Hallo,
Verwendungszweck meiner Lautsprecher: Musik in richtig guter Qualität am Windows 10 PC hören.
Nun ist mein wirklich gutes 2.1 System letzte Woche gestorben, daher die Tage zwei Nubert nuPro A-200 direkt bei Nubert gekauft .
Das von Nubert in der (allgemeinen) Produktbeschreibung nicht darauf hingewiesen wird, dass bei Nutzung der USB-Audio-DAC Soundkarte die Lautstärketeuerung durch Windows-Boardmittel entfällt, werde ich in einem anderen Thread mal ansprechen.
Und ja, ich kenne u.a. auch diesen Thread bzw. habe auf der Ursachensuche auch die Nubert Doku im Forum gefunden:
- viewtopic.php?f=31&t=37709
- viewtopic.php?f=31&t=35825#p719903
Vorab: Das die Windows 10 Boardmittel zur Lautstärke-Regelung (Mixer) im USB-Audio-DAC nicht mehr verwendet werden kann, habe ich zur Kenntnis genommen.
Meine Frage: Kennt jemand den Grund, warum das aber mit dem Windows-Spotify-Client funktioniert? Dort kann man mit dem Spotify-Lautstärke-Regler auch die Lautstärke der Spotify gestreamten Musik regeln. Wie ist das von Spotify implementiert worden?
Gruß
Audio Noob (jedoch Computer Nerd)
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuPro A-200 und Lautstärkeregelung - Windows nein, Spotify ja - verstehe ich nicht
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 23. Okt 2020, 19:47
-
- Semi
- Beiträge: 112
- Registriert: So 6. Jan 2019, 04:58
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 5 times
Re: NuPro A-200 und Lautstärkeregelung - Windows nein, Spotify ja - verstehe ich nicht

Spotify hatte zumindest bis neulich keine WASAPI/ASIO Implementierung und ist demzufolge 2.Wahl.Der USB-Audio-DAC und verschiedene Betriebssysteme Software-Lautstärkeregelung kontra nuPro
Wer seine nuPro-Lautsprecher via USB an einem Windows -Rechner betreibt, wird sich vielleicht fragen, warum die Boxen nicht auf die Windows-eigene Lautstärkeregelung (auch bekannt als Windows Mixer) reagieren und sich auch nicht über das Betriebssystem stummschalten lassen. Dies liegt daran, dass der Windows Mixer lediglich Klanggeräte steuert, die im DirectSound- oder im WASAPI-Modus arbeiten. Die aktuelle nuPro-Generation nutzt aber wie praktisch alle Profigeräte den potentiell höherwertigen ASIO-Modus, der auf die Windows-Lautstärkeregelung nicht reagiert. Die Lautstärke lässt sich aber immer mithilfe der Tasten an den nuPro-Boxen und über die Systemfernbedienung regulieren. Eine andere Alternative ist der Anschluss der Boxen an eine interne oder externe Soundkarte mittels SPDIF oder AUX-IN.
Amp/Dac: Nuprime IDA-16, LS: Kef R5, Stream: RPI3+ via Allo DigiOne
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 23. Okt 2020, 19:47
Re: NuPro A-200 und Lautstärkeregelung - Windows nein, Spotify ja - verstehe ich nicht
... auf die Nubert-Profitips hatte ich ja in meinem Post ja schon Bezug genommen und daher bereits schon verlinkt - aber trotzdem Danke für das zitieren
Du schriebst:

Du schriebst:
Habe ich dich richtig verstanden, dass Du der Meinung bist, dass Spotify nun WASAPI/ASIO implementiert hat - und darüber nun die Lautstärke der A-200 steuern kann?Spotify hatte zumindest bis neulich keine WASAPI/ASIO Implementierung und ist demzufolge 2.Wahl
-
- Semi
- Beiträge: 112
- Registriert: So 6. Jan 2019, 04:58
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 5 times
Re: NuPro A-200 und Lautstärkeregelung - Windows nein, Spotify ja - verstehe ich nicht
???
Kurz gesagt, wenn du den Sound nicht mehr per PC regeln kannst, dann ist alles richtig. Kannst dir ASIO ähnlich wie den PureDirect-Knopf am Verstärker vorstellen.
Der Grund, warum der SpotifyCliente die Lautstärke regeln kann, ist, dass die via DirectSound gehen und nicht via ASIO.
DirectSound ist aus audiotechnischer Sicht die blödeste Variante, da dann WindoofSoftware im Signal rumfummelt und der Sound nicht bitperfect durchgereicht sondern modifziert und downgegraded rausgeht. Dafür kann man dann eben die Lautstärke modden oder was auch immer am Signal verschlimmbessern.
Aus Handling-/Servicesicht ist DirectSound aber top, da sich Spotify den ganzen Ärger mit irgendwelchen DAUs erspart, die ansonsten entrüstet bspw. genau diese Lautstärkeregelung einfordern. Audiophile Anwender fordern seit 2012 ASIO-Support von Spotify, aber da rührt sich nichts. Die haben eben den Fokus auf die Masse und wollen die nicht mit technischen Einstellungen verunsichern, die nur dafür sorgt, dass sie ServiceMAs einstellen müssen für Leute, die irgendwas verstellen.
Kurz gesagt, wenn du den Sound nicht mehr per PC regeln kannst, dann ist alles richtig. Kannst dir ASIO ähnlich wie den PureDirect-Knopf am Verstärker vorstellen.
Der Grund, warum der SpotifyCliente die Lautstärke regeln kann, ist, dass die via DirectSound gehen und nicht via ASIO.
DirectSound ist aus audiotechnischer Sicht die blödeste Variante, da dann WindoofSoftware im Signal rumfummelt und der Sound nicht bitperfect durchgereicht sondern modifziert und downgegraded rausgeht. Dafür kann man dann eben die Lautstärke modden oder was auch immer am Signal verschlimmbessern.
Aus Handling-/Servicesicht ist DirectSound aber top, da sich Spotify den ganzen Ärger mit irgendwelchen DAUs erspart, die ansonsten entrüstet bspw. genau diese Lautstärkeregelung einfordern. Audiophile Anwender fordern seit 2012 ASIO-Support von Spotify, aber da rührt sich nichts. Die haben eben den Fokus auf die Masse und wollen die nicht mit technischen Einstellungen verunsichern, die nur dafür sorgt, dass sie ServiceMAs einstellen müssen für Leute, die irgendwas verstellen.
Amp/Dac: Nuprime IDA-16, LS: Kef R5, Stream: RPI3+ via Allo DigiOne