Raumakustik - was noch tun?
Verfasst: Mi 30. Dez 2020, 19:01
Hallo liebes Forum,
irgendwann kommt jeder an den Punkt, an dem er merkt, dass neue Lautsprecher, Verstärker und Subwoofer nicht immer besseren Klang bringen. Dann muss man sich wohl oder übel doch mit diesem leidigen Thema der Raumakustik rumschlagen. Gesagt, viel gelesen, getan.
Erstmal zum Setup, ich betreibe einen Marantz SR 7010 in 5.1,5.4 Auro-3D Konfiguration. Das 1,5 steht dort bewusst, da neben dem Subwoofer noch 4 Reckhorn Körperschallwandler im Sofa verbaut sind.
Center nuVero 70
Front nuBox 513
Rear nuBox 311
Auro nuBox WS-103
Subwoofer nuBox 911
Da mich der Nachhall in unserem Wohnkino schon länger störte, habe ich nun ein Deckensegel gebaut. Es trägt die Maße 2m x 2m und ist 10cm dick. Komplett gefüllt mit Basotect-Platten und ca. 8cm von der Decke abgehängt. (tiefer geht nicht, weil wegen Beamer Lichtkegel). Das Deckensegel ist so bemessen, dass es die Erstreflektionspunkte der unteren Lautsprecherebene an der Decke, ehm... wie sagt man das.. abdeckt?
Da sömtliche Wände und auch die Decke nackter Putz sind habe ich in der angrenzenden Essecke noch weiter Absorber aus PET-Vlies an den Wänden angebracht. Bringt schon viel alleine bei Unterhaltungen in der Essecke. Nun habe ich leider keine vorher-nachher Messungen gemacht, obwohl REW und UMIK-1 vorhanden sind. Aber da war ich einfach zu faul. Was zählt ist das Gefühl. Und das ist schon deutlich besser geworden. Der Nachhall ist schon in einem Bereich, den ich als sehr angenehm empfinde und höhere Töne können deutlicher geortet werden, es ist nicht mehr so ein "Brei".
Nun ist die Frage, was kann man, außer dem Tausch der Lautsprecher noch an raumakustischen Maßnahmen durchführen, die wohnraumverträglich sind? Wo sehr ihr noch Potential, das verloren geht?
Im Anhang sind Fotos vom Raum (Der Subwoofer versteckt sich rechts hinter dem Weihnachtsbaum, dort war laut Messung der idealste Ort), sowie die Resultate der Audyssey Einmessung (teilweise extreme Korrekturen in meinen Augen). Der Subwoofer und die Körperschallwandler sind mit einem mini-DSP noch einmal extra korrigiert worden.
Achja, was ich fast vergessen hatte. Ich weiß, dass der Center aus einer anderen Serie ist, als die restlichen Lautsprecher, aber irgendwo muss man nunmal anfangen mit dem aufrüsten, als nächstes sollen entweder die Fronts durch 2x nuVero 110, oder die Rears durch nuVero 50 getauscht werden. Aber Stück für Stück.
Bin gespannt auf eure Gedanken!
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22874/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22875/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22876/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22877/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22878/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22879/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22880/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22881/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22882/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22883/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22884/medium)
![Bild](https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/gallery/image/22885/medium)
irgendwann kommt jeder an den Punkt, an dem er merkt, dass neue Lautsprecher, Verstärker und Subwoofer nicht immer besseren Klang bringen. Dann muss man sich wohl oder übel doch mit diesem leidigen Thema der Raumakustik rumschlagen. Gesagt, viel gelesen, getan.
Erstmal zum Setup, ich betreibe einen Marantz SR 7010 in 5.1,5.4 Auro-3D Konfiguration. Das 1,5 steht dort bewusst, da neben dem Subwoofer noch 4 Reckhorn Körperschallwandler im Sofa verbaut sind.
Center nuVero 70
Front nuBox 513
Rear nuBox 311
Auro nuBox WS-103
Subwoofer nuBox 911
Da mich der Nachhall in unserem Wohnkino schon länger störte, habe ich nun ein Deckensegel gebaut. Es trägt die Maße 2m x 2m und ist 10cm dick. Komplett gefüllt mit Basotect-Platten und ca. 8cm von der Decke abgehängt. (tiefer geht nicht, weil wegen Beamer Lichtkegel). Das Deckensegel ist so bemessen, dass es die Erstreflektionspunkte der unteren Lautsprecherebene an der Decke, ehm... wie sagt man das.. abdeckt?
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Da sömtliche Wände und auch die Decke nackter Putz sind habe ich in der angrenzenden Essecke noch weiter Absorber aus PET-Vlies an den Wänden angebracht. Bringt schon viel alleine bei Unterhaltungen in der Essecke. Nun habe ich leider keine vorher-nachher Messungen gemacht, obwohl REW und UMIK-1 vorhanden sind. Aber da war ich einfach zu faul. Was zählt ist das Gefühl. Und das ist schon deutlich besser geworden. Der Nachhall ist schon in einem Bereich, den ich als sehr angenehm empfinde und höhere Töne können deutlicher geortet werden, es ist nicht mehr so ein "Brei".
Nun ist die Frage, was kann man, außer dem Tausch der Lautsprecher noch an raumakustischen Maßnahmen durchführen, die wohnraumverträglich sind? Wo sehr ihr noch Potential, das verloren geht?
Im Anhang sind Fotos vom Raum (Der Subwoofer versteckt sich rechts hinter dem Weihnachtsbaum, dort war laut Messung der idealste Ort), sowie die Resultate der Audyssey Einmessung (teilweise extreme Korrekturen in meinen Augen). Der Subwoofer und die Körperschallwandler sind mit einem mini-DSP noch einmal extra korrigiert worden.
Achja, was ich fast vergessen hatte. Ich weiß, dass der Center aus einer anderen Serie ist, als die restlichen Lautsprecher, aber irgendwo muss man nunmal anfangen mit dem aufrüsten, als nächstes sollen entweder die Fronts durch 2x nuVero 110, oder die Rears durch nuVero 50 getauscht werden. Aber Stück für Stück.
Bin gespannt auf eure Gedanken!