Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

A-100 mit DSP?

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Antworten
Mr. Bean
Semi
Semi
Beiträge: 178
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 18:26

A-100 mit DSP?

Beitrag von Mr. Bean »

Hat die A-100 eigentlich einen DSP für/mit Filter, LZK und EQ?
----------------------------------------------------------------------------------------

YAMAHA CX-A5000, nuPro A-700, nuPro AS-250 als TV Soundbar und für den Yamaha als Center
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: A-100 mit DSP?

Beitrag von R. Steidle »

Ja, die nuPro A-Serie verwendet eine Digitalen Signalprozessor, der auch einige Filteroptionen anbietet. Einen mehrbändigen Equalizer bietet aber erst die aktuelle X-Serie.
engineer
Star
Star
Beiträge: 774
Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
Has thanked: 51 times
Been thanked: 64 times

Re: A-100 mit DSP?

Beitrag von engineer »

Macht das eigentlich Sinn, einen LS mit einem EQ auszustatten, der dem Benutzer zugänglich ist? Dass ein DSP-gesteuerter LS einen internen EQ hat, ist logisch, weil man damit den Frequenzgang kompensieren kann, aber soweit das passiert (was Messungen beim Hersteller und Wissen um die Physik erfordert) ist das Thema ja abschlossen und der LS arbeitet in sich konsistent (und hoffentlich so weit wie möglich, genau so wie sein mit ihm verkaufter Bruder).

Damit hat man doch eigentlich den "ehrlichen" Lautsprecher, der ab dann nur noch von der Konsole, den GEQ-Kompressor oder bei HIFI vom AVR / AMP gesteuert wird.

Wofür einen EQ?

Das Einzige, was wir eigentlich einstellen, ist der Höhenabfall von einigen 0,1dB je Meter Distanz, der durch die Luft passiert, damit die erste eintreffende Welle stimmt. Alles andere ist eine Frage der Raumkorrektur durch die Signalkette davor, sofern gewünscht.

Oder ist das die angedachte Möglichkeit, den LS jeweils neu zu kalibrieren, wenn er altert?
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: A-100 mit DSP?

Beitrag von R. Steidle »

Also mir fallen eine Menge andere Gründe ein, einen Equalizer anzubieten als "Alterungserscheinungen ausgleichen" ... ;-)

Wie wäre es schlicht mit: Wir geben dem Benutzer die Möglichkeit, das Klangbild dem eigenen Geschmack oder in gewissen Grenzen auch den räumlichen Gegebenheiten anzupassen?
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: A-100 mit DSP?

Beitrag von Christian H »

Nebst dem persönlichen Hörgeschmack macht ein EQ vor allem für die Raumanpassung Sinn. Ein perfekt linearer LS, der in einem Regal und/oder nahe an der Wand steht, hat eine unnatürliche Überhöhung im Oberbassbereich. Das kann man dann mit dem EQ korrigieren, sofern die Bänder passen, was leider bei der NuPro-X-Serie mit dem fixen 5-Band EQ nur bedingt der Fall ist :wink: - ok, die X-Serie hat dafür die automatische Bass-Einmessung... Aber vielen wäre eine manuelle Eingriffsmöglichkeit noch lieber. Aber das wurde ja in anderen Threads bereits genügend diskutiert :wink:
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Ben018
Semi
Semi
Beiträge: 207
Registriert: So 8. Mär 2020, 05:48
Has thanked: 39 times
Been thanked: 34 times

Re: A-100 mit DSP?

Beitrag von Ben018 »

Ich habe die X-3000 RC und möchte den EQ nicht mehr missen. Neben den schon erwähnten Raumgegebenheiten dient dieser für mich v.a. zur Anpassung schlechter Aufnahmen. Egal ob Film oder Musik.
Antworten