch. und normale Quellen jeweils seperate Pegeleinstellungen speichern. :D

- leider hat der Marantz KEIN generelles Audio/Video Delay , um sich zB. an externe Linedoubler anzupassen. :evil:

- gegenüber dem 797er ist das durchgeschliffene Componentensignal deutlich besser und schärfer. ( 801 noch nicht getestet)

- Maximalpegel: beim Marantz muss ich bis zur Hälfte aufdrehen für normale Lautstärke , die Onkyos hingegen brauchen dafür bloß 1/3 der Skala.

- Nachteil Marantz: Keine Umbennung der Input Signale möglich ( fürs OSD auf dem Gerät: hier steht dann statt "Cable" zB. "X-Box"

- nochmal Nachteil Marantz : das OSD auf dem Gerät lässt sich nicht dimmen. Es gibt nur die Stufen "An" oder "Aus"

- wieder mal Nachteil Marantz: das Setup-Menü ist sehr verschachtelt und mit kryptischen Abkürzungen versehen.

- diesmal hat Onkyo einen Nachteil: die Radio-Sender lassen sich dubioserweise nur über die Tasten am Gerät selber durchscannen und abspeichern. ( Anhören und Durchschalten der Sender geht natürlich von der FB)

- PL2x hat keiner der Onkyos - ich habe aber heute auch noch keine Zeit gehabt , wie Pl2x mit dem Marantz klingt, da momentan nur ein 5 Boxen Setup angeschlossen ist.

- Klang: ich will nicht schreiben, dass hier eines der Geräte schlechter oder besser klingt - aber unterschiedlich hören sich die beiden Hersteller auf jeden Fall an. Besonders beim Center habe ich dies bemerkt: der Marantz klingt voller und dumpfer, Stimmen haben zwar Volumen, jedoch haben die Onkyos dafür mehr "Klarheit". Wenn ich beim 801er beim Treble auf +6db stelle, hat man schon sehr scharfe "S" Laute - beim Marantz hingegen fehlt jegliche Aggresivität.

Es sind beides sehr gute Geräte -jedoch unterschiedlich ausgelegt. Der 801 / 797 Onkyo ist "ehrlicher" , zurückhaltender und dadurch angenehmer Amp. Der Marantz klingt hingegen schon eine ganze Spur wärmer und im Grundton Bereich "fetter" - er hält sich mit der Brillianz und Transparanz dagegen eher zurück.

Im Surroundbetrieb habe ich den Eindruck, dass der Marantz die Effekte auf den Rears direkter bringt, jedoch etwas isoliert von den Fronts - beim Onkyo "verschmilzt" das Klingbild mehr . Ist auch wieder Auslegungssache.



So viel zum ersten Eindruck. Ich bin mir wirklich absolut unsicher, ob ich den Marantz behalten soll und den deutlich teureren Onkyo dafür holen soll. Vor und Nachteile gibt es auf jeder Seite, zumal es beim Klang Geschmackssache ist.

CIAO
Zuletzt geändert von mralbundy am So 29. Feb 2004, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Freddy
Profi
Profi
Beiträge: 452
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:43
Wohnort: Stuttgarter Umkreis
Been thanked: 1 time

Beitrag von Freddy »

hmmmm.... an deiner stelle wuerde ich morgen noch einmal einen vergleich machen.... wenn sie sich klanglich nicht so viel nehmen (und sie scheinen nach deiner beschreibung ziemlich dicht beisammen zu liegen), hast du beim marantz auf jeden fall kohle gespart.... ... vielleicht schaue ich morgen mal bei dir vorbei und kann dich weiter verunsichern.. hrhrhrhrr.. :)
HK:4X DS55 (1 X als center); 2 X 125; an Pio VSA-AX10Si; Pio 757ai; Pan AT-AE700E (hatte 2x580; 2x400; 2x380;1xcs330; 1xAW880)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi Al,

Du wolltest mir noch mal Quellen für Testberichte über den Yammi 1400er mitteilen.
Wenn ich heute abend zuhause bin, poste ich die Quellen hier ins Forum. (darf noch bis 21.00 Uhr schaffen..)

Ich weiß, dass Du den Yamaha-Modellen kritisch gegenüber stehst, ich weiß aber nicht, ob Du einen von den neuen Modellen schon einmal zu Hause im Vergleich gehört hast. Aber falls dies nicht der Fall sein sollte und Du Dir noch nicht sicher bist, ob Du den Marantz behalten sollst, hör Dir doch mal den 2400er noch an. Der erfüllt auch alle Anforderungen, die Du hast und ist auch nicht so teuer. Nur so als Vorschlag. ;-)

Gruß

Ekki
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Hi !
Also nachdem ich nun schon in diversen Foren so viel Negatives über 1400/2400 Yamaha gelesen habe, und mir dann auch noch vom Nubert Berater abgeraten wurde, ist das Thema Yamaha erledigt. Die einzigen Modelle die ich mir von Yamaha mal anhören würde, wäre der AZ1 und der Z9.

OK - ich gebe zu , dass ich den Yamaha noch gar nicht gehört habe. Bei Nubert ist dieses Gerät auch nicht vorführbereit irgendwo angeschlossen. Mir hat schon die vollkommen komische Bedienung + winzige FB alles verdorben. Außerdem war ich extrem von Yamaha enttäuscht, da man trotz aller DSP und sonstigen Spielereien nicht mal die Treble-, Bass- sowie Pegeleinstellungen auf dem analogen Multi-Ch. anwenden kann. Für spätere Nutzung von DVD-Audio oder SACD ist das absoluter Mist :evil: . Wenn man dann noch an das schwache Netzteil des Yamahas denkt.... ( Onkyo Modelle haben da ca. 150-200 Watt mehr)....

Kann ja mal bei Nubert fragen, ob er mir trotzdem mal nen 1400er zum Testen schickt. Allerdings weiß ich schon die Antwort von meinem Berater: " wieso soll ich Dir das Teil zuschicken, wenn es sowieso wieder zurück kommt ?! Wir hatten schon so viel bei Dir getestet , dass wir beide wissen, dass Du andere klangliche Vorlieben hast. Und daher wirst Du mit Yamaha nicht glücklich.... "

Testberichte:
hab jetzt leider nicht die Zeit, alles abzutippen, aber es zeichnet sich ab, dass der Yamaha wirklich nur auf Surround ausgelegt ist, und im direkten Vergleich dann im Stereo Bereich hinterherhinkt:

Vergleich in Stereoplay 3/04:
über Harman 430: angenehmer runder, sturz-musikalischer Klang bei Stereo und Multikanal...
über Yamaha 2400: geht der CD Klang in Ordnung, so trumpft der Yamaha dann bei DVD Videos mächtig auf...

und hier mal ein bespielhafter Testbericht aus einem Forum:
Bundy / Forum AreaDVD hat geschrieben:So nachdem ich nicht wusste was ich nehmen sollte hab ich beide geräte gekauft

Eigentlich sollte es der rx-v2400 werden, aber da er nirgends lieferbar ist und ich nicht warten wollte ist es nun der 1400er.

Kurzer vergleich was mir am äußeren technisch und praktisch aufgefallen ist:

Die Front:
Die verarbeitung von beiden geräten ist imho okay. Der marantz ist ein tick besser. Die Front fäßt sich massiver an als beim 1400er. Der Marantz kommt mit weniger knöpfen zurecht und ist imho trotzdem einfacher zu bedienen!
Weniger gut ist die abdeckscheibe des 1400ers, sie scheint nur mit einer art doppelklebeband befestigt zu sein und wirkt recht dünn und empfindlich. am anfang klebte eine ecke nicht richtig drann, konnte man aber randrücken und es hält. Ich denke mal das kam durch den Temperatur unterschied...(frisch geliefert)

Die Rückseite:
Aufällig am Marantz ist, das überall kupferschrauben verwendet wurden. Ich denke mal das ist sicher nicht von Nachteil oder?
Die Schraubklemmen des Marantz wirken viel stabiler und haben eine bessere riffelung. Daher lassen sie leichter festdrehen. Die schraubklemmen am 1400er sind irgenwie nicht wirklich stabil, das rückblech git nach wenn man das kabel festquetscht... nich so toll....

Der Antennenanschluss am 1400er wirkt im verglecih zu marantz etwas billig, der könnte besser sein!

schön finde ich, dass der Maranz bei den optischen anschlüßen diese kleinen "türchen" hat, das erleichtert die arbeit und man verbummelt nicht die stöpsel

weiterer kleiner pluspunkt für den marantz ist das alle in und outs deutlich von einander abgehoben sind, das macht die sache etwas leichter.

Meiner meinung nach wichtige unterschiede auf der rückseite:

1400er --- 7400er
6CH input --- 8CH input!
2x optical out --- 1x optical out
4x optical in --- 3x optical in
3x elektrischer digi in --- 3x elektrisch digi in
kein elektrishc digi out --- 1x elektrisch digi out
1x SVHS + 1 Comp monitor out --- 1x SVHS + 2 x comp monitor out

der 1400er hat zusätzlich Presence speaker anschlüße, zwei stromanschlüße (marantz einen) für externe geräte und ein Erdungsanschluß.

So, nun zur Abdeckung:
Der Marantz hat wesentlich mehr lüftungsschlitze und wirkt im inneren sehr viel aufgeräumter und durchdachter. Die kühlrippen haben sehr viel platz und können "atmen". die kühlrippen im 1400er sind im vergleich SEHR ineffektic platziert. der 1400er sieht sehr drucheinander aus, überall kabel kreuz und quer

Zum Sound:
Wie ich finde hört sich der Marantz im Stereo (beide geräte im direct modus, automatisch einmessung hab ich nicht benutzt. soll ja nicht gut funzen) modus besser an. Er hat ein eckchen mehr bass und ist ein klitzekleines bischen mehr mittenbetont. beim 1400er fehlt etwas pepp oder wie ich das sagen soll. Die höhen sind wie ich finde nicht überspitzt wie es ja bei den alten yamahas gewesen sein soll? Der Marantz hört sich auch etwas räumlicher an als der yamaha, der wirkt etwas flach im direkten vergleich

Im mehrkanal betrieb fällt auch wieder der etwas schwächere Bass beim yamaha auf. ansonsten hören sie sich gleich gut an. Kleiner vorteil beim yamaha könnten die vielen surround modi sein, aber ich fand Sie weniger nützlich. Die standard einstellungen fand ich in jedem fall am besten. Was dem yamaha leider fehlt ist Circle surround 2 von SRS. Diesen modus finde ich sehr gut und teils sogar besser als pro logic2 und konsorten. Wie ich finde ein großes plus für den Marantz, was die fehlenden surround zusatz modi wiede wet macht!

Auffällig war noch das kickartige geräusche wie zum beispiel schüße schläge usw bei dem yamaha nicht so ausgeprägt waren... beim marantz kamen sie mit mehr power rüber!

Von der lautstärke her war der Marantz etwas voraus. Der Marantz war im Schnitt immer 5 DB weniger weit aufgedreht, ich denke mal das der 2400er mit dem Marantz gleich auf wäre. Bei ca 10DB unter maximum fing bei beiden an das grundrauschen lauter zu werden
Der yamaha hat einen einstellbereich von -80 bis +16,5DB der MArantz geht von -71 bis +18DB.
Im gegensatz zum Marantz läßt sich die lautstärke in 0,5DB schritten regeln, bei Marantz sind es 1DB stufen. Fällt aber nicht negativ auf.

Zur Fernbedienung:
Das schöne an der Marantz fernbedienung ist das große display, die Tasten und Displaybeleuchtung und die einfachheit. An der Fernbedienung läßt sich ALLES einstellen, sogar die dauer der Beleuchtung :-). Die Lernfunktion funktioniert einfach und intuitiv.

Die yamaha fernbedienung ist leider etwas konservativ. Keine beleuchtung, kleines (fast)überflüßiges Display und weniger übersichtlich. Die einstellung der lautstärke ist nicht so soft wei beim marantz... etwas hakelig.

Von der verarbeitung sind beide okay.

Sonst noch aufgefallen ist mir, das man das Display beim yamaha nicht ausstellen kann. Das finde ich doch recht praktisch beim marantz!

softwareseitig bietet der yamaha etwas mehr einstellungen, allerdings ist die navigation nicht ganz so toll. Beim marantz läßt sich alles sehr einfach ohne TV einstellen, das Dispaly genügt.
Gut wiederum am yamaha finde ich den equalizer, auch wenn ich ihn nicht nutze

So ich hoffe mal, ich hab das wichtigste aufgezählt! Fehlt was? soll ich noch was nachgucken? Will wer bilder oder so?

Ich für meinen teil werde den Marantz behalten, der yamaha geht zurück...

als lautsprecher kam dieses set zum einsatz: http://www.nubert.de/shop/pd2312389...S ... tegoryId=6

allerdings mit nem AW-1000

noch ne ergänzung.... zum vergleich im stereo mode hatte ich je zwei nuwave 10. das digitalsignal wurde durch einen receiver durchgeschleift zum nächsten, dies hatte soweit ich hören konnte keine auswirkungen auf den klang!
Ich habe offengestanden nirgends einen Testbericht von Usern gefunden, die zu Hause mehrere Amps zum Vergleichen hatten, und der Yamaha gewonnen hat....
Zuletzt geändert von mralbundy am Di 2. Mär 2004, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Al

Der erste Bericht klingt ja sehr durchwachsen für den Marantz.
Hoffe aber, dass du trotzdem zufrieden bist mit deinem neuen Teil

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Ohne Kommentar!
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Ekkehart hat geschrieben:Ohne Kommentar!
Was denn?? Ich hab doch nur meine Meinung geschrieben!! Brauchst ja nicht gleich eingeschnappt zu sein :wink:
Benutzeravatar
argorn
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Fr 16. Jan 2004, 19:13
Wohnort: Backnang-Maubach

Beitrag von argorn »

Hi Al!

Der SR7400 ist auch bei mir in der engeren Wahl. Halt uns also mit Deinen Eindrücken auf dem laufenden.
Ich hoffe der unterschreitet bis zum Kauftermin Herbst/Winter dieses Jahr die 1000€ Grenze.

Gruß
TOM
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

wir mir mitgeteilt wurde, kostet der Marantz seit ein paar Wochen ohnehin "nur" noch 999 UVP....

Zur Not einfach mal bei der Hotline anrufen und nach dem aktuellen Preis fragen :wink:

Für heute steht folgender Vergleich auf dem Programm:

7.1 Konfig mit DD EX / PL2 (Onkyo 801) gegen PL2x (Marantz 7400)

Bin schon fleißg beim Umbauen :wink:
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi Al,

ich bin garantiert absolut nicht eingeschnappt. Aus dem Alter bin ich raus. Ich war nur beeindruckt, wieviel Zeit Du Dir genommen hast, um deine Abneigung den Yamaha gegenüber zum Ausdruck zu bringen.

Ich wollte Dir den Yamaha ganz, ganz sicher nicht aufschwätzen. Aber gerade hier im Nubert-Forum wird doch Leuten, die nach einer Receiver-Empfehlung fragen, geraten: "Hör sie Dir im Vergleich an und urteile selber".
Aber Du verläßt Dich in Deinem Urteil auf Hörensagen und Vorurteile.

Es ist doch gut, wenn Du deine eigene Meinung hast und diese zum Ausdruck bringst.
Nur tust Du dies, ich glaube das wurde an anderer Stelle auch schon einmal diskutiert, leider auf eine Art und Weise,
die manch andere, weniger charakterfeste Personen als mich, vor den Kopf stößt.

Gruß

Ekki
Antworten